| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | |  | PATD-Methode [PATD-Methode = Program Aided Top-Down-Methode] , eine App
|
Autor
|
Thema: NX85-Feste Kabellänge (2122 mal gelesen)
|
DRWEDW Mitglied

 Beiträge: 57 Registriert: 19.12.2012
|
erstellt am: 22. Jan. 2014 17:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, mir ist folgende Frage gestellt worden: Ich habe zwei Komponenten (Elektronikstecker) und eine dritte Komponente, in der ich das Kabel konstruieren will. Also folgende Baugruppenstruktur (wobei ET=Einzelteil und BG=Baugruppe): BG_Stecker_Kabel ET_Stecker_1 ET_Stecker_2 ET_Kabel Jetzt hab ich wie im Real life eine feste Kabellänge von, sagen wir mal, 300mm. Frage war jetzt, wie ich sicherstellen kann, dass die beiden Stecker maximal 300mm voneinander entfernt werden können. Und wenn der Abstand <=300mm, wie verlegt sich dann das Kabel im NX? Folgendes habe ich versucht (alles im Modeling, also nichts mit Routing ): Struktur und beide Stecker konstruiert, dann die Komponente ET_Kabel aktiv gemacht und mittels teileübergreifender Konstruktion eine assoziative Überbrückungskurve erzeugt, die ich dann für die Rohrfunktion benutzt habe. Dann die Länge der Überbrückungskurve assoziativ gemessen (eine feste Länge kann ich bei der ja leider nicht eingeben) und eine Zwangsbedingung Abstand erzeugt und dabei die Anschlußflächen (Endpunkte der Überbrückungskurve wollte die Nixe nicht) gewählt; als Wert den Parameter der assoziativen Messung. Das Ergebnis hat mich einigermaßen überrascht: Die Abstandszwangsbedingung war unterdrückt und wenn ich den Haken setzen wollte, hat sich nicht nur nichts am Unterdrückungsstatus der Zwangsbedingung geändert, sondern auch noch die Länge der Überbrückungskurve vergrößert (von 658mm auf 773mm; was ist DAS denn für ein Verhältnis???). !!! Hat hier jemand (irgendjemand!) eine Idee, wie ich das auch nur ansatzweise mit dem Modeling (ins Routing will ich mich jetzt nicht auch noch einarbeiten müssen ) hinkriegen kann??? Für jedes Feedback dankend DRWEDW Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5609 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 (21H2) NX 2007 Series
|
erstellt am: 22. Jan. 2014 18:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DRWEDW
Hmm, nunja. Auch wenn du es nicht hören willst: Ich würd's mit Routing machen. Wenn das allerdings der einzige Anwendungsfall ist, würde es sich wohl nicht lohnen, dafür Routing-Lizenzen anzuschaffen. Wenn Routing dagegen ausführlich genutzt wird bzw. werden soll, dann würde nichts dagegen sprechen. Im Routing kannst du nämlich deine Kabel-BG mit vorne + hinten jeweils einem Stecker bauen, das ganze als deformierbar definieren. Wenn du das dann in eine übergeordnete BG einbaust, dann kannst du beide Stecker positionieren und den Spline dazwischen so "hinzupfen", wie du ihn haben willst. Änderst du dann für die Länge des Splines den Wert auf deine Kabellänge, dann werden die Schlaufen des Splines entsprechend größer / kleiner. Ich hab' genau das mal mit einem Erdungsseil gemacht. Zwei Kabelschuhe positioniert, Wert für die Seillänge geändert und die Schlaufe hat sich entsprechend angepasst. Hat super funktioniert. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Eine Einarbeit in's Routing, alleine nur mit Online-Doku ist schon recht mühsam. Ich hab's gemacht, da es in einem Projekt unbedingt erforderlich war und ich niemanden hatte, der greifbar war und den ich fragen konnte. Wir hatten im Projekt zwar einen "Routing Spezialisten", aber der wusste nicht mal, was eine Formboard-Zeichnung war. Hmm, nunja, egal. Somit war ich zur "Do it yourself"-Variante gezwungen. Schulung? Wär schön gewesen, auf die Schnelle war da aber nix aufzutreiben. Anfangs dachte ich: Ohje, das Routing macht ja ganz was anderes, als das, was ich haben will. Nun, da ich (mehr oder weniger gut) Bescheid weiß finde ich das Verhalten von Routing im Großen und Ganzen recht gut und logisch, auch wenn es an der ein oder anderen Stelle zugegebenermaßen kleine Schmutzecken hat. Aber zum Strippen ziehen und späteren Plattklopfen fürs Formboard ist's schon nicht schlecht. Sorry, dass ich jetzt etwas ausführlicher geworden bin. Ich wollte aus deinem Thread auch keine Werbeveranstaltung fürs NX Routing Electrical machen. Aber um ehrlich zu sein: Wenn du das im Modeling machst, dann wirds wohl eher ein Gepopel bleiben. Ich gehe auch nicht davon aus, dass die Verkabelungen so einfach bleiben werden, wie in dem Beispiel, das du uns geschildert hast. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DRWEDW Mitglied

 Beiträge: 57 Registriert: 19.12.2012
|
erstellt am: 22. Jan. 2014 18:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Markus, vielen Dank für Deine ausführliche (!) Antwort! Selbst, wenn es im Modeling nicht geht, so würde ich doch gern verstehen, was da mit der Zwangsbedingung (IMMER unterdrückt) und der sich verlängernden Messung passiert. Hast Du eine Idee? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5609 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 (21H2) NX 2007 Series
|
erstellt am: 23. Jan. 2014 08:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für DRWEDW
Guten Morgen, Zitat: Original erstellt von DRWEDW: ... Hast Du eine Idee? ...
Ich glaub' eher, ich hab's nicht verstanden. Lass mich nochmal zusammenfassen, was du getan hast: - Stecker positioniert - Kabel-Part aktiviert, Objekte reingelinkt, Überbrückungskurve erzeugt - Kurve assoziativ gemessen - Diese Messung für Steckerposition verwendet Wenn das stimmt, dann kann das doch gar nicht gehen, oder? Dann hängt nämlich deine Steckerposition an der assoziativen Messung, die hängt an der Überbrückungskurve, die hängt wiederum an der Steckerposition usw. usf. Hört sich für mich so an, als hättest du eine Endlosschleife gebaut. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
DRWEDW Mitglied

 Beiträge: 57 Registriert: 19.12.2012
|
erstellt am: 23. Jan. 2014 08:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |