| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | NX Learning Nugget: Algorithmic Modeling , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: benutzerdefinierter Pfeilkopf (2256 mal gelesen)
|
hä7 Mitglied

 Beiträge: 16 Registriert: 17.11.2014 NX 9.0.2.5 Win7 64Bit HP Workstation
|
erstellt am: 12. Jan. 2015 13:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wir haben folgendes Problem: Bei der Bemaßung möchten wir gern "Querschnitt" als Pfeilkopf haben, jedoch nicht nur mit dem vorhandenen Schrägstrich, sondern auch ein etwa gleichlanger Strich zusätzlich in Richtung der Maßhilfslinien. (so wie es in Bauzeichnungen üblich ist.) Die Maßhilfslinien sollen ausgeschaltet sein. In etwa so soll es aussehen (die beiden Querstriche/Schrägstriche einfach übereinanderliegend gedacht, der horizontale durchgezogen und durchgehend) -|/------- Bisher haben wir das immer dadurch erreicht, dass wir die Maßhilfslinien angeschaltet, 2mm Überhang und auf der anderen Seite das kurze Stück durch "Lücke" gesteuert hatten. Jetzt ist es aber ziemlich zeitaufwendig jedes mal wenn man die Bemaßung anders platziert, die Maßhilfslinien durch "Lücke vergrößern" auf den gewünschten kurzen Strich zu kürzen. Gibt es nicht eine Möglichkeit einen benutzerdefinierten Pfeilkopf in die Liste der Pfeilköpfe bei den Einstellungen hinein zu bekommen ? Oder hat jemand noch andere Ideen??
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5211 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 12. Jan. 2015 15:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hä7
|
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 4041 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 12. Jan. 2015 16:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hä7
Hallo hä7, du könntest dir ein Symbol basteln und das am Maß befestigen. Wenn das Maß verschoben wird geht das Symbol mit. Einfügen > Symbol > Benutzerdefiniert (das untere mit der Hand) > Zu Zeichnungselement hinzufügen (siehe Bild). Ich hab' den schwarzen Pfeil genommen, nur um das Prinzip zu erklären, da müsstest du dir etwas anderes basteln. Gruß ------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hä7 Mitglied

 Beiträge: 16 Registriert: 17.11.2014 NX 9.0.2.5 Win7 64Bit HP Workstation
|
erstellt am: 13. Jan. 2015 08:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen und vielen Dank schon mal. Wäre zwar keine perfekte Lösung, aber vermutlich doch schon mal eine wesentlich schnellere, wenn man den offiziellen Pfeilkopf ausschaltet und an die Enden immer einfach das Symbol hinklickt. Ich werds versuchen. Ok, so wie rechts soll es etwa aussehen. Nur auf der linken Seite die horizontalen Striche auch noch etwas länger über den Querstrich hinaus (so wie rechts).
[Diese Nachricht wurde von hä7 am 13. Jan. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 4041 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 13. Jan. 2015 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hä7
Hallo hä7, diese Vermassungsart ist bei Architekten im Baubereich üblich. NX ist für den Flugzeug-, Automobil-, Maschinenbau etc. gedacht. Mit den Standardeinstellungen bekommst du das aber trotzdem hin. Das Bild in der Anlage ist ein Zeichnungsausschnitt von unserem Büro. Die Zeichnung wurde mit NX erstellt. Gruß ------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5211 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 13. Jan. 2015 10:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hä7
MoinZ wenn ich das richtig verstanden habe geht es um die Lücke zum zu bemassenden Element. Du möchtest die Lücke variabel und die Maßhilfslinien mit einer festen Länge ab dem Symbol, also quasi den Überstand in beidseitig der Maßlinien? So wie Walter das beschrieben hat wäre eine Möglichkeit. Aber offen gesagt, ich möchte das nicht machen müssen. ------------------ Grüße Meinolf 
Ich steh auf flotte Dreier I know I was born and I know that I'll die but the in between is mine - Pearl Jam Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hä7 Mitglied

 Beiträge: 16 Registriert: 17.11.2014 NX 9.0.2.5 Win7 64Bit HP Workstation
|
erstellt am: 13. Jan. 2015 12:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Hogger, ja das stimmt, man kann das so hinbekommen, nur ist die Lücke je nach Abstand zum zu bemaßenden Objekt oft unterschiedlich und erst recht wenn man dann eine ganze Maßkette verschiebt muss man die Lücken auch entsprechend anpassen. Wir haben uns bisher damit abgefunden und es bisher immer so hingemogelt, aber irgendwie ist es nicht so zufriedenstellend. Man bekommt die Länge der gekürzten Maßhilfslinien dann auch gar nicht immer so exakt gleich hin. Darum habe ich jetzt gedacht ein Versuch ist es wert doch mal im Forum zu fragen. Das mit dem Symbol haben wir probiert. Leider scheitert es schon daran, dass wir nicht herausfinden konnten, wie man das selbsterstellte Symbol überhaupt erst in den Dialog "Benutzerdefinierte Symbole" hineinbekommt. Kann man dort nicht nur die von NX bereit gestellten Symbole finden? Und wenn meine Kollegin selbst ein Symbol (einfach eine Linie) erstellt (in dem anderen "benutzerdefiniertes Symbol" Dialog - siehe Bild rechts), dann kommt man entweder mit der Maus nur bis kurz vor die Bemaßungslinien, aber nicht drauf oder man kann es eben nur ungefähr platzieren, weil es keinen Punkt fängt. Und das hat ja dann auch keine Zukunft. Hallo Droste, Ja da hast du schon Recht, selbst, wenn man die Symbole immer ganz einfach exakt auf die richtige Stelle abklicken könnte und es dann auch beim verschieben mitgeht, wäre es noch aufwendig an jedes Ende das Symbol manuell hinzuklicken. Am schönsten wäre es halt, wenn man da in der Programmierung zu dem bereits vorhandenen "Querschnitt-Pfeilkopf" noch diesen einen vertikalen Strich dazufügen könnte. Aber ich vermute das ist nicht möglich oder viel zu kompliziert ??? Zitat: Du möchtest die Lücke variabel und die Maßhilfslinien mit einer festen Länge ab dem Symbol, also quasi den Überstand in beidseitig der Maßlinien?
Richtig, genau so. Wenn man einfach Lücke auch noch in Überhang (auf die andere Seite) ändern könnte, dass würde es auch erheblich vereinfachen. Aber auch das ist wohl zu tief im Programm verankert wie ich vermute...-? Naja, aber falls es nicht geht, werden wir eben so weiter machen oder erwägen ob wir die Maßhilfslinien nicht doch durchgehen lassen und einfach zusätzlich zu so dünn wie möglich auch noch grau machen. (Bei vielen Maßen wird es da nur schnell unübersichtlich wenn sich dann zu viele Linien kreuzen und so).
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 4041 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 13. Jan. 2015 19:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hä7
Hallo hä7, die "Lücken" kann man sauber und exakt einstellen (siehe Bild). Es ist damit der Abstand von der Körperkante gemeint. Beliebige Lücken in mm kann man sich selbst definieren, wie das geht ... bitte nachlesen, das ist mir hier zu lang (Zeitaufwand ca. 1 Minute, wenn man weiß, was zu tun ist). Fertige "Lücken" gibt es in der mitgelieferten Bibliothek. Hier findest du 3 "GAP's" deren Bezeichnungen sich auf Inch-Maße beziehen. Solche Lücken sind im Nachhinein verschiebbar und lassen sich auch wieder löschen, wie mein Pfeil weiter oben. (Bearbeiten > Komponente) Überleg dir auch stets, ob dein Auftraggeber dir diesen ganzen kosmetischen Schnick-Schnack auch bezahlt. ;-) Gruß ------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
hä7 Mitglied

 Beiträge: 16 Registriert: 17.11.2014 NX 9.0.2.5 Win7 64Bit HP Workstation
|
erstellt am: 14. Jan. 2015 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nochmal also das stimmt schon. Man kann es wirklich ziemlich exakt gleich einstellen. Das Ding ist nur, wenn die Körperkanten unterschiedlich weit weg sind von der Bemaßungskette, dann muss man jedes einzeln einstellen und dann kam es auch schon vor, dass es doch nicht immer exakt gestimmt hat. Aber wie Du sagst Hogger, gehört das wohl eher zu dem Schnick-Schnack den man nicht bezahlt bekommt. Es geht uns ja nur darum, dass es übersichtlich ist und möglichst einfach, zeitsparend und bei Verschieben der Maßketten nicht immer nachgebessert werden muss. Fazit: Wir haben jetzt entschieden die Maßhilfslinien doch zu lassen und grau zu machen, sodass man sie nur ganz leicht sieht. Ausgedruckt ist der Unterschied besser zu erkennen als auf dem Bild neben. (sind drei nebeneinander, weil ich irgendwie nur ein Bild hochladen konnte,-links: ohne Lücke, mitte: mit Lücke, rechts: mit Maßhilfslinie in grau) Und zur Not bei ganz vollgepackten Plänen schaffen wir eben doch wieder mit den Lücken. Darum markiere ich den Thread jetzt als gelöst. Trotzdem danke für die Tipps und einen schönen Tag noch!! [Diese Nachricht wurde von hä7 am 14. Jan. 2015 editiert.] [Diese Nachricht wurde von hä7 am 14. Jan. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |