| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | |  | What's new in NX 2506 CAM, ein Webinar am 29.07.2025
|
Autor
|
Thema: Vorteile Reuse Libary vs. Teilefamilien (1826 / mal gelesen)
|
neXt.ru Mitglied Konstrukteur für Spritzgusswerkzeuge

 Beiträge: 27 Registriert: 05.01.2019 Catia V5 R26 Windows 10
|
erstellt am: 01. Nov. 2019 01:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe mal eine Frage zu der Wiederverwendungsbibliothek. Den großteil unserer Normteile wie z.B Auswefer, Führungssäulen und etc. haben wir zurzeit in eigenen Teilefamilien aufgebaut, aus denen wir die Bauteile dann hinzufügen,was auch soweit ganz gut funktionieren. Da diese unterinander Tauschbar sind, ohne das Zwangsbedingungen verloren gehen. Gibt es irgendwelche Vorteile oder Unterschiede diese bauteile in einer Wiederverwendungsbibliothek zu erstellen? Bis auf die "Übersichtlichkeit und die bereits verknüpten Zwangsbedingungen" sehe ich irgendwie keinen Vorteil/unterschied. habe auch ehrlich gesagt nicht viel Informationen dazu fnden können. Vielleicht nutz es ja jemand intensiver und kann mir etwas dazu sagen, danke. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sirus Ehrenmitglied CAD Applikationsentwickler
    
 Beiträge: 1577 Registriert: 03.06.2004
|
erstellt am: 01. Nov. 2019 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neXt.ru
Vorteile mit familientabelle in reuse: ist objekt orientiert, nicht nach normteil-nummer über die bohrung wird autom. die richtige grösse bestimmt normteile automatich verknüpft autom. gemustert schnell ausgetauscht (später, auch muster) ... ------------------ gruss urs  [Diese Nachricht wurde von Sirus am 01. Nov. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
neXt.ru Mitglied Konstrukteur für Spritzgusswerkzeuge

 Beiträge: 27 Registriert: 05.01.2019 Catia V5 R26 Windows 10
|
erstellt am: 01. Nov. 2019 21:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke für die Antwort, irgendwie verstehe ich das noch nicht ganz. Was bedeutet Objektorientiert? Kann ich unsere alten Führungssäulen und Buchsen Teilfeamilien in die Reuse Libary nachträglich einbinden, das der Durchmesser und die Dicke der Formplatte automatisch rausgesucht wird und ich nur noch die Länge der Säule anpassen muss? Erfolgt das automatische mustern dann nach dem Prinzip 4 Bohrungen gleich 4 Säulen, oder kann ich 3 Dicke und 1 dünne Säule als Verdrehsicherung automatisch platzieren lassen? Funktioniert das bei Schrauben auch mit der länge? zurzeit machen wir das so, das ich eine Schraube auf die Bohrung platziere und über den Befehl "Komponente Mustern" auf die anderen mit Muster erstellten Bohrungen platziere. Führungssäulen und Buchsen, werden aufgrund der Verdrehsicherung (3 Dicke, 1 Dünne) einzeln über Zwangbedingungen platziert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
horst.radtke Mitglied selbständig
 
 Beiträge: 215 Registriert: 21.12.2003 | NX12| NX1973 | NX 2206 | Cimatron E15| WIN 10-64bit | WIN 2019-Server VM
|
erstellt am: 03. Nov. 2019 13:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neXt.ru
Hallo, das thema Reuse beschäftigt mich seit Jahren. Nach vielen Gesprächen mit Gleichgesinnten bin ich für unser Unternehmen zu dem Schluss gekommen, die Wiederverwendung zu nutzen, da ich nur ein parametrisiertes Bauteil mit -KRX, Bitmap- und Exceldatei benötige. Meines Wissens wird bei einer Teilefamilie für jede Variante ein *.prt angelegt! Der Nachteil an der Reuse ist allerdings, dass keine Baugruppenlinks wie im Moldwizard möglich sind. Mit ein bißchen Probieren kann man aber mit der Reuse ganz komfortabel arbeiten. Viele Grueße Horst
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
horst.radtke Mitglied selbständig
 
 Beiträge: 215 Registriert: 21.12.2003 | NX12| NX1973 | NX 2206 | Cimatron E15| WIN 10-64bit | WIN 2019-Server VM
|
erstellt am: 03. Nov. 2019 13:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neXt.ru
hallo, zu dem thema Schraubenlänge automatisch muss ich passen. Da geht entweder die Länge oder der Durchmesser oder andere Variablen. Auch wir nutzen in der KRX-Datei die einstellung Ø kleienr /=. Die erforderliche Schraubenlänge messe ich im Vorfeld aus. Zu Deinem Prblem mit den Führungselementen "Saeule/Buchse" 3+1 St. oder 4 St. kann ich nur sagen, dass du nur einen Durchmesser -also entweder klein oder groß- einfügen kannst. bedenke, dass die kleinere oder größere Säule an 4 verschiedenen Stellen eingefügt werden kann. Also alle 4 St. per Muster einfügen und die gewünschte Saeule per "Eigenstaendiges Teil" eindeutig mache und anschließend Ø aendern. Klappt am besten. Das Problem ist, dass die NX-Hilfe leider keine Übersicht über die komplette Möglichkeiten und Begrifflichkeiten in der Reuse verfügbar ist. Da ist aus meiner Sicht Handlungsbedarf angesagt. Wenn du aber interesse an top Normteilen hast, dann google mal nach Moldwizard und NT APP. Gruß Horst Radtke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
neXt.ru Mitglied Konstrukteur für Spritzgusswerkzeuge

 Beiträge: 27 Registriert: 05.01.2019
|
erstellt am: 03. Nov. 2019 19:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Zitat: Meines Wissens wird bei einer Teilefamilie für jede Variante ein *.prt angelegt!
Ja genau, habe dann jede Schraube und jeden Auswerfer im "Master Ordner" liegen die ich je eingefügt habe. Nehme mal an, das die Reuse Libary damit Resourcen schonender arbeitet. Wenn ich eine .krx Datei erstelle, kann ich meine bereits erstellte Schrauben_Master.prt und die Excell Tabelle aus der Teilefamilie irgendwie wiederverwenden, um nicht unsere gesamte Normteil Bibliothek neu aufbauen zu müssen? Zitat: Der Nachteil an der Reuse ist allerdings, dass keine Baugruppenlinks wie im Moldwizard möglich sind. Mit ein bißchen Probieren kann man aber mit der Reuse ganz komfortabel arbeiten.
Ah Ok gut zu wissen, wir arbeiten ohne Moldwizard und linken uns die Trenn Körper dann in den Auswerfer. Ich habe mal 2 Fragen dazu. Frage 1: Wenn ich das Reuse Bauteil "Eindeutig mache" oder "Speichern unter" mit nem anderen Namen, dann kann ich doch wieder Baugruppenlinks erstellen, oder? Da es ja dann kein Bibliothekenteil mehr ist. Frage 2: Wenn ich nicht Linken kann, dann ist die Reuse Libary ja nur sinnvoll für Bauteile die ich sowieso nicht "bearbeiten" werde. Sprich Schrauben, Säulen, Buchsen. Also für Auswerfer und Zentrierungen ist die Teilefamilie dann genau so gut geeignet, oder wie werden Ihre Auswerfer dann bearbeitet? Zitat: zu dem thema Schraubenlänge automatisch muss ich passen. Da geht entweder die Länge oder der Durchmesser oder andere Variablen. Auch wir nutzen in der KRX-Datei die einstellung Ø kleienr /=. Die erforderliche Schraubenlänge messe ich im Vorfeld aus.
Ok, also platzieren Sie die Schraube aus der Reuse Library auf ner Bohrung und die Schraube weiß dann automatisch das sie z.B ne M12 ist und will nur noch die Länge wissen? Meine Idee die ich eigentlich dahinter hatte, war eine Platte aufzubauen. Wo ich einmal die Größe der Platte ändern kann und die Schrauben und Bohrungen, sich je nach geforderter Tragkraft, automatisch mitändern. So eine art if/else abfrage für eingefügte Komponenten. Wenn 100Kg dann M8x35, Wenn 200Kg dann M10x35 und so weiter.
Zitat: Das Problem ist, dass die NX-Hilfe leider keine Übersicht über die komplette Möglichkeiten und Begrifflichkeiten in der Reuse verfügbar ist. Da ist aus meiner Sicht Handlungsbedarf angesagt.
Ja das stimmt man findet generell sehr wenig Informationen dazu.
Zitat: Wenn du aber interesse an top Normteilen hast, dann google mal nach Moldwizard und NT APP.
Die kenne ich bereits, danke.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |