Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  NX
  Fragen zur Funktion Extrudiert

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX
  
Revisionsvergleich , eine App
Autor Thema:  Fragen zur Funktion Extrudiert (2713 mal gelesen)
C.G
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von C.G an!   Senden Sie eine Private Message an C.G  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für C.G

Beiträge: 100
Registriert: 04.12.2008

NX8/8.5/9/10

erstellt am: 13. Mai. 2010 16:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

aloha !

ich will mich aktuell mal ziemlich genau mit der funktion "extrudiert/swept" auseinander setzen und komme da einfach nicht befriedigend weiter.

im groben kann ich schon damit umgehen, allerdings sind mir die meisten der funktionsweisen der einstellungsmöglichkeiten bezüglich
"ausrichtung,ausrichtungsmethode,skalierungsmethode,einstellung" nicht geläufig. zb weiss ich nicht nach welchen gesetzmässigkeiten die orientierung oder skalierung via "andere kurzve" funktioniert.
manche zufalls-effekte kann ich mir auch gar nicht erklären...

lange rede, kurzer sinn. ich würde gerne vorher schon wissen, was ich wie tun muss und nicht solange "try and error" bis ich mit dem ergebnis einigermassen leben kann.

die hilfe(f1) macht mich da auch nur bedingt schlauer.

seht ihr möglichkeiten, diese funktion nahezu zu beherrschen und wenn ja, wie ?

mfG und danke

C.G


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

master001
Mitglied
Projektingenieur


Sehen Sie sich das Profil von master001 an!   Senden Sie eine Private Message an master001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für master001

Beiträge: 454
Registriert: 25.02.2005

erstellt am: 13. Mai. 2010 19:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für C.G 10 Unities + Antwort hilfreich

Moinsen,

sehe nicht so ganz Dein Problem, am besten Schnittkurve senkrecht zum Start der Leitkurve ausrichten und los gehts ;-)

Gruß Patric

------------------
Internet: http://www.imtech.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

C.G
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von C.G an!   Senden Sie eine Private Message an C.G  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für C.G

Beiträge: 100
Registriert: 04.12.2008

NX8/8.5/9/10

erstellt am: 13. Mai. 2010 21:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

also,

da sind noch zig andere einstellungsmöglichkeiten....

zb skalierung mit hilfe von punkt, andere kurve, flächengesetz, umfangregel.

ich will wissen, wie da die gesetzmässigkeiten sind.

[Diese Nachricht wurde von C.G am 13. Mai. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

IV-User
Mitglied
Mikrotechnik Ing. FH


Sehen Sie sich das Profil von IV-User an!   Senden Sie eine Private Message an IV-User  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für IV-User

Beiträge: 49
Registriert: 07.10.2002

Win XP SP3
Teamcenter 2005 SR1/2007
NX 6.0.2.8

erstellt am: 14. Mai. 2010 08:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für C.G 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo C.G.

das ist eine interessante Frage, auf Antworten darauf bin ich auch gespannt. Für mich ist das leider auch noch ein Buch mit 7 Siegeln. Was ich aber schon mühsam herausgefunden habe, ist der Umstand dass die Funktion mit dem Ausrichten noch interessanter wird, wenn das Teil "deformierbar" in einer Baugruppe reinkommt... (z.B. Feder, welche nicht nur einen runden Querschnitt hat) und die XYZ-Ausrichtung in der Baugruppe nicht gleich ist wie im konstruiert im Einzelteil.

Und auch mit den "Toleranzen" kann man interessante optische Effekte zaubern, obschon das sicher nicht das Ziel ist.

Mal sehen ob da ein Speziallist für das Thema unter uns ist.

Gruss
Rolf

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

uwe.a
Ehrenmitglied
maschbau-ing.


Sehen Sie sich das Profil von uwe.a an!   Senden Sie eine Private Message an uwe.a  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für uwe.a

Beiträge: 1939
Registriert: 20.12.2000

Windows7/64Pro
Vmware UG16-Nx10beta

erstellt am: 14. Mai. 2010 10:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für C.G 10 Unities + Antwort hilfreich

... das verwirrende beim swept ist das sich nach Anzahl der Führungskurven die Skalieroptionen ändern.

------------------
mfg
uwe.a

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

C.G
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von C.G an!   Senden Sie eine Private Message an C.G  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für C.G

Beiträge: 100
Registriert: 04.12.2008

NX8/8.5/9/10

erstellt am: 15. Mai. 2010 11:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

aloha! ebenfalls im nebel tappende !

also so wie ich das mit den toleranzen verstanden habe, beeinflussen sie die genauigkeit der berechnungen (nachkommastellen) und können das ergebnis ein wenig beeinflussen in hinsicht auf "glätte bzw weichheit" der flächen/flächenverläufe.

vorsicht, zu kleine toleranzen können je nach komplexität irre lange rechen-/wartezeiten verursachen.

in der hilfe heisst es, wenn man nur eine leitkurve verwendet, kann man ausrichtung und skalierung voll beeinflussen.

wenn man 2 oder mehrere leitkurven verwendet schrumpft die beeinflussungsmöglichkeit, weil skalierung und ausrichtung schon "stärker" durch randbedingungen begrenzt ist.

wo sind die echten gurus ???

ich kann nachts bald nicht mehr schlafen, wenn ich bei diesen funktionen nicht bald besser durchsteige!

wie müsste man den vorgehen, dass zu erfahren ? muss man sich direkt an die entwickler wenden.gibts da ein noch besseres nachschlagewerk, als das was man lesen kann, wenn man f1 drückt?

naja, ich warte geduldigt... :-)

(ps: widme mich jetzt wieder meinem swept...)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Walter Hogger
Moderator
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Walter Hogger an!   Senden Sie eine Private Message an Walter Hogger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Walter Hogger

Beiträge: 3990
Registriert: 06.10.2000

UG V2 bis UG V18
NX1 bis NX2008 ("NX19")

erstellt am: 17. Mai. 2010 14:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für C.G 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo C.G,

ich bin Guru ;-) ... habe immerhin das erste und einzige Buch zu diesem Thema geschrieben.

Die Funktion ist in der Tat sehr komplex, man könnte sicherlich eine Beschreibung von 40 bis 50 Seiten daraus machen. Das Problem ist, dass je nach Anzahl der Führungskurven (1, 2 oder 3) sich andere Vorgaben ergeben. Stell dir vor, du schiebst ein Profil mit 3 Fingern herum, dann kannst du es ganz exakt steuern. Mit 2 Führungen ist es etwa so zu sehen wie ein Profil, das auf einem Gleis fährt. Um die Kurve gehts einfach, aber es kann noch nach vorne und hinten kippen.
Ein Profil mit nur einem Finger zu verschieben ist schwierig, das Profil verdreht sich und kippt wild hin und her. Daher braucht man weitere Bedingungen, die das Profil "festahlten".

Skalieren ist einfacher. Man kann das Profil in Originalgröße (Faktor = 1) losschicken und z.B. mit 0.5 ankommen lassen, d.h., das Profil wird auf seinem Weg um die Hälfte kleiner. Sehr schön sind die Angaben von Querschit oder Umfang. Damit kann man etwa festlegen, in welchem Maße sich der Querschnitt verjüngt oder erweitert. Das ist bei bekannten Durchflußmengen dann ideal.

Das war gerade mal die erste halbe Seite aus den 40 bis 50 virtuellen Seiten von oben ;-)

Gruß

------------------
Walter Hogger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

C.G
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von C.G an!   Senden Sie eine Private Message an C.G  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für C.G

Beiträge: 100
Registriert: 04.12.2008

NX8/8.5/9/10

erstellt am: 18. Mai. 2010 12:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

aloha guru!

danke, für deine einleitung. so habe ich es weitestgehend auch verstanden.

besonders der hinweis der skalierungsfunktionen "umfang" und "fläche" ist jetzt erklärt.

da wäre aber noch die frage, nach welcher gesetzmässigkeit die skalierungsfunktionen "punkt" und andere kurve "funktioniert".

hat jemand noch ein paar hinweise zu den ausrichtungsfunktionen ?
speziell wenn man nur eine leitkurve verwendet ?

mfG

C.G

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Walter Hogger
Moderator
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Walter Hogger an!   Senden Sie eine Private Message an Walter Hogger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Walter Hogger

Beiträge: 3990
Registriert: 06.10.2000

UG V2 bis UG V18
NX1 bis NX2008 ("NX19")

erstellt am: 18. Mai. 2010 12:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für C.G 10 Unities + Antwort hilfreich


K3_Kurven_Helix_mit_Regelkurve.pdf

 
Hallo C.G,

die Erklärung "mit anderer Kurve" habe ich parat (siehe Anhang).
Hier geht's zwar um die Form einer Helix, es könnte aber auch ein Radius oder eben eine Extrusionsfläche sein. Die 2 fetten Linien auf Seite 32 könnten auch ein Spline sein. Damit kann man dann sehr "designerisch" durch Zupfen am Spline die Fläche beeinflussen.

Gruß

------------------
Walter Hogger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bbking
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von bbking an!   Senden Sie eine Private Message an bbking  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bbking

Beiträge: 1419
Registriert: 30.01.2002

erstellt am: 18. Mai. 2010 14:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für C.G 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo C.G!

"...
speziell wenn man nur eine leitkurve verwendet ?
..."

hmm, aus erfahrung würde ihc versuchen mind. 2 leitkurven zur verfügugn zzu stellen, dann hast auf jeden fall die "verdrehung" des querschnitts relativ zur leitlinie "festgezurrt". und anstelle der skalieruung versuche ich immer die querschnitte explizit zu erstellen.

ich weiß, das geht an deiner ursprünglichen frage ein wenig vorbei, aber es sind halt tipps aus der erfahrung, von denen ich hoffe, dass sie dir das leben leichter machen.

HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter)!!   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz