| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | |  | TE Toolbox Siemens NX , eine App
|
Autor
|
Thema: Gelenke richtig mit Constrains versorgen (1826 mal gelesen)
|
Mihahne Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 29 Registriert: 06.02.2013 NX 7.5, Rechner: Intel(R) Xeon(R) CPU E5-2620 0 @2.00GHz 2.00 GHz (2procecessors), 24GB RAM, Windows 7 64bit, Nvidia Quadro 4000
|
erstellt am: 11. Feb. 2013 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, Ich versuche verzweifelt , die constrains so zu setzten wie im bild beschrieben, allerding hauts überhaupt ned hin. Mit Touch und point auf einer Joint kuvre hab ich schon versucht, glaub das schwierige ist die +-15° zu begrenzen gibts da einen anderen einfachen weg?? Bin im Modelling bereich, naja eigentlich Assy, aber ist ja fast das gleiche. Ich würde gern den Motion Simulation breiech meiden, will nur kurz das ganze mittels Sequenc fahren lassen und ein Video abspeichern. Hoffe auf zahlreiche Antworten und eine einfache Lösung. mfg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 11. Feb. 2013 16:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mihahne
Ich versuche verzweifelt  , Deine Beschreibung zu verstehen. >>Ich würde gern den Motion Simulation breiech meiden Aber eine Sequenz entsteht durch eine Kinematik-Simulation. >>die constrains so zu setzten wie im bild beschrieben Ein hübsches, buntes Bild. Aber daraus kann man keineswegs erkennen, wie Du den Bewegungsablauf definiert hast. >>Mit Touch und point auf einer Joint kuvre ??? Die Anordnung sieht doch wohl eher nach Stangen mit Drehgelenken aus. Und da sagt die Online-Hilfe: Begrenzungen gelten nur, wenn Sie den Artikulations-Kinematiktreiber für Dreh- oder Schiebegelenke verwenden.
------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Mihahne Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 29 Registriert: 06.02.2013 NX 7.5, Rechner: Intel(R) Xeon(R) CPU E5-2620 0 @2.00GHz 2.00 GHz (2procecessors), 24GB RAM, Windows 7 64bit, Nvidia Quadro 4000
|
erstellt am: 12. Feb. 2013 06:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sequenzen kann man auch mit dem Sequenz befehl in dem Assy bereich erstellen, da definiert man einfach alle constrains so wie man brauch und zieht das ganze dann. NX erstellt daraus einen Film und fertig ist die Sache. Nur kan man bei den Sequenzen nicht auf eine Physikalische Bewegung umschalten. deshalt wollte ich irgendwie wie im Bild beschrieben die zwei gelenkte auf +-15° beschränken. Hab das versucht indem ich im sage ein Punkt ligt auf einer Joint Kurve die nur +-15°hat. Dann alledings fixiert er mir die sange und beim verschieben verhalten die sich als wären sie zu einander immer Parallel. Der Bewegungsablauf wäre das alles wie im Bild entlang der grünen Linie fährt. Hoffe aus diesen Bildern ist mehr ersichtilich. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |