| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | What's new in NX 2506 CAM, ein Webinar am 29.07.2025
|
Autor
|
Thema: Luftvolumenberechnung in Baugr. (2591 mal gelesen)
|
Nick Knatterton Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 117 Registriert: 09.02.2011 NX 1953
|
erstellt am: 28. Aug. 2014 09:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Kollegen, In einer Baugruppe soll das Luftvolumen berechnet werden. Die Begrenzungen sind die Flanschflächen. Wenns geklappt hat seht Ihr im Anhang ein Bild Wie ist hier die Vorgehensweise? Hat jemand eine Idee? Grüßle, *NICK* Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 4041 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 28. Aug. 2014 09:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nick Knatterton
Hallo Nick, leite dir alle Innenflächen ab, schließe die Öffnungen mit begrenzten Ebenen (Bounded Plane) innerhalb deiner roten Ein-/Austrifftsflächen. Vernähe das Ganze (Sew), dann hast du ein Volumen, das du einfach abfragen kannst: Analyse > Körper messen Gruß ------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2479 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2025 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2024 Bricscad 25 Dell M7780 in Dock 64GB I9 RTX A3500 3xSSD Win11 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 28. Aug. 2014 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nick Knatterton
Hallo Nick, schau dir mal den "Space Finder" an unter Analysis. Der kann das. Der zu untersuchende Raum muss wohl komplett geschlossen sein, du solltest also Flansche vor die Öffnungen setzen. Alternativ das Negativ Volumen erstellen wie Walter schon erwähnt hat. Grüße Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 28. Aug. 2014 09:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nick Knatterton
>>Wie ist hier die Vorgehensweise? Wie bei der Strömungsanalyse: Mache alle Löcher zu. Erzeuge ein Negativ, in dem Du diesen Körper von einem grösseren abziehst und alle Überhänge löscht. Dann benutze die übliche Analysefunktion... ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2479 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2025 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2024 Bricscad 25 Dell M7780 in Dock 64GB I9 RTX A3500 3xSSD Win11 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 28. Aug. 2014 09:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nick Knatterton
|
Nick Knatterton Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 117 Registriert: 09.02.2011 NX 1953
|
erstellt am: 28. Aug. 2014 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, Danke zunächst für die schnellen Antworten. @ FelixM: Leider haben wir keine Lizenz für diese Funktion :-( @ Alle: Ich habe die Flächen abgeleitet, alles zugefummelt und über Körper messen berechnet. Hat gut geklappt, ist halt ein Haufen Arbeit... Viele Grüße, *NICK* Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |