| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | |  | Karl Knauer AG: Maschinen und Verpackungen aus einer Hand mithilfe von Solid Edge , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Lagrange Algorithmus bei NX/Nastran (1178 mal gelesen)
|
Sindern Mitglied B.Eng cand. M.Eng.

 Beiträge: 21 Registriert: 21.02.2013 NX 8.5 Nastran 8.5 Intel Xeon CPU E5-2687W v2 @ 3,4GHz 32GB Arbeitsspeicher
|
erstellt am: 08. Okt. 2013 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, meine Frage ist, ob man bei den Kontaktbedingungen das Penalty Verfahren auf den Lagrange Algorithmus umstellen kann. Es geht hier um eine Simulation einer Passung, bei den der Lagrange Algorithmus verwendet werden soll, da sich dieser bei ANSYS als deutlich besser herausgestellt hat. Gruß Sindern Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
JonkMcCool Mitglied
 
 Beiträge: 217 Registriert: 20.09.2010 NX 10.0.3.5 MP4 64Bit PC: Core i5-2500 16GB RAM Workstation: Dell T5600 2 Xeon E5-2643, 64GB RAM
|
erstellt am: 08. Okt. 2013 16:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sindern
Hallo Sindern, es gibt in NX folgende Einstellmöglichkeit: Starre Elementmethode: "Lineare Entfernung" oder "Lagrange-Multiplikator". Das findest du unter rechte Maustaste auf Lösung-->Bearbeiten-->Fallkontrolle. Ich habe bei meinen Kontaktberechnungen allerdings keinen Unterschied feststellen können. Mehr Infos zu den Kontaktalgorithmen findest du in der Datei "advanced_nonlinear_tmg.pdf" die liegt bei mir unter C:\Program Files\Siemens\NX 8.0\UGDOC\html_files\nx_help\de_DE\custom\advanced_nonlinear. Folgende Hinweise noch: Parameter für Kontakt kannst du einmal bei dem Kontakt selber einstellen und dann noch mal globalen Kontakparameter unter "Fallkontrolle". Weiterhin gibt es bestimmte Parameter, die nur in der 601 bzw. 701 Lösung funktionieren und nicht in der 101. Ich weiß ja nicht on du die Andvanced Nonlinear Lizenz hast oder nicht. Man muss aber bei den Kontakten eh viel rumprobieren. Viel wichtiger aus meiner sicht ist, dass die Netze gut zusammenpassen, z.B. über Gittersteuerung "nicht klebend zusammenfallend". Viel Erfolg JonkMcCool Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |