| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Revisionsvergleich , eine App
|
Autor
|
Thema: NX4 Freeform Profilabschluss (2251 mal gelesen)
|
renfd Mitglied Mikromechaniker
 Beiträge: 5 Registriert: 01.02.2008
|
erstellt am: 19. Aug. 2009 23:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich möchte bei einer freiformfläche (windsurffinne) den unteren teil abschliessen. wie mache ich das am besten? Das erstellen einer leitkurve vom profil auf den unteren radius will einfach nicht funktionieren. (habe keine referenz um den spline auf dem profil zu starten und dadurch sich nicht schneidendende linien) Könnt ihr mir weitergelfen? Besten Dank Dan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mseufert Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher CAD/CAM Ingenieur
     
 Beiträge: 2700 Registriert: 18.10.2005 HP Z420 WIN7 64 Win 10 UG NX6-2306 3D Printer Prusa MK2 S
|
erstellt am: 20. Aug. 2009 08:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renfd
Hallo Dan, wenn's nicht der allerhöchsten Geheimhaltungsstufe unterliegt, ist es am einfachsten, Du stellst das Part mal hier rein. Hier einen sauberen Abschluß zu erzielen, dürfte bei dem, aus den Bildern ersichtlichen Ansatz tatsächlich etwas schwierig werden. Die erste Idee wäre, die seitlichen Flächen nach unten zu verlängern, dort zu verschneiden und den Abschluß über einen Blend zu machen. Gruß, Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 20. Aug. 2009 08:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renfd
Dan, wenn du die Finne so aufbauen möchtest (es gibt auch andere Möglichkeiten im Shape Studio Modul), funktioniert der Abschluss mit #through curves#. Da kannst du dann auch angeben, dass die neue Fläche einen G1 oder G2 Übergang zur alten Fläche bekommt. Grüße Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gritschnik Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 64 Registriert: 30.07.2004 NX5,NX7.5 Opelumgebung
|
erstellt am: 20. Aug. 2009 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renfd
Hallo Dan, es geht auch mit Surface -> Trough cuve mesh. Dabei muß die Selection auf "Endpoint" stehen und Du kannst die neue Fläche auch tangential einlaufen lassen. (Siehe Bild) Viele Grüße HAns Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mseufert Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher CAD/CAM Ingenieur
     
 Beiträge: 2700 Registriert: 18.10.2005 HP Z420 WIN7 64 Win 10 UG NX6-2306 3D Printer Prusa MK2 S
|
erstellt am: 20. Aug. 2009 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renfd
|
renfd Mitglied Mikromechaniker
 Beiträge: 5 Registriert: 01.02.2008
|
erstellt am: 20. Aug. 2009 19:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 21. Aug. 2009 07:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renfd
|
renfd Mitglied Mikromechaniker
 Beiträge: 5 Registriert: 01.02.2008
|
erstellt am: 21. Aug. 2009 22:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|