| 
|  |  |  |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus  der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |  |  |  |  |  | Teamcenter-Polarion Integration - ALM & PLM optimal verbinden, ein Webinar am 05.03.2026 
 |  
| Autor | Thema:  Bauraumkonzept (1654 mal gelesen) |  | wamsy Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 25Registriert: 11.11.2009
 Win 7 64bitAmd Phenom II X3, 2.8 GHz, AM3-Board,
 PowerColor HD4890, 1GB
 4GB RAM<P>NX 5
 NX 6
 SW 2009-2010
 BenQ 24", Eizo 19", Samsung 19"
 |    erstellt am: 23. Jan. 2010 16:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Moin, ich würde gerne ein Bauraumkonzept in NX verwirklichen, bei dem über einen Gesamtbauraum weitere (und darin enthaltene) Bauräume assoziativ gesteuert werden können.Beispielsweise stelle ich mir solch ein Konzept im Schiffbau oder Automobilbereich vor.
 Man hat die Gesamthülle und darin sind die kleineren Bauräume (-> Auto: Karosserie enthält Motor, Getriebe und Kupplung)
 Ändert sich einer der innenliegenden Bauräume, ändern sich die anderen mit. Karosserie bleibt dagegen immer gleich und steuert die anderen.
 Ich hoffe ich habe das Problem verständlich beschrieben...    Ideen, wie man so etwas erstellen kann?
 Grußwamsy
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.- Ing. Schiffbau
 
       
 
      Beiträge: 2465Registriert: 17.05.2004
 NX1-NX CRStar CCM++ 2023
 Heeds
 TC13
 Alma ActCut 3.8
 Rhino 8
 Paramarine 2023
 Bricscad 24
 Dell M7770 in Dock
 64GB
 I9
 RTX A3000
 3xSSD
 Win10
 3x 25" Dell U2515H
 |    erstellt am: 24. Jan. 2010 12:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für wamsy   
  Hallo wamsy, das ist nichts neues. Wird bei Schiffbauern, die mit NX arbeiten, praktiziert. Stichwort "Space Reservation". Steuernde Hülle ist die Schiffsform, danach kommt die Konstruktion, dann Rohrleitungen, Dämmung etc. und Innenausbau und andere.Die Reservierung wird in einem sehr frühen Stadium der Entwicklung des Produktes gemacht, sodaß alle Disziplinen parallel entwickeln können (concurrent engineering).
 NX bietet mit seinen Möglichkeiten alle Werkzeuge, um dieses Konzept zu verwirklichen. Im kurzen: Basis ist dein Solid des Schiffes. An die äussere Form wird assoziativ ein Raum für die Konstruktion modelliert (offset face, offset surface, trim, trim and extend, sew, etc.). An diesen Raum wird assoziativ die nächste Reservierung anmodelliert. Usw., usw.. Diese Räume werden dann im weiteren Verlauf ausdetailiert. Es kommt zu Kollisionen, die dann in der Entwurfsspirale aufgelöst werden müssen. Wichtig bei diesem Konzept ist, wie meistens, die Baugruppenstruktur und das Arbeiten mit der Wave Funktionalität. Diese jedoch hier eben zu erklären, würde den Rahmen extrem sprengen. Es gibt aber Schulungen speziell zu diesem Thema.
 Hoffentlich hilft dir das schon. Grüße Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | wamsy Mitglied
 Konstrukteur
 
  
 
      Beiträge: 25Registriert: 11.11.2009
 Win 7 64bitAmd Phenom II X3, 2.8 GHz, AM3-Board,
 PowerColor HD4890, 1GB
 4GB RAM<P>NX 5
 NX 6
 SW 2009-2010
 BenQ 24", Eizo 19", Samsung 19"
 |    erstellt am: 24. Jan. 2010 14:39  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Felix, danke für deine Antwort.Das Prinzip der Schiffserstellung, wie du sie beschrieben hast, wurde mir genauso gezeigt. Dabei wurden mir auch die WAVE Vorgänge deutlich gemacht. Die NiXe hat ja in dem Bereich jede Menge cooles Equipment an Board!
 Mir geht es aber um die theoretische Verarbeitung dieses Prinzipes. Also dass ich mir die Vorgänge selber und mit einfachen Mitteln beschreiben kann. Als Beispiel wollte ich mir somit einen Quader erstellen, welcher die Karosserie symbolisiert (oder einfach irgend etwas anderes in der Art). Mit diesem wollte ich drei kleinere Quader in ihrer Größe steuern (diese liegen also in der "Karosserie" und sollen verschiedene Komponenten symbolisieren). Bzw. ich wollte die Größe der jeweiligen kleineren Quader durch den ersten begrenzen lassen. Doch dieses Vorhaben will mir, ohne eine Verknüpfung mit Gleichungen zu erstellen, nicht gelingen.Auch müsste ich dazu wieder mit zu vielen Ebenen arbeiten oder die Seitenwände des Quaders als neue BG speichern, was ich nicht möchte.
 Ich möchte dies auch nur mit den einfachsten Mitteln in NX erstellen. Keine extra Tools (außer WAVE natürlich)
 Ihr als "alte Hasen" habt doch bestimmt ne einfache Lsg. dafür, wie ich diese kleine BG steuern kann...      Grußwamsy
 PS: Danke auch für den Tipp mit W. Hogger und meinem Geschichtsunterricht. Hat sich gelohnt! [Diese Nachricht wurde von wamsy am 24. Jan. 2010 editiert.]
 [Diese Nachricht wurde von wamsy am 24. Jan. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Anzeige.:
 Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
  |