| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | eAssistant Plugin , eine App
|
Autor
|
Thema: Sekundärer Übergangsflansch (3888 mal gelesen)
|
CAdministrator12m4 Mitglied Dipl.-Ing.(FH) - PLM Inhouse Consultant
 
 Beiträge: 182 Registriert: 28.06.2007 HP ZBook Intel Core i7 2,4GHz 32GB RAM NVidia Quadro K3100M MS Windows 10 NX10 + Teamcenter UA 10.1
|
erstellt am: 30. Nov. 2012 12:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum Ich versuche zwei Konturflanschprofile im NX Blech miteinander zu verbinden und dachte das ich das mit dem sekundären Übergangsflansch erledigen kann. Leider komme ich mit diesem Ding nicht so ganz klar. Vielleicht kann mir einer von Euch erklären wie die Funktion funktioniert, auf jeden Fall nicht so wieder Basis-Übergangsflansch. Gruß Jens ------------------ Bunt ist das Dasein und granatenstark UND volle Kanne Hoschies! (Bill und Ted) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 30. Nov. 2012 13:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAdministrator12m4
>>...sekundären Übergangsflansch... >>...Basis-Übergangsflansch... Die Online-Hilfe kennt zwar diese Unterscheidung, aber ich sehe nicht, dass es Unterschiede in der Handhabung gibt. Was genau ist denn Dein Problem? Ich habe anfangs häufig den Fehler gemacht, bei Start und Ziel nicht genau auf die Orientierung bei der Auswahl der Konturen zu achten. Das führt schnell zu unerwarteten Verdrehungen des Übergangs. Ist es so etwas? Ein Bild wäre aufschlussreich. ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAdministrator12m4 Mitglied Dipl.-Ing.(FH) - PLM Inhouse Consultant
 
 Beiträge: 182 Registriert: 28.06.2007 HP ZBook Intel Core i7 2,4GHz 32GB RAM NVidia Quadro K3100M MS Windows 10 NX10 + Teamcenter UA 10.1
|
erstellt am: 03. Dez. 2012 07:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Rainer Ich habe mal ein Bild hoch geladen... Das Problem ist, das der Primäre hier wie erwartet funktioniert, aber leider natürlich keine echte Verbindung zwischen den beiden Hälften erzeugt. Der Sekundäre versucht immer beim Auswählen der Kontur eine Skizze auf Pfad zu erzeugen und da verließen sie micht. Das verstehe ich eben nicht, warum soll ich plötzlch eine Skizze auf die Konturen zeichnen, die ich verbinden möchte. Gruß Jens ------------------ Bunt ist das Dasein und granatenstark UND volle Kanne Hoschies! (Bill und Ted) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 03. Dez. 2012 07:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAdministrator12m4
>>Das verstehe ich eben nicht, warum soll ich plötzlch eine Skizze auf die Konturen zeichnen, die ich verbinden möchte. Das gibt Dir den Freiheitsgrad, nur Abschnitte der jeweiligen Konturen für den Übergang auszuwählen. Mag Dir umständlich erscheinen, bedeutet aber mehr Flexibilität. ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAdministrator12m4 Mitglied Dipl.-Ing.(FH) - PLM Inhouse Consultant
 
 Beiträge: 182 Registriert: 28.06.2007 HP ZBook Intel Core i7 2,4GHz 32GB RAM NVidia Quadro K3100M MS Windows 10 NX10 + Teamcenter UA 10.1
|
erstellt am: 03. Dez. 2012 09:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Rainer Ich verstehe trotzdem nicht wie ich das verwenden muss, egal wie ich die Kontur anlege, ich bekomme nur den Fehler, dass das Element nicht erzeugt werden kann. Warum sagt die Nixe mir nicht. Gruß Jens ------------------ Bunt ist das Dasein und granatenstark UND volle Kanne Hoschies! (Bill und Ted) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mr Hombre Mitglied
 
 Beiträge: 143 Registriert: 08.07.2009 NX12
|
erstellt am: 03. Dez. 2012 10:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAdministrator12m4
Hallo CAdministrator12m4, bin kein Blech-Spezi, aber ist die Funktion Übergangsflansch überhaupt dafür ausgelegt zwei Konturflansche miteinander zu verbinden? Das Ergebnis sind doch drei Körper, und wie würdest du dann weitermachen? Da es sich um ein Blechteil handelt brauchst du doch bestimmt auch eine Abwicklung. Würdest du dann drei einzelne erstellen oder eine Gemeinsame? MFG MrHombre Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAdministrator12m4 Mitglied Dipl.-Ing.(FH) - PLM Inhouse Consultant
 
 Beiträge: 182 Registriert: 28.06.2007 HP ZBook Intel Core i7 2,4GHz 32GB RAM NVidia Quadro K3100M MS Windows 10 NX10 + Teamcenter UA 10.1
|
erstellt am: 03. Dez. 2012 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Hombre Die Sache ist ja, warum gibt es einen Basis und einen Sekundären Übergangsflansch. Alle sekundären Blechelemente sind für den "Anbau" an bereits vorhandene Blechelemente gedacht, also sollte das dieser doch auch sein oder!? Gruß Jens ------------------ Bunt ist das Dasein und granatenstark UND volle Kanne Hoschies! (Bill und Ted) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 03. Dez. 2012 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAdministrator12m4
|
Mr Hombre Mitglied
 
 Beiträge: 143 Registriert: 08.07.2009 NX12
|
erstellt am: 03. Dez. 2012 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAdministrator12m4
Hallo CAdministrator12m4, ich habe dein Bild nachgebaut und ein wenig getestet. Ich denke das diese Option Sekundär im Übergangsflansch überflüssig ist. In der Hilfe steht das diese Funktion zwei Profile miteinander verbindet welche sich auf parallelen Ebenen befinden. Wenn ich bei Sekundär eine Kante anwähle lande ich ich Skizze auf Pfad. Das ist bei Konturflanschen nützlich. Vorraussetzung ist aber das die Skizzenebene Senkrecht zur Teilekante verläuft. Im Internet konnte ich bislang nur Beispiele finden wo zwei Profile, meistens Rund auf Eckig, verbunden werden. Vielleicht findet sich ja jemand der das aufklären kann. Gruß MrHombre Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 03. Dez. 2012 19:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAdministrator12m4
>>Das Problem ist, das der Primäre hier wie erwartet funktioniert, aber leider natürlich keine echte Verbindung zwischen den beiden Hälften erzeugt. Den Grund dafür kann ich aus Deinem Bild nicht erkennen. Ich hab mal schnell ein Beispiel hingeferkelt. Siehe Anhang. ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAdministrator12m4 Mitglied Dipl.-Ing.(FH) - PLM Inhouse Consultant
 
 Beiträge: 182 Registriert: 28.06.2007 HP ZBook Intel Core i7 2,4GHz 32GB RAM NVidia Quadro K3100M MS Windows 10 NX10 + Teamcenter UA 10.1
|
erstellt am: 04. Dez. 2012 07:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Rainer Oberflächlich habe ich das auch so hin bekommen. Das Problem ist aber, dass der Übergangsflansch so wie in deinem Beispiel ein primäres Blechelement ist od somit keine echte Verbindung zu den restlichen Elementen hat. Optisch fällt das erst auf, wenn man sich die Kanten genau anschaut (Siehe Bild). Ich glaube es gibt bei meinem Teil das grundsästliche Problem, dass es sich hier bereits um zwei Basis Elemente handelt, die könnte ich gar nicht verbinden, selbst wennd er Übergangsflansch das eigenlich könnte. Ich denke ich muss mir da eine andere herangehensweise ausdenken.. Ach ja, bevor die Frage ob warum das zu erst genannte stören könnte, wir setzen ein CAM System für die Zuschnittsberechnung ein und das würde spätestens hier streiken. (Unser Profil wäre NICHT in sich geschlossen wie in Rainers Beispiel). Danke für euer Teilenahme an dem Thread... Gruß Jens ------------------ Bunt ist das Dasein und granatenstark UND volle Kanne Hoschies! (Bill und Ted) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mr Hombre Mitglied
 
 Beiträge: 143 Registriert: 08.07.2009 NX12
|
erstellt am: 04. Dez. 2012 08:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CAdministrator12m4
|