| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | |  | Variantenmanagement mit Polarion - Effiziente Produktentwicklung für Industrie 4.0, ein Webinar am 30.09.2025
|
Autor
|
Thema: Probleme Blechtrichter NX Blech (2052 mal gelesen)
|
gleichmau1 Mitglied NX / TC Admin
 
 Beiträge: 118 Registriert: 06.04.2011 NX1946.3400 TC11.5 BCT V1903
|
erstellt am: 03. Aug. 2015 11:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forumler, wir haben zu großer Zufriedenheit NX6 mit NX Blech im Einsatz. Habt ihr eine Idee wie man einen Trichter modellieren muss, damit sich dieser auch abwickeln lässt? Wir haben hierfür den SB-Übergangsflansch gewählt. Einmal für die fast planare Fläche und einmal für die 3/4 Rundung. In beidenen Fällen kommt die Meldung "Formelement hat nicht entfaltbare Flächen erzeugt". Der Trichter hat wie man sieht unten einen definierten kleinen Durchmesser und oben eine größeren Durchmesser mit einseitiger gerader Kante. Wie könnte man das besser machen? Vielen Dank! ------------------ Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 03. Aug. 2015 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gleichmau1
>>Habt ihr eine Idee wie man einen Trichter modellieren muss, damit sich dieser auch abwickeln lässt? Stell Dir das Ding doch einfach mal als realen Gegenstand vor. Da hast Du ein Stück Blech, das einen Übergang von rund auf gerade hat. Könntest Du das mit einem Hammer flach klopfen ohne dass es beult? Oder umgekehrt - wenn Du ein Stück Blech nimmst - wie willst Du diese Form biegen? Ich habe hier schon Beiträge gesehen, in denen dargestellt wird, wie man eine Kugel abwickeln kann. Aber nach meinem Verständnis der Geometrie ist das Unfug. Ohne Strecken oder Stauchen geht so etwas nicht. Nicht ohne Grund spricht man bei Landkarten von Projektionen. Der Mathematiker nennt das eher "Transformation". Dabei wird das Koordinatensystem "verbogen"... ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
mseufert Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher CAD/CAM Ingenieur
     
 Beiträge: 2728 Registriert: 18.10.2005 HP Z420 WIN7 64 Win 10 UG NX6-2306 3D Printer Prusa MK2 S
|
erstellt am: 03. Aug. 2015 17:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gleichmau1
Hallo zusammen, im Bild ist es zwar nicht exakt zu beurteilen, sollte aber m.E. geometrisch funktionieren. Was evtl. fehlt, ist eine "gerippte" Kante. Ohne wird's wohl nicht abzuwickeln sein. Am realen Teil muss ja auch irgendwo ein Falz, eine Schweissnaht, Nieten ... dran. Gruß, Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |