| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | NX Leanring Nugget: Animation Designer , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Frage zur Festlegung von Variablen der Teilefamilie (1518 / mal gelesen)
|
AK Nanda Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 02.07.2017
|
erstellt am: 02. Jul. 2017 23:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, in unserer Firma wird zur Zeit ein neues ERP System installiert. Parallel dazu wollten wir unsere bescheidene Datenbank an 3D Teilen Schritt für Schritt erweitern. Dazu haben wir mit Teilefamilien schon verschiedene Normteile erstellt. Dazu nun eine Frage: Man kann ja bei den auswählbaren Variablen nicht nur Zahlenwerte, sondern z.B. auch "Texte" festlegen. Gebe ich nun in der KRX Datei an, dass der Textwert am Anfang abgefragt wird, so kann ich doch anhand der "Textauswahl" die spätere Auswahl der gesamten Normteile so einschränken, dass nur die auswählbaren Zahlenwerte der "Kinderteile" angezeigt werden, die auch den ausgewählten Text enthalten. Dazu nun meine Frage: Kann man einem "Kinderteil" dann in einer Zelle der Excel Datei mehrere Textwerte, also z.B. "Test1" und "Test2", zuweisen? Momentan gebe ich einen Textwert in Klammern an. Nur ist es mir noch nicht gelungen 2 Werte anzugeben. Entweder ist das grundsätzlich nicht vorgesehen, oder ich habe Fehler bei der Syntax gemacht. Weiß hier vielleicht zu dem Thema jemand mehr? Schon jetzt mal vielen Dank. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schafstreichler Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 17.06.2015 NX 9.0.3.4 MP10 W7/64Bit SP1
|
erstellt am: 03. Jul. 2017 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AK Nanda
Hallo AK Nanda, ehrlich .... ich verstehe deine Frage nicht so ganz .... Im Endeffekt vergibst Du Atrribute, sprich Dateieigenschaften und denen weist Du über die Tabelle einen Wert zu. Vielleicht kannst Du ein Beispiel einfügen, worauf Du genau hinaus willst. Gruss, Alex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AK Nanda Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 02.07.2017
|
erstellt am: 03. Jul. 2017 12:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Alex, vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe jetzt mal einen kleinen Ausschnitt der Tabelle mit angehängt. Beim Punkt Abfrage würde ich gerne 2 Werte eingeben. Also nicht nur "mit Einstich", sondern z.B. auch noch "ohne Einstich". Hintergrund ist der, dass ich in der KRX "Maske" als erstes einen bestimmten Anwendungsfall auswählen möchte, und dann sollen nur noch die verbliebenen Teile angezeigt werden, die z.B. "mit Einstich" deklariert wurden. Dabei können "Kinderteile" eben auch für mehrere Anwendungsfälle in Frage kommen, und deshalb auch mehrere Werte bei der Abfrage. Nochmals Danke für die Hilfe.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5211 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 03. Jul. 2017 15:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AK Nanda
Ich bin mir nicht sicher ob ich dich richtig verstehe. Aber es ist das Standard-Verhalten von Reuse-Lib-Teilen das nur noch die Elemente auswählbar sind die die Filterkriterien erfüllen. Wenn du also als ersten Filter "mit Einstich" auswählst werden dir die Elemente "ohne Einstich" nicht mehr zur Auswahl angeboten. ------------------ Grüße Meinolf 
Ich steh auf flotte Dreier I know I was born and I know that I'll die but the in between is mine - Pearl Jam Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AK Nanda Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 02.07.2017
|
erstellt am: 03. Jul. 2017 16:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich erkläre es mal anders. wir haben Auswerferstifte, die in mehreren Durchmessern und aus verschiedenen Materialien vorliegen. Für alle Varianten erstelle ich mir mit Teilefamilie entsprechende "Kinder". Für die verschiedenen späteren Einsatzgebiete (z.B. als Auswerfer, bzw. Konturstift) haben wir für die einzelnen Durchmesser auch jeweils ein Material vorgegeben bekommen. Dabei kommt es vor, dass es zu Überschneidungen kommt. Das bedeutet das eine Durchmesser/Material Paarung für mehrere Einsatzgebiete passt, andere wiederum nur für ein Gebiet. Ich wollte dann den betreffenden "Kindern", die für mehrere Einsatzgebiete passen, auch mehrere Texte (z.B. Auswerfer - Konturstift) zuordnen. Diejenigen die nur für eine Sache passen, bekommen eben nur einen Text. So könnte ich später, ohne mir merken zu müssen, welche Durchmesser/Materialkombination für welche Anwendung eingesetzt wird, dies einfach mit der Vorauswahl "Auswerfer bzw. Konturstift" in der Maske anzeigen lassen. Ich würde nur noch den entsprechenden Auswerfer auswählen und verbauen. Aber wahrscheinlich geht das nicht, und man muss die Kinder, die für mehrere Einsatzgebiete passen, irgendwie kopieren und dann jeweils einen mit Text "Auswerfer", den anderen mit Text "Konturstift" deklarieren. So kann man sie später dann wahrscheinlich auswählen. Nur wollte ich mir eben diese Arbeit sparen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5211 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 04. Jul. 2017 07:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AK Nanda
|

| |
racing.beetle Mitglied
 
 Beiträge: 293 Registriert: 13.06.2014
|
erstellt am: 21. Jul. 2017 15:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für AK Nanda
Alle (für den Endanwender möglichen) Kombinationen müssen in einer einzelnen Zeile existieren, weil die krx nur zeilenweise auswählen kann. Beispiel: Teil Durchmesser Einstich A 50 YES A 50 NO A 75 YES A 75 NO A 100 YES A 100 NO B 50 YES B 50 NO . . . Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |