| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | |  | Mehr Prozesssicherheit durch PLM bei autonox Robotics GmbH, ehemals MAJAtronic GmbH , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Hinzufügen und Verknüpfen neuer Teile in einer Baugruppe (3793 / mal gelesen)
|
Ösi89 Mitglied Detailkonstrukteur

 Beiträge: 57 Registriert: 27.02.2015 Siemens NX 2000 SAP ECTR 5.1.16.1 EPLAN Fluid 2.7
|
erstellt am: 13. Jun. 2019 09:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wenn man in NX ein neues Teil zu einer Baugruppe hinzufügen will, hat man ja die Möglichkeit, dieses mit bereits in der Baugruppe vorhandenen Teilen zu verknüpfen. Hierfür kann man z.B. mit dem Vorschaufenster oder der Teilevorschau im Hauptfenster die Verknüpfungsbedingungen definieren. Allerdings: Sollte eines der Bauteile in der Baugruppe noch nicht vollständig verknüpft oder fixiert sein und will man dann ein neues Teil ausgerechnet auf diesem - noch nicht vollständig verknüpften oder fixierten - Teil mittels Zwangsbedingungen befestigen, dann verschiebt NX das bereits in der Baugruppe vorhandene Teil zum neuen Teil hin. Salopp gesprochen ist es also bei NX so, wie wenn der Schwanz mit dem Hund wackelt und nicht der Hund mit dem Schwanz. Lässt sich dieses Verhalten irgendwie abstellen/umstellen? Gruß Ösi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5609 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 (21H2) NX 2007 Series
|
erstellt am: 13. Jun. 2019 16:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ösi89
Hallo Ösi, kenn ich, nervt mich auch. Aber das ist mit den "neuen" Assembly Constraints (die so neu eigentlich gar nicht mehr sind) leider so: Die kennen ihre Richtung nicht, deshalb kann das von dir angesprochene Verhalten vorkommen. Früher mit den "alten" Matings war es so, dass man zuerst die Objekte am zu positionierenden Teil anklickte und dnach die Objekte am Zielteil (zu dem das zu positionierende Teil verknüpft werden soll) anwählte. Diese Matings waren richtungsbezogen. Soll heißen: Eine Platte war komplett unbestimmt, eine Schraube wurde mit der Bohrung ausgerichtet, die Kopfauflage mit der Oberfläche der Platte verknüpft und die Drehung z. B. über eine Parallelbedingung gesperrt. Ergebnis war: Eine vollständig bestimmte Schraube, aber eine unvollständig bestimmte Platte, die Schraube hat sich zur Platte hin bewegt und nicht umgekehrt. An der Schraube hingen (wegen der Richtungsgebundenheit) auch nur drei Matings drauf. Leider wirst du das Verhalten nicht abstellen können. Ich mach mir teilweise aus lauter Verzweiflung zusätzliche Fix-Constraints rein, damit sich die Teile beim Verknüpfen wie von mir gewollt bewegen. Die zusätzlichen Fixes löse ich aber später wieder auf, so dass max. ein Fix in der Baugruppe verbleibt. Ist etwas lästig, funktioniert aber zuverlässig. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ösi89 Mitglied Detailkonstrukteur

 Beiträge: 57 Registriert: 27.02.2015 Siemens NX 2000 SAP ECTR 5.1.16.1 EPLAN Fluid 2.7
|
erstellt am: 19. Jun. 2019 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| |
karlstein Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 29.01.2021
|
erstellt am: 29. Jan. 2021 15:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ösi89
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |