| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Export PDF , eine App
|
Autor
|
Thema: Verlängerte Ladezeiten von NX2306 unter Windows 11 (1850 / mal gelesen)
|
Manuel.Kuebler Mitglied Systemadministrator
 Beiträge: 6 Registriert: 08.04.2024
|
erstellt am: 08. Apr. 2024 15:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag zusammen, ich bin neu in diesem Forum und freue mich auf eine schöne und informative Zeit hier mit Euch . Wir sind derzeit in der Testphase von Windows 11 und werden das Update in nächster Zeit im Unternehmen ausrollen bzw. sind aufgrund von der Security dazu gezwungen zeitnah den Wechsel durchzuführen, bevor der Update-Support von Microsoft entfällt. Zusätzlich sind wir mitten im Umstieg von der Siemens NX Version. Hier findet ein Wechsel von NX 1973.3200 auf NX 2306.8100 statt. Einige Testpersonen haben anschließend von enorm verlängerten Ladezeiten von Siemens NX 2306.8100 unter Windows 11 berichtet. Besonders zu erwähnen ist dabei, dass dieses Phänomen nur beim 1. Programmstart eintritt, startet man NX anschließend zum zweiten Mal (2. Start), sind die Ladezeiten völlig akzeptabel. Die Ladezeiten sind nahezu wie zuvor unter der bisherigen Version unter Windows 10. Ich werde anschließend weiter unten einige Zeiten nennen. Leider können wir noch nicht deuten ab welcher Zeitspanne oder welcher Faktor anschließend dafür verantwortlich ist, dass es plötzlich wieder langsam startet. Aber spätestens am nächsten Arbeitstag kommt es häufig wieder zu dieser Situation, unter Umständen muss jedoch nicht einmal so lange gewartet werden. Ebenso ist dieses Phänomen unabhängig von Benutzerabmeldung und einem Neustart. Einige interne Anwendungen wie bspw. die Wiederverwendungsbibliothek ist ebenfalls beim ersten Start sehr langsam. Unter Windows 10 startet Siemens NX 2306.8100 nahezu unverändert von den Ladezeiten zu der vorherigen Version. Die Hardware sowie die Software hat sich dabei nicht verändert, daher schließen wir diesen Einflussfaktor aus. Durchschnittliche Ladenzeiten unter Windows 10 mit NX 2306.8100: 1. Start 00 min 31 s 2. Start 00 min 13 s Durchschnittliche Ladenzeiten unter Windows 11 mit NX 2306.8100: 1. Start 03 min 20 s 2. Start 00 min 19 s Wir haben bereits einige Versuche mit der Security unternommen da wir den Windows Defender in Verdacht haben. Wir hatten den Prozess „ugraf.exe“ und das gesamte Installationsverzeichnet „C:\NX2306“ vom Defender „lokal“ auf einem Testgerät ausgenommen. Zunächst war das Problem behoben aber dann kam es wieder zu den langen Ladezeiten. Die oben genannten Zeiten sind wie angesprochen Durchschnittszeiten, aber ich denke der Unterschied der Ladezeiten von 3min 20s zu 20s macht das Problem deutlich. Teilweise sind es dann auch "nur" 35s zu 15s nach einer langen Testphase/ einigen Neustarts, jedoch sprechen wir hier vom 1. zum 2. Programstart auch von 50% Performance-Steigerung. Die einzige Lösung die bisher gewirkt hat war ein Testgerät ohne installiertem „Defender for Endpoint“ von Microsoft, jedoch ist diese Lösung im Unternehmen seitens der Security nicht umsetzbar. Habt Ihr bereits Erfahrungen über dieses Problem sammeln können? Habt Ihr Tipps über Einstellungen für eine bessere Performance. Ein Ticket wurde bei Siemens erstellt, dieses wurde jedoch mittels Problem zur Entwicklung weitergeleitet (SUPPORT-FALLNR.11026560). Gruß
Manuel Kübler
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefan.f Mitglied
 
 Beiträge: 126 Registriert: 03.09.2002
|
erstellt am: 09. Apr. 2024 10:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manuel.Kuebler
|
Manuel.Kuebler Mitglied Systemadministrator
 Beiträge: 6 Registriert: 08.04.2024
|
erstellt am: 10. Apr. 2024 10:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Stefan, ist ein guter Tipp - Danke! Ich habe das Thema soeben mit meinen Netzwerkspezialisten besprochen und eine Ausnahme definiert. Ich werde die nächsten Tage das Ladeverhalten testen. Auch interessant, dass es eine programmübergreifende Lösung ist. Anschließend werde ich euch natürlich updaten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manuel.Kuebler Mitglied Systemadministrator
 Beiträge: 6 Registriert: 08.04.2024
|
erstellt am: 15. Apr. 2024 07:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe die letzten Tage nochmals einige Test mit der blockierten IP-Adresse durchgeführt. Leider konnte ich keine Verbesserung feststellen können, das Ladeverhalten bleibt unverändert schlecht. 1. Start 03 min 23 s 2. Start 00 min 22 s Langsam weiß ich nicht mehr weiter, was dafür spricht, dass wir vermutlich die langen Ladezeiten akzeptieren müssen. Info: Bei der IP-Adresse handelt es sich um eine sogenannte APIPA, anbei ein guter Beitrag zur Erklärung: https://ausbildung-in-der-it.de/lexikon/apipa
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robse-Ponte Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 112 Registriert: 03.09.2007 AutoCAD Mechanical 2021 Siemens NX 2012 Teamcenter 13.1.0.1 Ansys 2019 R2
|
erstellt am: 17. Apr. 2024 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manuel.Kuebler
Hallo, dein Problem kommt mir bekannt vor. Arbeitet ihr mit einer gemeinsamen Rolle, auf die alle zugreifen können? Abhilfe schaffte bei mir nämlich, eine komplett neue Rolle für NX auf einem Windows 11 PC aufzusetzen. Versuch wäre es allemal wert... MfG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manuel.Kuebler Mitglied Systemadministrator
 Beiträge: 6 Registriert: 08.04.2024
|
erstellt am: 18. Apr. 2024 07:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wir arbeiten je nach Abteilung mit gemeinsamen oder eigenen Rollen. Das Ladeverhalten tritt bei uns auch auf wenn wir die Siemens NX "out of the box" starten. Damit kann ich in der Theorie das Problem im Ursprung der Einstellungen ausschließen. Ich habe einen Test mit den Rollen durchgespielt, dieser hat sich bisher nicht positiv ausgewirkt. War bei dir das Problem anschließend komplett beseitigt? MfG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manuel.Kuebler Mitglied Systemadministrator
 Beiträge: 6 Registriert: 08.04.2024
|
erstellt am: 18. Apr. 2024 16:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
MM81 Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 01.07.2025
|
erstellt am: 01. Jul. 2025 16:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manuel.Kuebler
|

| |
Manuel.Kuebler Mitglied Systemadministrator
 Beiträge: 6 Registriert: 08.04.2024
|
erstellt am: 02. Jul. 2025 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, leider haben wir bis heute keine umsetzbare Lösung für unser Unternehmen finden können  . Wir haben jedoch schon einiges an Erfahrung in diesem Thema sammeln können, da wir seit über einem Jahr das Projekt in unserem Unternehmen behandeln. Unter anderem hatten wir Support von Siemens, Microsoft und mehreren externen Dienstleistern. Es betrifft den Microsoft Defender for Endpoint, wird dieser deaktiviert läuft Siemens NX fehlerfrei. Jedoch können wir diesen aus Sicht der Security nicht deaktivieren und sind daher derzeit auf der Suche diesen so zu konfigurieren, dass es zu keiner Performance-Einschränkung kommt. In welchem Unternehmen arbeiten Sie? Welche NX- und Windows Version hatten Sie zuvor im Einsatz? MfG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |