| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | |  | Karl Knauer AG: Maschinen und Verpackungen aus einer Hand mithilfe von Solid Edge , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Feature Group (2826 / mal gelesen)
|
Steffidoc Mitglied Landshut

 Beiträge: 43 Registriert: 09.04.2015 NX9, NX10, DELL Laptop M6500
|
erstellt am: 30. Mai. 2016 19:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe hier wohl ein Verständnisproblem.... Ich erzeuge eine Skizze, daraus ein Extrude, es kommen ein paar Radien dazu, eine Bohrung hier und da... Dann denke ich mir, ach ich könnte doch Feature Groups machen. Mit der Extrusion fange ich an.... Die wird dann von NX ans Ende der Struktur gestellt....hinter die Bohrungen???? hä? (ohne add dependencies...) Wie soll man den da wissen, was wann wie wo entstanden ist?? LG Steffi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5609 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 (21H2) NX 2007 Series
|
erstellt am: 30. Mai. 2016 19:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Steffidoc
Hallo Steffi, Zitat: Original erstellt von Steffidoc: ... Die wird dann von NX ans Ende der Struktur gestellt....hinter die Bohrungen???? hä? ...
Ja, ist richtig so. Die Feature Gruppe selbst hängt auch an einem Zeitstempel. Die Gruppe kann nur das gruppieren, was in der Feature-Historie schon vorher da ist. Deshalb kann es auch vorkommen, dass der Einsatz der Feature-Gruppe die Konstruktionsreihenfolge der Features ändert. Das verursacht auch gerne mal einen Crash beim Durchaktualisieren des Konstruktionsbaums. So verhält es sich zumindest für die Timestamped Feature-Gruppe. Es gibt da auch noch eine Floating Feature-Gruppe, die ist praktisch nur ein organisatorischer Sammler um den Konstruktionsbaum übersichtlich zu halten. Dieser Typ hängt NICHT am Zeitstempel. Folglich kann diese Feature-Gruppe auch nicht für spätere Features verwendet werden (z. B. mustern von Feature-Gruppen). Zitat: Original erstellt von Steffidoc: ... Wie soll man den da wissen, was wann wie wo entstanden ist?? ...
Ja, das ist in der Tat gar nicht so ganz einfach, besonders, wenn man ineinander verschachtelte Feature-Gruppen (Timestamped) hat. Dann entstand nämlich die Feature-Gruppe auf unterster Ebene zuerst und die übergeordneten Feature-Gruppen danach. Gedanklich muss man also den Konstruktionsbaum "umdrehen". Bei mir ist da spätestens nach Ebene 3 Schluss. Ein klein wenig Hilfe bietet wenigstens die Spalte "Zeitstempel", die man sich im Part Navigator einblenden kann (RMT auf Spaltenbeschriftung - Columns - Timestamp). ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Steffidoc Mitglied Landshut

 Beiträge: 43 Registriert: 09.04.2015 NX9, NX10, DELL Laptop M6500
|
erstellt am: 30. Mai. 2016 20:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Markus, die Idee mit dem "TIMESTAMP" ist gut. 2 Fragen: 1) Floating Dingens ist "add dependencies", richtig? 2) kann ich den "Strukturbaum" irgendwie automatisch nach TIMESTAMP sortieren lassen? LG Steffi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |