| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | What's new in NX 2506 CAM, ein Webinar am 29.07.2025
|
Autor
|
Thema: Heli-Coil - Zeichnungsdarstellung und Modell (9842 mal gelesen)
|
fonzi Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 28.04.2005 NX 6 / NX Nastran
|
erstellt am: 05. Aug. 2009 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen Wir haben eine Frage: Wie modelliert ihr Heli-Coil Gewinde in einem Bauteil. Wir haben 2 Lager, ich gegen die anderen ;-). Lager 1, modelliert das Kernoch wahrheitsgetreu (M4 wäre dann 4.2mm) und erstellt ein Fantasiegewinde, was nicht den Nenndurchmesser von M4 haben kann (Das Kernloch ist grösser als der Nenndurchmesser). In der Zeichnung wird das wahre Mass gelöscht und einfach Text eingefügt. Im Bild das linke Gewinde Vorteil: Bei der Herstellung wird das richtige Kernloch erstellt Nachteil: Das "Mass" in der Zeichnung ist nicht assoziativ, bei der Änderung des Masses behält die Zeichnung den alten Stand Lager 2, erstellt ein normales Gewinde, was das falsche Kernloch hat und hängt in der Zeichnung hinter dem wahren 4 die Heli-Coil Bemerkung Im Bild das rechte Gewinde Vorteil: Das Mass ist assoziativ in der Zeichnung, macht jede Änderung mit. Nachteil: Bei der Herstellung muss der Fertiger darauf achten, denn die Kernlochbohrung stimmt nicht. [Diese Nachricht wurde von fonzi am 05. Aug. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fonzi Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 28.04.2005 NX 6 / NX Nastran
|
erstellt am: 05. Aug. 2009 14:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Franz 333 Mitglied Werkzeugmachermeister

 Beiträge: 37 Registriert: 31.03.2004 NX4.04.2 NX5.04.2 NX6.02.8
|
erstellt am: 05. Aug. 2009 16:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fonzi
Hallo fonzi, Ich würde einfach die nx502_Threaded_Hole_Standard.xml so anpassen oder um die entsprechenden Gewinde erweitern das alles so ist wie es sein soll. Hier ein Auszug aus der online Hilfe. Dieses Verfahren zeigt Ihnen, wie Sie XML-Dateien bearbeiten können, die die Standarddatentabellen zum Erzeugen der Formelemente "Drill Size Hole" (Bohrungsgröße), "Screw Clearance Hole" (Schraubenfreiraumbohrung) und "Threaded Hole" (Gewindebohrung) enthalten. Navigieren Sie zum Verzeichnis UGII_BASE_DIR\ugii\modeling_standards. Öffnen Sie die erforderlich XML-Datei in Excel oder einem XML-Editor: nx502_Screw_Clearance_Hole_Standard.xml nx502_Threaded_Hole_Standard.xml nx6_Drill_Size_Hole_Standard.xml Bearbeiten Sie ggf. die Daten. Hinweis: Sie müssen die Spaltennamen, die die Bohrungsparameter definieren, beibehalten. Wenn Sie die Datei in Excel bearbeiten, wählen Sie Data→XML→Export (Daten → XML → Exportieren), um die XLS-Datei als XML zu exportieren. Speichern Sie die Standarddatei unter dem Standarddateinamen am gewünschten Speicherort. Fahren Sie mit Punkt 7 fort, wenn Sie die Datei im Verzeichnis UGII_BASE_DIR\ugii\modeling_standards speichern. Setzen Sie die Umgebungsvariable so, dass der Speicherort der angepassten Datentabellen festgelegt wird. UGII_SCREW_CLEARANCE_HOLE_STANDARD_DIR UGII_THREADED_HOLE_STANDARD_DIR UGII_DRILL_SIZE_HOLE_STANDARD_DIR Die bearbeiteten Datentabellen sind erst nach einem Neustart von NX wirksam. Die Bohrungsformelemente verwenden nun die angepassten Datentabellen zum Festlegen der Optionen und der entsprechenden Parameter im Dialogfenster Hole (Bohrung). Gruß Franz
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 05. Aug. 2009 16:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fonzi
|
fonzi Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 28.04.2005 NX 6 / NX Nastran
|
erstellt am: 05. Aug. 2009 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Franz, Danke für deine Antwort, das mit dem editieren der Tabelle ist mir klar. Die Frage die ich habe, bzw. was ich nicht verstehen. Wenn ich ein Helicoil Gewinde so darstelle wie es aussieht, habe ich kein "rundes Mass", wenn ich dieses vermasse, sondern ein M4.3 oder ähnliches. Somit muss ich das wahre Mass löschen und durch Text ersetzen, was nicht assoziativ ist und nur Fehler verursacht bei änderungen im Modell. Das kann doch nicht die Lösung sein. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fonzi Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 28.04.2005 NX 6 / NX Nastran
|
erstellt am: 05. Aug. 2009 16:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Walter Hogger, Beides, - ich will ein Modell für den Fertiger mit wahrem Kernloch und - eine Zeichnung die ein Gewinde darstellt, dass ich ohne basteleien vermassen kann. Versteht mich jemand oder habe ich ein Knopf in der Leitung?? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fonzi Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 28.04.2005 NX 6 / NX Nastran
|
erstellt am: 05. Aug. 2009 16:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Für besseres Verständnis, hoffe ich. So sieht ein Helicoil M4 Gewinde aus, dies sind die wahren Masse (Kernloch und Gewinde). Wie vermasst ihr das? [Diese Nachricht wurde von fonzi am 05. Aug. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Franz 333 Mitglied Werkzeugmachermeister

 Beiträge: 37 Registriert: 31.03.2004 NX4.04.2 NX5.04.2 NX6.02.8
|
erstellt am: 05. Aug. 2009 16:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fonzi
|
fonzi Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 28.04.2005 NX 6 / NX Nastran
|
erstellt am: 05. Aug. 2009 16:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
mäd mäx Mitglied CAD/PLM Admin
 
 Beiträge: 495 Registriert: 20.07.2005
|
erstellt am: 08. Aug. 2009 13:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fonzi
|
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5551 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 (21H2) NX 2007 Series
|
erstellt am: 10. Aug. 2009 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fonzi
Hallo zusammen, ist ne etwas knifflige Frage, gebe ich zu. Ich mache es so: Kernloch modellieren (mit richtigem Durchmesser) Fantasiegewinde rein (manuelle Eingabe, Gewindeaußendurchmesser muss aber stimmen) danach werfe ich gleich den Helicoil rein und gebe nur die Maße des Helicoils an. Rest überlasse ich dem Fertiger. Ist bestimmt nicht normgerecht, hat aber bis jetzt immer funktioniert und keiner hat sich beschwert. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fonzi Mitglied

 Beiträge: 26 Registriert: 28.04.2005 NX 6 / NX Nastran
|
erstellt am: 10. Aug. 2009 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Markus und Mäd Mäx @mäd mäx Das mit dem Helicoil in die Baugruppenzeichnung einfliessen lassen ist sicherlich eine Idee, nur ist fraglich ob der mehraufwand sich wirklich lohnt, denn das Problem der Einzelteilzeichung, die dann ein Helicoilgewinde (das ich nicht weiss wie vernünftig modellieren und vermassen) beinhaltet um den insert (helicoil) aufzunehmen ist immer noch offen. @Markus Bis jetzt machen wir es auch so, nur ab M8 geht das nicht mehr, siehe Bild im oberen Artikel.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mäd mäx Mitglied CAD/PLM Admin
 
 Beiträge: 495 Registriert: 20.07.2005
|
erstellt am: 10. Aug. 2009 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fonzi
Hallo fonzi ich habe sehr viel Einzelteilzeichnungen die aber gleichzeitig auch Assemblies sind ! Grund: bei uns werden auch sehr viele Baugruppen eingekauft...also Teile bei denen so sachen wie Helicoil, etc. schon drin sind. 1. Model Einzelteil erstellen (mit Grundlochbohrung) 2. im gleichen Model ein Helicoil Einsetzen 3. auf der Einzelteilzeichnung kannst du jetzt auch eine Stüli einpassen somit hast du alles auf einer zeichnung/Model - Grundlochbohrung vermassen....Grösse des Helicoils ist in der Stüli ersichtlich... Mahlzeit mäd mäx ------------------ Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu tun ! [Diese Nachricht wurde von mäd mäx am 10. Aug. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kuenzl Mitglied Dipl.-Ing. (Konstruktion)

 Beiträge: 44 Registriert: 23.08.2003 System: WinXP 64bit (SP2) UG NX 6.0.4.3 mit PLM++ und MySAP
|
erstellt am: 13. Aug. 2009 10:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fonzi
Hallo, wir machen das folgendermaßen: Im Teil wird der richtige Kerndurchmesser modelliert. Das ist wichtig, da der Fertiger nach Volumen fertigt! Der Kerndurchmesser wird durch eine Gewindetabelle (siehe vorherige Beiträge) definiert. Der gestrichelte Durchmesser entspricht dem Gewindeaußendurchmesser für Heli-Coil Gewinde. Anschließend laden wir eine Komponente Heli-Coil in die Gruppe. Ist über eine Teilefamlie erzeugt. Denn auch in Wirklichkeit wird hier ein Teil eingebaut, und der Baugruppennavigator soll alle Teile wiedergeben. Gruß Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mäd mäx Mitglied CAD/PLM Admin
 
 Beiträge: 495 Registriert: 20.07.2005
|
erstellt am: 13. Aug. 2009 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fonzi
|
halbhirn Mitglied Entwicklungsingenieur
 Beiträge: 8 Registriert: 16.08.2006 NX 6.0.2.8
|
erstellt am: 20. Aug. 2009 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fonzi
Hallo zusammen wir lösen das mit den Helicoils auch durch Baugruppen. im Einzelteil ist das Einsatzgewinde modelliert, in welches das Helicoil dann eingesetzt wird. Somit mal richtig für den fertiger. auf der Zeichnung hat er einfach den Hinweis, dass das ein Einsatzgewinde sit für z.b. M8, dann weiss er bescheid. danach gibts eine Baugruppe mit den Helicoils. funktioniert bestens. gruss rené Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |