| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | |  | NX große Baugruppen WAVE-Links, ein Seminar am 11.08.2025
|
Autor
|
Thema: Baugruppenstruktur im Formenbau (2736 mal gelesen)
|
Ericcson87 Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 96 Registriert: 26.04.2012 CATIA V5 R19 (seit 4 Jahren) NX 8.5.2.3/ohne TC (seit 5 Monaten ;-) ) DELL PRECISION T3400 NVIDIA Quadro FX 3700 Windows 7 64bit
|
erstellt am: 04. Jun. 2013 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe CAD-Gemeinde  , ich hätte hier mal eine eher allgemeine Frage zur Arbeit mit NX. Zum Hintergrund: Bei und wird derzeit NX als zusätzliches CAD-Programm im Druckguss-Formenbau eingeführt. Bis jetzt wurde lediglich mit der CATIA konstruiert (ist auch eher mein persönliches Steckenpferd) und dabei in Bezug auf die BG- und Linkstruktur das AAP (advanced Adapter principle) angewandt....dürfte den CATIA-Jüngern unter euch sicherlich was sagen  Ich bin bei uns derzeit der Erste, der damit arbeitet (Grundlagenschulung usw. sind bereits gewesen) und soll ermitteln, mit welcher Struktur die Werkzeuge nun im NX aufgebaut werden sollen (Adapter, Verlinkung zwischen den BG's und Parts --> WAVE-Links, Interpart-Expressions). Demnächst wird noch der Erwerb einer Mold-Wizard-Lizenz ins Auge gefasst, von daher sollte die verwendete Struktur auch damit Kompatibel sein. Kann mir jemand dazu Tipps geben und aufzeigen, wie die Produkte aufgebaut werden sollten? Bzw. wie sind die Formenbauer unter euch an die Sache herangegangen? ------------------ MFG Eric [Diese Nachricht wurde von Ericcson87 am 04. Jun. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bbking Mitglied
   
 Beiträge: 1419 Registriert: 30.01.2002
|
erstellt am: 05. Jun. 2013 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ericcson87
"... Demnächst wird noch der Erwerb einer Mold-Wizard-Lizenz ins Auge gefasst, von daher sollte die verwendete Struktur auch damit Kompatibel sein. ..." => Jein. Zunächst einmal ist natürlich jedes von Dir erstellte Datenmodell mit dem MW kompatibel, weil ist ja NX. Meine Kenntnis des MW endet mit NX6, weiter habe ich dieses Tool nicht kennen gelernt, d.h. falls es seit NX7 oder höher grundlegende Änderungen gab ... erzähl ich hier Müll : Der MW arbeitet mit einer vorgefertigten BG-Struktur, die doch recht viele Ebenen hat, die je anch Komplexität der WKZ-Konstruktion auch mal leer bleiben. Diese Ursprungs-BG wird über "klonen" vervielfältigt und nach abgefragten Regeln umbenannt. In meinen (nun auch schon mehr als 5 Jahren vergangenen Schulungen) habe ich meinen Schäfchen immer beigebracht: lasst die BG-Struktur so wie sie ist, alles andere ist min. sehr aufwändig, man sollte auch bedenken, dass der MW für die Konstruktion von Kunststoff-Sprtzguss-WKZ gedacht ist. Der MW arbeitet mit "aufgebohrten" Teilefamilien, d.h. basierend auf Excel-Tabellen werden Standard-Bauteile (oder-BGs) erzeugt, gemäß den für die aktuelle BG eingestellten Namensregeln benannt und automatisch positioniert. Außerdem arbeitet der MW viel mit Gruppen, d.h. Du wählst Geometrien (z.B. zur Erstellung der Haupt-Trennung zwischen Düsen- und Auswerferseite), die dann entsprechenden Gruppen zugeordnet wird und darüber verfolgt der MW dann die Änderungen. DAs ganze läuft über eigene Menüführungen (GUI) ab, die Dir z.B. den eine oder ander Einzelschritt ersparen oder zusammenfassen oder Dich da direkt hinführen im Vergliech wenn Du das Ganze mit den "normalen" Modeling-Funktionen aufbauen würdest. Grundsätzlich solltest Du erstmal NX beiseite legen (ja, ja, Du darfst auch später wieder damit spielen!! ) und Dir ein GROOOßES BlattPapier nehmen und eine kleeinen Stift und den Konstruktions-Prozess als eine Art Organigramm mal aufzeichnen: was sind deine EIngangsdaten (Kunde, selber erstellt, Kondenmodell überarbeitet,...), wie seit ihr bisher vorgegeangen: welche BG-Strukturen "gab's schon immer", wollt/sollt/dürft ihr mehr oder weniger mit Standard-Bauteilen ( Katalogteiel) hantieren, willst Du das in der "einfachen" Teilefamilie realisieren, oder doch über die anwenderbequemere (aber auch aufwändiger zu administrierende) Reuse-Lib, mit oder ohne PDM-Kopplung,.... Fragen über Frage, einfach mal so raus gesprudelt, ev. stellt sich die eine oder andere Frage auch nicht für Dich. Nur BITTE tu Dir (und allen anderen) den eEfallen und versuch kein vollständiges Copy-Paste der bisherigen CATIA-Arbeitsweise (gibt's sowas überhaupt? Darf man den täglichen Kampf so bezeichnen? ) Du mußt das rad nciht neu erfinden, aber DU solltest schon ein kritisches Auge auf die bisher praktizierte Methodik werfen. HTH !! PS: was ist "aap"?? ------------------ NX 7.5.2.5 MP3 Rev B CATIA V5R19, div. SPs Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Ericcson87 Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 96 Registriert: 26.04.2012 CATIA V5 R19 (seit 4 Jahren) NX 8.5.2.3/ohne TC (seit 5 Monaten ;-) ) DELL PRECISION T3400 NVIDIA Quadro FX 3700 Windows 7 64bit
|
erstellt am: 05. Jun. 2013 11:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erst einmal Danke für deine Antwort bbking! derzeit habe ich eine Test-Lizenz für MW hier und spiele, wie du es so schön geschrieben hast, damit rum. Vom ersten Eindruck her, kann ich deine Ausführungen bestätigen...vorgefertigte BG-Struktur...NX nimmt dem Anwender hier einiges ab, bzw. man kommt (Wenn man Ahnung hat) schneller ans Ziel (habe mal eine pdf angefügt, in welcher die ganzen Werkzeuge der Zusatzlizenz in NX 8.5 aufgeführt sind). Ich glaube jedoch, dass hier die Gefahr besteht, dass man als Neueinsteiger garnicht nachvollziehen kann, was NX an mancher Stelle macht. Da ich mich mittlerweile in die Grundlagen- und darauf aufbauende Fkt. eingefuchst habe, kann ich's größtenteils nachvollziehen...Neueinsteiger sollten wohl jedoch erstmal in den Grundlagen richtig fit sein, bevor die sich da ran trauen^^ Als ich das mit dem Grooooßen Blatt Papier gelesen habe, musste ich schön lachen...genau sowas habe ich seit zwei Tagen vor mir und dokumentiere darauf den IST-Stand (Vielen Dank für die Bestätigung meiner Vorgehensweise ) Von einem Copy-Paste der vorhandenen CATIA Arbeitsweise wurde mir nun schon mehrfach abgeraten...genügend Gründe für mich, diesem Rat nachzukommen Re-PS: Zu dem Thema AAP schick ich dir mal eine kleine pm
------------------ MFG Eric Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |