| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | |  | NX Learning Nugget: Product Template Studio , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Auto Modellierung mit Studio Surface & Splines (2403 / mal gelesen)
|
iDon23 Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 18.03.2017 NX 11
|
erstellt am: 18. Mrz. 2017 23:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Servus! Ich arbeite derzeit an einem Projekt zur Analyse von Luftwiderstand und Oberflaechen-Qualitaet vom Tesla Model S. Es geht mir dabei grundsaetzlich um die Oberflaecheneigenschaften, deswegen ist mein Ansatz eine Flaechenmodellierung anhand von Blueprint, splines und Studio Surfaces. Nun treten bei mir haeufig Schwierigkeiten auf, wenn ich die Flaechen aus den Splines generieren moechte oder einen tangenten Uebergang zwischen zwei Flaechen erzeugen moechte. Z.B. "Splines do not intersect in Tolerance", oder "G0 continuity is not possible". Ist mein erstes Projekt dieser Komplexitaet. Ist es zwingend erforderlich die surface patches moeglichst 4 seitig zu modellieren (2 guides, 2 main curves)? Wie kriege ich die optimale oberflaechen qualitaet bei den Uebergaenge zwischen den surfaces geregelt? *Eine erhoehte Toleranz fuer die Intersection fuehrt nicht zum gewuenschten Ergebnis Ein Problem, welches ich festgestellt habe, ist, dass die splines sich zwar von aus der Top/front/side view schneiden, aber es doch mal eine Perspektive gibt in der kein Schnittpunkt zwischen den Kurven besteht. Gibt es eine Methode sicher zu stellen, dass jede meiner Kurven raeumlich absolut die Schnittpunkte hat, oder wie krieg ich das geregelt? Vielen Dank fuer die Hilfe! [Diese Nachricht wurde von iDon23 am 19. Mrz. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5211 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 20. Mrz. 2017 07:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für iDon23
Moin schau mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=VNj06waMKpo ist zwar im Zeitraffer, aber du bist ja noch jung ;-) Und hier gibt es Grundlegendes: https://www.youtube.com/user/ClassASurfacing/videos Du bist nicht auf die Studio Surface festgelegt, und nein, eine Studio Surface muss nicht zwingend 2 main und 2 guide curves aufweisen. Aber die Grundform der Flächen sollte 4-seitig begrenzt sein. Ein Fehler der häufig gemacht wird ist die erste Fläche auf Kurven zu erstellen und dann die Anschlussfläche ebenfalls auf den gemeinsamen Kurven. Da die Flächenkanten gegenüber den Kurven ja Toleranzen aufweisen dürfen befinden sich die Kanten der Flächen dann in der Regel nicht innerhalb der zulässigen G0 Toleranz. ------------------ Grüße Meinolf 
Ich steh auf flotte Dreier I know I was born and I know that I'll die but the in between is mine - Pearl Jam Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 4041 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 20. Mrz. 2017 09:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für iDon23
Hallo iDon23, im Endeffekt sprichst du das ganze Thema "Freiformflächen in NX" an. Es gibt ein Buch von unserer Firma mit über 660 Seiten, d.h. das Thema hier umfassend zu beschreiben ist etwas schwierig. Trotzdem in aller Kürze: - Wenn sich Flächen nicht mit G1, G2, G3 verbinden lassen, liegt es meist schon am Kurvennetz (Splines). Kurven sind wichtiger wie Flächen! Wenn sich die Kurven schon nicht mit G2 verbinden, können das die Flächen, die damit aufgebaut werden, auch nicht schaffen. - Zum wichtigen Thema "Toleranz" habe ich dir mal einen Buchauszug beigelegt. - Zwingend sind 4-seitige Flächen nicht (mehr) auch dreiseitige Flächen klappen mittlerweile recht gut. Allerdings basiert die Flächenmathematik stets auf einem U-V-Gitter und das Bestreben nach 4-seitigen Flächen sollte schon vorherrschen. Man kann aus der sauberen 4-seitigen Fläche einen Teil (z.B. ein Dreieck, einen runden Ausschnitt) trimmen. Die Flächendefinition ist durch die größere 4-seitige Fläche gegeben. - Zum sicheren Verbinden von Raumkurven gibt es den Punktefang. Gruß
------------------
Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
iDon23 Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 18.03.2017 NX 11
|
erstellt am: 20. Mrz. 2017 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erstmal vielen Dank fuer die Hilfe! Zitat: Ein Fehler der häufig gemacht wird ist die erste Fläche auf Kurven zu erstellen und dann die Anschlussfläche ebenfalls auf den gemeinsamen Kurven. Da die Flächenkanten gegenüber den Kurven ja Toleranzen aufweisen dürfen befinden sich die Kanten der Flächen dann in der Regel nicht innerhalb der zulässigen G0 Toleranz.
Auf welcher Basis ist die Anschlussflaeche denn dann zu konstruieren? Ich kann erkennen was gemeint ist, die Flaechenkante und der Spline sind nicht identisch. Aber sind nicht gerade dafuer die Kontinuitaeten nuetzlich? Das 1. Video hab ich schon in Zeitlupe studiert ;) aber ich schau nochmal wie die Anschlussflaechen erzeugt werden. Zitat: Wenn sich Flächen nicht mit G1, G2, G3 verbinden lassen, liegt es meist schon am Kurvennetz (Splines).
Heisst das, eine G0 spline Verbindung kann niemals in einer G2 Flaechen Kontinuitaet resultieren? Insbesondere verknuepfe ich die SPlines ja an den Ecken meiner Flaeche, wobei die Flaechen durch die Kontinuitaet der Kanten definiert werden soll. Besten Dank fuer die Literatur und Video Hinweise, die werde ich mir gerne zu Leibe fuehren. Haltet Ihr die Untersuchung eines bereits erstellten 3D Modells (moeglicherweise nicht freiflaechendesign) fuer nuetzlich um die Probleme zu loesen die ich derzeit habe? Gruss!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 4041 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 20. Mrz. 2017 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für iDon23
Hallo iDon23, ich sag's mal mit anderen Worten: Es ging dabei um die Frage, warum kann ich keinen G1- oder G2-Übergang bei Nachbarflächen erreichen? In der Praxis habe ich dazu sehr häufig festgestellt, das das zugrundeliegende Kurvennetz nur mit G0- oder G1-Übergängen aufgebaut wurde. Wenn man dann von den Flächen einen höherwertigen Übergang erwartet, klappt das häufig nicht. Leider klappt es manchmal doch, dass bei Kurvenübergängen G0 benutzt wurde und die Flächenübergänge mit G1 realisiert werden können. Dann sind aber oft sehr kleine Krümmungen vorhanden (Minimum Radius = 0.001 mm oder so). So ist der Satz zu sehen: Saubere Kurvenübergänge sind wichtiger bzw. die Basis für saubere Flächenübergänge. Natürlich nur, wenn Flächengitter als Basis benutzt werden. Gruß ------------------
Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |