| | | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | | | NX Formgestaltung mit Freiformflächen, ein Seminar am 10.03.2025
|
Autor
|
Thema: Kurven auf gekrümmte Fläche projizieren (962 / mal gelesen)
|
Markus_30 Moderator CAx-Architect
Beiträge: 5563 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 (21H2) NX 2007 Series
|
erstellt am: 01. Feb. 2024 09:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo zusammen, ich hab ne gekrümmte Fläche und möchte da Kurven draufprojizieren, die sich in einer Ebene befinden. Klappt so weit auch ganz gut (siehe ersten Screenshot im Anhang). In meinem Falle sollen die Kurvenlängen im Projektionsergebnis aber gleich zu den Ausgangslängen sein. Dass sich der ursprünglich skizzierte Konturzug dabei verzerrt, ist nicht nur nicht schlimm, sondern sogar gewollt . Also dachte ich, ich setze einfach die Option "Keep Length". Naja, falsch gedacht, die Längen sind im projizierten Konturzug unterschiedlich zu den Ausgangslängen. In der Doku hab ich gelesen, dass die Projektion mit dieser Option so arbeitet, dass nur Längen, die entlang der Hauptachsen (X, Y) verlaufen, ihre Länge tatsächlich im Rahmen der Modelltoleranz beibehalten. Stimmt: Ich hab die Skizze so gedreht, dass eine horizontale Linie entlang X verläuft, dann war die Länge tatsächlich gleich. Das richtige Modell darf ich natürlich nicht zeigen, deshalb hab ich den Versuchswürfel gebaut. Meine Frage wäre nun: Krieg ich die im Screenshot dargestellte Projektion so hin, dass die Kurvenlängen tatsächlich gleich bleiben? ------------------ Gruß Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wolfi_z Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
Beiträge: 2471 Registriert: 04.12.2004 CATIA V5 in der aktuellen Umgebung des jeweiligem OEM ;-) NX 2312 Daimler
|
erstellt am: 01. Feb. 2024 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Markus_30
Hi Markus, Das habe ich zwar in NX noch nie gemacht, deswegen kann ich Dir nicht sagen, mit welcher Funktion es umzusetzen sein wird, aber ... Es gibt ja die Moeglichkeit einer Messung. Also kannst Du die Laenge der Ausgangskurve messen. Wenn Du diese Messung nun als Input nutzen kannst, um einen Punkt auf der Projektion festzulegen, der -entlang der Kurve gemessen, nicht in 'Ideallinie'!- genau so weit vom Kurvenanfang entfernt ist wie das Messergebnis besagt, und dann die Kurve mit diesem Punkt beschneidest, dann sollte das doch zum Erfolg fuehren. Theoretisch koente die Projektion auch kuerzer sein als die Ausgangskurve. Dann musst Du ggf. die Ausgangskurve nach dem Messen nochmal verlaengern, weil Du sonst keine Begrenzung hast. LG ... Wolfi Edit: (1) Hab mir das Bild erst nachher angeschaut ... Mit den vielen Kurven aus dem Test-Text wird das natuerlich extrem aufwendig. Und wenn es das Abrollen eines Aufklebers auf eine gewoelbte Oberflaeche darstellen soll, dann muss die Projektionsrichtung IMHO senkrecht zur Oberflaeche sein und nicht in eine vorgegebene Richtung. (2) Mir faellt grade noch die Funktion 'Abwicklung' fuer Sheetmetal ein (Sheetmetal hab ich in NX aber noch ueberhaupt gar niemals nie nicht benutzt). Man kann doch sicher umschalten von '3D' auf 'Flat' und in beiden Modi arbeiten. Dann in der Flat View den Text per Skizze oder dgl. aufbringen und danach wieder auf 3D zurueck ------------------ NX neun minus CATIA fuenf ergibt Hartz IV [Diese Nachricht wurde von wolfi_z am 01. Feb. 2024 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
Beiträge: 4008 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 01. Feb. 2024 09:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Markus_30
Hallo Marcus, wenn die Längen gleich bleiben sollen, ist das eigentlich eine Abwicklung (Rally-Streifen auf einem Auto). Abwicklungen klappen aber nur auf Zylindern, Kegeln und einfach gewölbten Flächen. Dein Beispiel scheint doppelt gewölbt zu sein. Es gibt den Trick über eine angenäherte, einfach gekrümmte Fläche in die Nähe der Wunschfläche zu kommen und die restlichen Abstände per Projektion zu überbrücken. Mit der Einstellung bei der Projektion, die du benutzt hast, habe ich keine Erfahrung. Sie hört sich aber nicht schlecht an. Ggf. musst du spezielle Koordinatensysteme dazu erstellen. Gruß ------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mseufert Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher CAD/CAM Ingenieur
Beiträge: 2704 Registriert: 18.10.2005 HP Z420 WIN7 64 Win 10 UG NX6-2306 3D Printer Prusa MK2 S
|
erstellt am: 01. Feb. 2024 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Markus_30
Zitat: Original erstellt von Markus_30:
Meine Frage wäre nun: Krieg ich die im Screenshot dargestellte Projektion so hin, dass die Kurvenlängen tatsächlich gleich bleiben?
Hallo Markus, mit einzelnen Kurven geht das problemlos. Das ist, als würdest du einen Faden mit gegebener Länge auf die gekrümmte Fläche legen, also kein Problem. Kommen jetzt weitere Fäden gleicher Länge dazu, die vor der Projektion parallel zum ersten Faden verlaufen, ist das auch eindeutig machbar. Nur werden dir deren Endpunkte auf der Fläche nicht den Gefallen tun, genau auf der Kurve zu liegen, die ursprünglich senkrecht zu den Fäden an deren Ende verlaüft. Es ergibt sich auf Freifromflächen daher immer eine Verzerrung, egal wie du es drehst und wendest. Gruß, Michael
------------------ Ein Mensch wird laut, wenn er was will; wenn er's erst hat, dann wird er still; Das "Danke" ist, nach alter Sitte, Weit selt'ner als das "Bitte, Bitte". Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus_30 Moderator CAx-Architect
Beiträge: 5563 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 (21H2) NX 2007 Series
|
erstellt am: 02. Feb. 2024 09:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
|
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 02. Feb. 2024 13:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Markus_30
Hallo Markus, Falls du die entsprechende Lizenz hast, versuche doch mal #Metaform# zu nutzen. Damit kannst du Kurven auch auf doppelt gekrümmte Flächen aufwickeln. Ob die Längen danach exakt gleich sind, liegt natürlich an der Krümmung der Flächen. Edit: Hab dir mal ein Part beigefügt (unzippen). Und noch einen Screenshot. Grüße Felix [Diese Nachricht wurde von FelixM am 02. Feb. 2024 editiert.] [Diese Nachricht wurde von FelixM am 02. Feb. 2024 editiert.] [Diese Nachricht wurde von FelixM am 02. Feb. 2024 editiert.] [Diese Nachricht wurde von FelixM am 02. Feb. 2024 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mseufert Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher CAD/CAM Ingenieur
Beiträge: 2704 Registriert: 18.10.2005 HP Z420 WIN7 64 Win 10 UG NX6-2306 3D Printer Prusa MK2 S
|
erstellt am: 02. Feb. 2024 14:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Markus_30
Hallo Markus, an der Stelle ist einfach der Dialog irreführend. Keep Length, Both X and Y ... da könnte man schon glauben, Siemens könnte zaubern. Da war ich auch schon etwas am Grübeln, ein einfaches Beispiel mit einem Rechteck hat die Scharlatane dann entlarvt. Gruß und schönes Wochenende, Michael ------------------ Ein Mensch wird laut, wenn er was will; wenn er's erst hat, dann wird er still; Das "Danke" ist, nach alter Sitte, Weit selt'ner als das "Bitte, Bitte". Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus_30 Moderator CAx-Architect
Beiträge: 5563 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 (21H2) NX 2007 Series
|
erstellt am: 05. Feb. 2024 12:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo zusammen, @ Felix: Schaut brauchbar aus, danke. Aber auch hierbei werden die Kurvenlängen nicht beibehalten. "Natürlich", wie ich nach Michael's Erklärung nun sagen muss. Die Lizenz ist nicht das Problem, die hätt ich sogar. Aber da bleib ich beim normalen Project-Feature, das tut's für meine Zwecke allemal. Wenn ich die Ergebnisse zwischen Project und Metaform vergleiche, merke ich keine großen Unterschiede - zumindest nicht in meinem Anwendungsfall. ------------------ Gruß Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
Beiträge: 4008 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 05. Feb. 2024 13:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Markus_30
|
mseufert Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher CAD/CAM Ingenieur
Beiträge: 2704 Registriert: 18.10.2005 HP Z420 WIN7 64 Win 10 UG NX6-2306 3D Printer Prusa MK2 S
|
erstellt am: 05. Feb. 2024 14:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Markus_30
Zitat: Original erstellt von Walter Hogger: Hallo Markus,ich will nicht penetrant erscheinen, aber was du brauchst ist eine Abwicklung und keine Projektion. Gruß
.. wenn man's genau betrachtet, macht Project Curve mit der Option Keep Length m.E. eine Kombination aus Beidem. Erst wird eine Position (XY Origin) auf die Fläche projiziert, dann die Kurve(n) von dort ausgehend in X- und Y-Richtung abgewickelt.
------------------ Ein Mensch wird laut, wenn er was will; wenn er's erst hat, dann wird er still; Das "Danke" ist, nach alter Sitte, Weit selt'ner als das "Bitte, Bitte". Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
|