| |
| Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
| Prüfplan für NX | Schließen Sie die Lücke zwischen Konstruktion und Qualität. , eine App
|
Autor
|
Thema: Paremetrisierbares Teil (Ideen) (866 / mal gelesen)
|
tom-nx Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Admin
Beiträge: 3019 Registriert: 13.09.2007 NX1953(NX1973) managed productive NX2007(2015) native testing NX-CAM BCT aClass V21 TC13.2.0.3 Win 10-64bit Dell Precision T3610 Nvidia K2000 3DConnexion Space Explorer
|
erstellt am: 06. Mai. 2022 09:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo, Wir sind am Überlegen wie wir Verbesserungen für unserer Gusswerkzeuge (Kokillensuss) erreichen können. Im Bild sieht man so ein Werkzeug (links) und einen Angsuss (rechts). Ist alles keine Wissenschaft. Zur Zeit wird dieser Anguss in jedem Werkzeug modelliert und von diesem Ansatz wollen wir weg.
Die Idee wäre diesen Anguss so aufzubauen, dass dieser parametrisch veränderbar ist, weil der je nach Geometrie des zu giessenden Teiles, variiert. (Querschnitte, Länge, etc.) Spontan fällt mir ein das Ding als deformierbares Teil zu erstellen, bin aber nicht sicher ob das der ideale Ansatz ist. Hat da jemand vielleicht eine Idee dazu wie man das am sinnvollsten umsetzen könnte? Vielen Dank! Grüße, Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
Beiträge: 4008 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 06. Mai. 2022 09:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für tom-nx
Hallo Thomas, da müsste man erst die Variablen und deren Abhängigkeiten aufdröseln. Ich nehme an, die Angußgeometrie ist sehr unterschiedlich die Höhe, der Einlauf und ...? Dann dürften sich die Querschnitte der unterschiedlichen Angußabschnitte irgendwie "kennen und verhalten". Eine Möglichkeit bei ähnlichen Problemstellunge ist: Man untersucht mal 10, 50 oder 100 bisherige Angüsse und nimmt sich zuerst mal die am häufigsten vorkommenden heraus, Exoten werden zurückgestellt. Gruß ------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tom-nx Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Admin
Beiträge: 3019 Registriert: 13.09.2007 NX1953(NX1973) managed productive NX2007(2015) native testing NX-CAM BCT aClass V21 TC13.2.0.3 Win 10-64bit Dell Precision T3610 Nvidia K2000 3DConnexion Space Explorer
|
erstellt am: 06. Mai. 2022 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo Walter, danke dir! Ja das wäre die Idee. Das Bild zeigt so einen Anguss der öfter mal vorkommt und je nach zu giessendem Teil etwas variiert. Die Frage ist, welche Methoden gäbe es da ausser Deformierbarem Teil? Grüße, Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing
Beiträge: 5185 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 06. Mai. 2022 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für tom-nx
Dazu fallen mir einige Stichpunkte ein. - UDF - resusable Feature - Template Teil und Import über Datei - Import bzw. ein Journal für den Import erstellen Mit persöhnlich wäre das letzte sympatisch da keinerlei Referenzen etc. erstellt werden, das ohne große Konfiguration mit und ohne TC funzt und für den Anwender sehr flexibel ist. Im Template kannst du mehrere Varianten vordefinieren, je nachdem wie eure Modelle aufgebaut sind kann man dann über ein recht einfaches Umdefinieren beispielsweise des Basis-KSYS im eingefügten Template oder auch über synchronus die Geometrie dahin schieben wo man sie braucht. ------------------ Grüße Meinolf Ich steh auf flotte Dreier I know I was born and I know that I'll die but the in between is mine - Pearl Jam Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tom-nx Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Admin
Beiträge: 3019 Registriert: 13.09.2007 NX1953(NX1973) managed productive NX2007(2015) native testing NX-CAM BCT aClass V21 TC13.2.0.3 Win 10-64bit Dell Precision T3610 Nvidia K2000 3DConnexion Space Explorer
|
erstellt am: 06. Mai. 2022 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
|
mseufert Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher CAD/CAM Ingenieur
Beiträge: 2704 Registriert: 18.10.2005 HP Z420 WIN7 64 Win 10 UG NX6-2306 3D Printer Prusa MK2 S
|
erstellt am: 07. Mai. 2022 15:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für tom-nx
Hallo Thomas, da geht vieles, ich will's mal an zwei Faktoren festmachen: Wie ist der (zeitliche) Anteil manueller zu automatisch ausgeführter Arbeit jetzt und nachher und welchen Aufwand erfordert eine Automatisierung jeweils. Kurz gesagt: Ohne Automatisierung sind's 100 % Handarbeit, ohne zusätzliche IT-Kosten - die sammeln sich dafür auf der Personalseite an. Je mehr automatisiert wird, umso mehr Aufwand ist vorher zu investieren, umso sicherer, einfacher und schneller geht's anschliessend. Ein Programm, was alle erforderlichen Eingaben erlaubt und diese u.U. vereinfacht, ggfs. mit allem erdenklichem Komfort wie z.B. einer Vorschau, Schiebereglern zur Änderung von Abmessungen etc. ... wäre schick, aber nur zu empfehlen, wenn es auch entsprechend oft zum Einsatz kommt. Eine nächste Alternative wäre die Reuse Library. Da kenn' ich zwar weniger Details, aber vom Bauchgefühl her sollte das gut passen. Die würde ich auf jeden Fall in Betracht ziehen, da u.U. schon vieles existiert, was man brauchen kann. Einfach mal die Doku hernehmen und an einem einfachen Beispiel nachvollziehen, welche Funktionalität gegeben ist. Wie kriegst du die Angüsse in die Library rein und wie verhält sich's beim Einsetzen. Das sollte mit relativ geringem Aufwand zu prüfen sein. Dann gibt's noch "Exoten", wie z.B. PTS, KF, ... da kennt sich m.E. nur kaum jemand damit aus. Gruß, Michael ------------------ Ein Mensch wird laut, wenn er was will; wenn er's erst hat, dann wird er still; Das "Danke" ist, nach alter Sitte, Weit selt'ner als das "Bitte, Bitte". Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tom-nx Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Admin
Beiträge: 3019 Registriert: 13.09.2007 NX1953(NX1973) managed productive NX2007(2015) native testing NX-CAM BCT aClass V21 TC13.2.0.3 Win 10-64bit Dell Precision T3610 Nvidia K2000 3DConnexion Space Explorer
|
erstellt am: 09. Mai. 2022 07:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo Michael, vielen Dank für deinen Input!! Wir haben diese Woche nochmal eine Besprechung zu diesem Thema mit dem CAM Programmierer um Details zu klären. Ich denke danach wissen wir mehr. (Wie viel Variation ist in dem Anguss, etc.) Aber ich sehe es im Prinzip wie Du, der Aufwand muss natürlich in Relation passen. An die Exoten (PTS) hab ich auch schon gedacht, nur fehlt mir dazu einfach das Wissen was das alles kann. Lizenz dafür haben wir keine und ich würde glauben dass das für diesen Anwendugsfall auch nicht angeschafft wird. Danke einstweilen! Grüße, Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing
Beiträge: 5185 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 09. Mai. 2022 07:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für tom-nx
MoinZ wenn ihr mit NX CAm programmiert solltet ihr vor einer Festlegung noch testen wie sich das im Zusammenspiel verhält. Wenn du beispielsweise Flächen einen Namen zuweist beziehen sich die erzeugten Fräsoperationen auf die Namen. Für die CAM Programmierung ist es dann viel weniger Arbeit, vorausgesetzt man macht sich die Mühe und erstllt ein passendes NX CAM Template. ------------------ Grüße Meinolf Ich steh auf flotte Dreier I know I was born and I know that I'll die but the in between is mine - Pearl Jam Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tom-nx Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Admin
Beiträge: 3019 Registriert: 13.09.2007 NX1953(NX1973) managed productive NX2007(2015) native testing NX-CAM BCT aClass V21 TC13.2.0.3 Win 10-64bit Dell Precision T3610 Nvidia K2000 3DConnexion Space Explorer
|
erstellt am: 09. Mai. 2022 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
|
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 11. Mai. 2022 13:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für tom-nx
Hallo Thomas, ich habe dir mal ein avi angehangen. Ist ein Beispiel eines Schiffpropellers, der parametrisch aufgebaut ist. In der Reuse abgelegt und mit einem simplen PTS belegt. Ist natürlich kein komplexes Gußteil wie du es benötigst. Soll nur das bordeigene PTS zeigen, welches in diesem Fall keine 5min braucht um es zu erstellen (ist ja auch ein einfaches Modell). Grüße Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tom-nx Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Admin
Beiträge: 3019 Registriert: 13.09.2007 NX1953(NX1973) managed productive NX2007(2015) native testing NX-CAM BCT aClass V21 TC13.2.0.3 Win 10-64bit Dell Precision T3610 Nvidia K2000 3DConnexion Space Explorer
|
erstellt am: 11. Mai. 2022 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo Felix, danke für deine Idee! Ja das ist schon cool was da alles machbar ist! Es geht bei uns nicht um ein Gussteil, sondern "nur" um das Angusssystem. Vermutlich gibts da mehrere Möglichkeiten das umzusetzen. (Reuseable Object, PTS, KnowledgeEnabled, usw.) Wir sind noch dabei auszuloten was für uns am sinnvollsten ist. Ich will das so simple wie möglich gestalten. Grüße, Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
horst.radtke Mitglied selbständig
Beiträge: 215 Registriert: 21.12.2003 | NX12| NX1973 | NX 2206 | Cimatron E15| WIN 10-64bit | WIN 2019-Server VM
|
erstellt am: 17. Aug. 2022 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für tom-nx
Hallo Tom, wir haben solche Dinge mit einem "Reuse Object" mit Schiebereglern umgesetzt. Wird benötigt, um Unterflurangüsse im Spritzguss schnell mal anzupassen. Mit PTS kenne ich mich gar nicht aus, ist aber bei Siemens bestimmt kostenpflichtig? Viele grüße aus OWL Horst Radtke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Big King Ehrenmitglied NX/Tc Admin
Beiträge: 1956 Registriert: 06.12.2010 TC13.3_Patch_4 (Upgrading TCxx in 20xx) Solid Edge 2022 MP6 (Upgrading SE20xx in 20xx) BCT v22R2 Inspector (Testing v22R6 Inspector) -Server VM -Lenovo ThinkPad Intel Core i7-9750H CPU2.6GHz NVIDA Quatro T2000 48GB RAM Win10 Pro 21H2
|
erstellt am: 18. Aug. 2022 14:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für tom-nx
NX-Moduls „Moldwizard“ ? naja, vielleicht das Pferd von hinten besteigen.... erst mal ne Analyse machen welche unterschiedlichen Anguss möglichkeiten bestehen.... mir kam eigentlich grad UDF in den Sinn.... hatte ich mal für Zentrierbohrungen umgesetzt... beim einfügen habe ich dann nur: -den Typ der ZeBo -die Stirnfläche und die Mantelfläche angegeben. Zack war die ZeBo drin.... dass schöne daran, man könnte direkt die CAM Function mitgeben, soviel mir ist... viel spass dabei...
------------------ “Vision without action is a daydream. Action without vision is a nightmare." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tom-nx Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Admin
Beiträge: 3019 Registriert: 13.09.2007 NX1953(NX1973) managed productive NX2007(2015) native testing NX-CAM BCT aClass V21 TC13.2.0.3 Win 10-64bit Dell Precision T3610 Nvidia K2000 3DConnexion Space Explorer
|
erstellt am: 19. Aug. 2022 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
|