| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Distalmotion: Polarion für alle - ALM als Unternehmensbetriebssystem , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Verlängerung für Toleranzangabe (2257 mal gelesen)
|
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
    
 Beiträge: 1832 Registriert: 22.02.2006
|
erstellt am: 13. Mrz. 2014 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mahlzeit! Ich möchte den Pfeil eines Toleranzrahmens nicht direkt an einer Kante ansetzen, sondern eine Verlängerungslinie (so eine Art Maßhilfslinie für die Toleranzangabe) für die Kante haben, auf der ich dann den Toleranzrahmen orthogonal anhänge. Mit Shift und verschieben gehts nicht, mit ziehen beim Erstellen auch nicht, .. Weiß jemand, wie das geht? Gruß, Martin ------------------ Martin Millinger MartinM-Design Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dasChris Mitglied Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 44 Registriert: 16.04.2008 Siemens NX 8.5.2.3
|
erstellt am: 13. Mrz. 2014 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Moin Maddin, probiers mal wie im angehängten Bild beschrieben. Das hat bei mir geklappt. Hintergedanke ist der, dass ich einen FL-Kasten ja an ein Maß ranpacken kann. Wenn ich das Maß aller 'überflüssigen' Elemente entledige, bleibt ein schicker Strich, an den ich dann wieder den Rahmen hängen kann. Alles assoziativ - versteht sich... Ist das das, was du dir vorstellst? PS: hier noch die Schritte, die ich gemach habe:
1. Maß setzen 2. Stil bearbeiten und im Reiter 'Bemaßungen' die Buttons für die Pfeile wie im Bild inaktiv setzen 3. Über 'Text bearbeiten' die Assoziativität der Maßzahl brechen und stattdessen ein Leerzeichen eintragen 4. FL-Rahmen an die stehengebliebene Linie anhängen. [Diese Nachricht wurde von dasChris am 13. Mrz. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
    
 Beiträge: 1832 Registriert: 22.02.2006
|
erstellt am: 13. Mrz. 2014 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Servus Chris! Ja, den Workaround kenn ich auch. Ist halt ein bisschen aufwändig, aber wenn's nicht anders geht, dann mach ich es halt wieder so. Zu wissen, dass es nicht anders geht, hilft ja auch schon  Danke Dir! Gruß, Martin edit: Die Maßzahl krieg ich nur weg, indem ich sie mittels "Text bearbeiten" mit einem Leerzeichen überschreibe.. ------------------ Martin Millinger MartinM-Design [Diese Nachricht wurde von debUGneed am 13. Mrz. 2014 editiert.] [Diese Nachricht wurde von debUGneed am 13. Mrz. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
inv Mitglied CAx Consultant
  
 Beiträge: 640 Registriert: 07.02.2006 Windows 10 Unigraphics (v16 - v18) NX1 - NX12 NX (Continuous Release) CatiaV5 R22
|
erstellt am: 13. Mrz. 2014 15:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Hallo Zusammen, ich würde mir den Aufwand mit dem Maß sparen, und einfach eine Skizzenlinie als Hilfslinie zeichnen und daran den Toleranzrahmen anhängen. Die Kurve ist schnell und einfach erzeugt, zudem noch assoziativ. Die Strichstärke lässt sich wie gewohnt über Strg+J anpassen. WICHTIG: Damit die Skizze assoziativ mit der Kante verbunden ist, müssen die Kanten extrahiert sein => Extrahierte Kanten im Style. Gruß André Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
    
 Beiträge: 1832 Registriert: 22.02.2006
|
erstellt am: 17. Mrz. 2014 16:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
inv Mitglied CAx Consultant
  
 Beiträge: 640 Registriert: 07.02.2006 Windows 10 Unigraphics (v16 - v18) NX1 - NX12 NX (Continuous Release) CatiaV5 R22
|
erstellt am: 17. Mrz. 2014 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Hallo Martin, beim Master-Modell befinden sich die Körperkanten in einer anderen Datei. Die Skizze innerhalb der Zeichnungsumgebung kann aber Assoziativitäten nur zu Objekten innerhalb der Zeichnungsdatei herstellen. Das Extrahieren leitet die sichtbaren Körperkanten und Silhouetten in der Ansicht ab. Damit sind auch in der Zeichnungsdatei Kurven vorhanden, die für Assoziativitäten geeignet sind. Zum Entfernen der extrahierten Kanten einfach im Stil auf Keine schalten. Gruß André Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |