| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Siemens Mobility: Effektives Qualitäts-Management mit BCT Inspector , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Bolzenvorspannung (3057 mal gelesen)
|
zwoli Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 01.07.2010
|
erstellt am: 12. Jul. 2010 15:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, kann mir jemand erklären wie das mit der Bolzenvorspannung funktioniert? Die Erklärung aus der Dokumentation hab ich nicht verstanden. Muss ich ein extra Element erzeugen oder kann ich auch eine Schraube und Mutter nehmen, die dann vernetzen und dann eine Vorspannung drauf legen?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 12. Jul. 2010 17:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zwoli
|
zwoli Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 01.07.2010
|
erstellt am: 12. Jul. 2010 17:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| |
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5551 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 (21H2) NX 2007 Series
|
erstellt am: 12. Jul. 2010 19:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zwoli
Hallo, ich mache das mit Schraubenvorspannungen immer folgendermaßen: Schraube modellieren, aber ohne Fasen / Rundungen / Innensechskant... Bei Schaftschrauben modelliere ich den Kopf natürlich mit dem Kopfdurchmesser, den Schaft mit Nenndurchmesser, den Gewindeteil mit dem Spannungsdurchmesser (errechnet über Spannungsquerschnitt). Das Muttergewinde modelliere ich ebenfalls mit dem Spannungsdurchmesser. Die Schraubenkopfauflage definiere ich wenn möglich als Verbundkontakt, ansonsten als Reibungskontakt (Achtung: nichtlinearer Kontakt, erfordert Iterationsschritte, kann sehr schnell lästig werden, meist lässt sich dies vermeiden, aber halt nicht immer) und den Teil der Schraube, der im Muttergewinde steckt definiere ich immer als Verbundkontakt. Beim Aufbringen der Schraubenvorspannung passe ich immer auf, dass ich nicht Vorspannung und Kontakt auf der gleichen zylindrischen Fläche habe. Zur Not teile ich die Fläche, um das zu erreichen. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |