| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Revisionsvergleich , eine App
|
Autor
|
Thema: Reduzierstücke DIN EN 10253 (3457 mal gelesen)
|
Fahrer Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 44 Registriert: 12.12.2006 NX2
|
erstellt am: 08. Okt. 2012 13:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ich suche Modelle von Reduzierstsücken nach DIN EN 10253-2. Habe in den Trace Parts nichts dementsprechendes gefunden. Kann hier jemand einen Tipp geben wo ich welche finde. Gruß an alle Fahrer ------------------ Gruß Fahrer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 08. Okt. 2012 14:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fahrer
>>Habe in den Trace Parts nichts dementsprechendes gefunden. Versuch es mal mit der Alternative "3D Content": 41 Treffer für "10253-2" - upps - nur -3 und -4! >>Kann hier jemand einen Tipp geben wo ich welche finde. Du kannst im Internet Datenblätter von Herstellern finden. Damit dürfte es kein grosses Problem sein, selber eine Teilefamilie anzulegen. ------------------ Rainer Schulze [Diese Nachricht wurde von Rainer Schulze am 08. Okt. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fahrer Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 44 Registriert: 12.12.2006 NX2
|
erstellt am: 08. Okt. 2012 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Rainer Die Norm habe ich ja. Aber für genaues Modellieren muss man ne menge Rechnen (siehe Anhang) Einen Dummy habe ich schon. Ist aber nur ein Dummy (so ähnlich wie..) Danke ------------------ Gruß Fahrer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 08. Okt. 2012 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fahrer
|
Fahrer Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 44 Registriert: 12.12.2006 NX2
|
erstellt am: 08. Okt. 2012 14:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 08. Okt. 2012 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fahrer
|
Fahrer Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 44 Registriert: 12.12.2006 NX2
|
erstellt am: 08. Okt. 2012 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 08. Okt. 2012 16:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fahrer
>>>In der Norm...... Wie genau ein Modell sein muss, hängt immer vom Verwendungszweck ab. Ich ging zunächst davon aus, dass Du das Teil kaufen willst und nur ein angenähertes Modell für den Zusammenbau brauchst. Aber wenn Du das selber produzieren willst, bleibt Dir die Mühe wohl kaum erspart, die die Detailtreue erfordert. Mein Beispiel (NX6) hat mich etwa 5 Minuten gekostet. ------------------ Rainer Schulze Ich habe den Aufbau der Skizze noch etwas änderungsfreundlicher gestaltet. [Diese Nachricht wurde von Rainer Schulze am 08. Okt. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fahrer Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 44 Registriert: 12.12.2006 NX2
|
erstellt am: 08. Okt. 2012 17:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo. Ich habe eine Persönliche Aversion gegen halbe sachen! Ich halte es so, dass ich (bei Normteilen die nicht in der Bibliothek sind) die Modelle mit den Bezeichnungen aus der Norm (Parameter) erstelle. Damit kann dann "jeder" der eine andere größe braucht diese Vorlage nehmen. Eine Teilefamilie ist im moment zu Zeitaufwendig. Aber wenn ich ein Teil aufbaue dann möglichst nah an der Realität. Einfache "Blackboxen" haben Ihre Vorteile, ganz klar. Nachteil -> Wenn es am Schluss irgendwo hängt kostet alles viel viel Zeit. Und nur weil der Konstrukteur sich nicht die Zeit genommen hat und die "Kleinigkeiten" odrdentlich macht. Vielen Dank für deine Bemühungen. Ich werde in diesem Fall mit einem Dummy (Blackbox) Arbeiten, auch wenn mich das persönlich nicht zufriedenstellt. Gruß Fahrer ------------------ Gruß Fahrer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |