| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | |  | NX Systembetreuerkurs, ein Seminar am 25.08.2025
|
Autor
|
Thema: Bezug auf Silhouetten-Kante (1715 / mal gelesen)
|
kutzbach03 Mitglied Ingenieur Maschinenbau

 Beiträge: 88 Registriert: 16.05.2017 Solid Edge 2019 und NX 12, Teamcenter 11 OS Windows 7-10
|
erstellt am: 28. Feb. 2019 13:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Liebe NX-Nutzer, ich möchte mich beim Erstellen einer Skizze auf eine (in die Skizze) projizierte Silhouetten-Kante (heißt und geht zumindest in Solid Edge so) beziehen, siehe einfaches Beispiel im Anhang. Als in dem Bild habe ich eine Zylindermantelfläche, von der ich die Mantellinie in der Skizzenebene als projizierte Kante fangen möchte. Aber kann da nichts verwertbares greifen. Was mache ich falsch bzw. geht das in NX gar nicht? Ich kann aber nicht so richtig glauben, dass das wirklich nicht gehen soll, zu mal das in den meisten anderen Programmen geht. Vielen Dank im Voraus.
[Diese Nachricht wurde von kutzbach03 am 28. Feb. 2019 editiert.] [Diese Nachricht wurde von kutzbach03 am 28. Feb. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 4041 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 28. Feb. 2019 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kutzbach03
Hallo kutzbach03, du müsstest vor dem Erzeugen der Skizze die Zylindersilhouetten erzeugen (Einfügen > Abgeleitete Kurven > Isokline-Kurve ... Projektionsrichtung senkrecht auf die Skizzenebene). Diese kannst du dann auch in die Skizze übernehmen. Wozu braucht man solch eine Vorgehensweise? Gruß ------------------
Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
kutzbach03 Mitglied Ingenieur Maschinenbau

 Beiträge: 88 Registriert: 16.05.2017 Solid Edge 2019 und NX 12, Teamcenter 11 OS Windows 7-10
|
erstellt am: 28. Feb. 2019 15:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ok, danke für die schnelle Antwort. Daran habe ich auch schon gedacht. Habe noch nach einem einfacheren Weg gesucht. Bin es gewohnt, dass man solche Linie einfach referenzieren kann, in SE kein Problem. Aber natürlich im Bewusstsein, dass das nicht die stabilste Sache bei komplexeren Modellen ist. Aber bei normalen Sachen (Hohlwellen, ...) schnell und gut nachvollziehbar. Als SE-Nutzer finde ich die genannte Herangehensweise halt etwas umständlich. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |