| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | |  | NX Learning Nugget: Wave Linking, ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Best Practice (Teile zur Darstellung) (743 / mal gelesen)
|
Conty1337 Mitglied FE

 Beiträge: 58 Registriert: 12.02.2020 Version: NX 2202 / TC 11.3
|
erstellt am: 30. Jun. 2021 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, mich würde interessieren wie Ihr angrenzende Teile die nur zur Darstellung auf der Zeichnung dienen realisiert. Mir kommen hierbei drei Methoden in den Sinn. Alle fühlen sich aber nicht optimal gelöst an. Beispielfall: Ein Anschraubwinkel wird 50mal an ein Hauptprofil verschraubt. In der ET-Zeichnung des Anschraubwinkels soll das Hauptprofil mit abgebildet werden. 1: Per Anordnungen: Verbau des Hauptprofils in den Anschraubwinkel und „aktivierung“ ausschließlich in einer extra dafür erstellten Anordnung incl. Der „abgrenzenden Teile“ Pro: einfach umzusetzen. Leicht zu handeln. Contra: Angrenzende Teile sind fest in Baugruppenstruktur. In der übergeordneten Baugruppe mit dem 50fachen Verbau des Anschraubwinkels würden somit 50 Hauptprofile mitgezogen. Auch wenn diese natürlich nicht dargestellt werden, ist die Baugruppenstruktur unnötig aufgebläht, das eigentliche Einzelteil (Anschraubwinkel) ist nun eine Baugruppe und mit Hinblick auf eventuelle zukünftige Neutralformatexporte werde ich Nervös… Gewichtsermittlung, TC-Stücklisten und Botton Up freigaben sind hierdurch vrs. auch Fehleranfälliger. 2: Per Referencset: Die aus Vorschlag 1 erwähnten Argumente treffen aus meiner Sicht auch auf die realisierung mithilfe eines Eigenen Referenc Sets zu. Es fühlt sich auch grundlegend falsch an Teile die ausschließlich auf einer Zeichnung dargestellt werden sollen in ihrem 3D Master zu verbauen. Was uns zu Vorschlag 3 bringt: 3: Verbau der angrenzenden Komponenten im 3D Bereich der 2D Zeichnung. dies ist das derzeit von mir präferierte Vorgehen: Ich Wechsel innerhalb der Zeichnung ins 3D und baue dort die angrenzenden Komponenten ein. Meine 3D Master Baugruppenstruktur bleibt „unangetastet“. Im 2D leite ich dann die Grundansichten von der DRW. incl. der hier verbauten angrenzenden Teile ab. Das Ergebnis passt. Aber auch bei dieser Methode bin ich mir unsicher ob dies wirklich der richtige Ansatz ist. Daher meine Frage in diesem Forum hier. Wie geht ihr mit solchen Fällen um? Ist mein schlechtes Bauchgefühl bei der dritten Methode aus eurer sicht gerechtfertigt? Danke euch vorab schonmal für euren Input, Ich bin übrigens sehr beeindruckt wie offen und zuverlässig sich hier die Member dieses Forums engagieren! Beste Grüße, Conty
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5609 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 (21H2) NX 2007 Series
|
erstellt am: 30. Jun. 2021 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Conty1337
Guten Morgen, (wobei: Ist ja schon fast "Mahlzeit"  ) Zitat: Original erstellt von Conty1337: ... Wie geht ihr mit solchen Fällen um? ...
Wir machen es genau so, wie von dir in Variante 3 beschrieben. Zitat: Original erstellt von Conty1337: ... Ist mein schlechtes Bauchgefühl bei der dritten Methode aus eurer sicht gerechtfertigt? ...
Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht und keinerlei Probleme damit. Aber wie so oft: Es ist auch ein Stück weit von eurer Arbeitsweise abhängig. Beispielsweise glotzt die Laderegel "Precise" auf die BOM. Da Teile, die in die Zeichnung als Komponente eingebaut werden, nicht in der BOM auftauchen, greift hier natürlich "Präzise" nicht und du bekommst die Komponente ggf. mit "Latest Working" geladen (je nach dem, wie eure Revision Rules konkret aufgesetzt sind). ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charmin Mitglied CAx, PLM Admin
 
 Beiträge: 354 Registriert: 26.11.2014 NX 2007 Teamcenter 13.3 EPLAN P8 2.9
|
erstellt am: 30. Jun. 2021 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Conty1337
Hallo, wir arbeiten wie in Punkt 3 beschrieben ist seit vielen Jahren. Haben sehr gut Erfahrungen sammeln könne. Wir ändern von dem hinzugefügten 3D-Modell in der Regel die Kantenlinie von durchgezogen auf gestrichelt. Somit sind die angrenzenden BGs direkt erkennbar. Dies wird mit STRG+J in der Konstruktionsumgebung durchgeführt. Gruß Charmin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sir-Nosferatu Mitglied CAx/PLM Consultant
 
 Beiträge: 200 Registriert: 15.05.2017 ---------------------------------------------------------- Windows 11 PRO | Dell Precision 5570 | Intel Core i9-12900H, 32GB RAM | NVIDEA RTX A2000 8GB ---------------------------------------------------------- NX7.5 bis NX2412... | NX... EAP ----------------------------------------------------------
|
erstellt am: 30. Jun. 2021 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Conty1337
Hallo, wenn ein Checktool im Einsatz ist, wäre hier zu prüfen, ob dieser diese Vorgehensweise in Bezug auf Freigabe erlaubt. Wie Markus schon gesagt hat, die Ladelregeln haben hier dann ein hohes Fehlerpotential. Kleine Ergänzung zur Darstellung der Komponenten auf der ZG. Ich verwende hier eher die "Sekundäre Geometrie" zwecks gestrichelter Darstellung. Dies kann ich dann für jede Ansicht ein-/ausschalten, oder für eine Komponente/BG auch global festlegen. Ebenfalls eine Möglichkeit wöre (wenn Methodik/Prozess beschrieben ist), die entsprechende Geometrie des Anbauteils mit Wave ins ET zu holen (keine BOM, kein erneutes positionieren). Eigener Layer des Links im ET, Referenceset muss natürlich beachtet werden. Sichtbarkeitssteuerung des Waves dann über die Layer, Referenceset und eventuell über die Layer in den Ansichten. Hier könnte dann eine schnelle Darstellung über definierte Renderingssets (da keine BOM) erfolgen. Es hat halt alles Vor-/und Nachteile, welche abzuwiegen sind. VG, Sir-Nosferatu ------------------ Wenn Du schnell gehen willst, geh' alleine. Wenn Du weit kommen willst, geh' gemeinsam. (Afrikanisches Sprichwort) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 4041 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 30. Jun. 2021 14:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Conty1337
Hallo, wenn es um die Zeichnung geht, ist die ansichtenabhängige Layerschaltung interessant. Aus diesem Grund wurde sie erfunden. Anbauteile, Spannpratzen, Verpackungs-Utensilien, etc. werden in die Baugruppe mit aufgenommen und auf einen speziellen Layer geschubst. Diese/Dieser Layer wird dann nur in der gewünschten Ansicht aktiviert. Das Ganze kann sich natürlich auch mit Ref. Sets kombinieren. Gruß ------------------
Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |