| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | CheckSuite , eine App
|
Autor
|
Thema: Baugruppe mit Teilefamilien (2303 mal gelesen)
|
helm1234 Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 18.11.2014
|
erstellt am: 18. Nov. 2014 12:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich muss für die Uni als CAD-Übung einen Ottomotor konstruieren. U.A. sind für die Ein- und Auslassventile Teilefamilien zu integrieren. Die betreffenden technischen Zeichnungen befinden sich im Anhang. Meine Frage bezieht sich (bspw.) auf die Ventilfuehrung. Diese enthält ein Maß, welches vom Ventilschaft, also einer anderen Teile-Familie, abhängig ist. Wie parametrisiere ich nun das betreffende Maß für die Teilefamilie Ventilführung, sodass es jeweils zum entsprechenden Ventilschaft der Teilefamile Ventil passt? Lg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 20. Nov. 2014 03:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für helm1234
>>Wie parametrisiere ich nun das betreffende Maß für die Teilefamilie Ventilführung, sodass es jeweils zum entsprechenden Ventilschaft der Teilefamile Ventil passt? Teileübergreifende Parameter kenne ich nur innerhalb von Baugruppen. Also wirst Du wohl auch den Zusammenbau als Teilefamilie anlegen müssen. Innerhalb der Teilefamilie "Ventilbaugruppe" übernimmt dann das jeweilige Element der Teilefamilie "Ventil" die führende (unabhängige) Rolle und die Teilefamilie "Ventilführung" enthält dann die teileübergreifende Referenz auf den gewünschten Parameter. ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
helm1234 Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 18.11.2014
|
erstellt am: 20. Nov. 2014 17:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sowas in die Richtung habe ich mir schon fast gedacht, wollte aber nicht hinterher feststellen müssen, dass ich die Sache falsch angegangen bin. Dann werde ich das mal mit der Baugruppe ausprobieren. Danke! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 20. Nov. 2014 17:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für helm1234
Ich weiß ja nicht, welcher Art die Änderungen in den angedachten Teilefamilien sind. Aber wenn sich z.B. nur ein Durchmesser ändert und alle weiteren Anpassungen sich ausschlielich aus dem Durchmesser ableiten lassen, ist es eventuell nicht erforderlich, bei den Teilen mit zwei Teilefamilien zu arbeiten. Denke mal darüber nach, ob sich die gesamte Auslegung der Teile in Abhängigkeit von einem steuernden Parameter (Ausdruck)formulieren lässt. Ein simples Beispiel: Im Hohlzylinder Z1 sei der Durchmesser als Ausdruck D1=<Wert> gegeben. Für einen darin eingeschobenen Zylinder Z2 gelte: D2=D1(Z1)-0,2; wenn D2<3 dann H=2*D2 sonst H=2,2*D2 Den korrekten Syntax solcher Ausdrücke findest Du in der Hilfe. Allerdings kann die Verwendung zahlreicher Ausdrücke zu deutlichen Rechenzeiten führen! ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |