| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Ruggli AG: Mit dem Zwilling in Takt - optimale Inbetriebnahme der Anlagen , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Reuse-Library (5207 mal gelesen)
|
Olli K. Mitglied

 Beiträge: 24 Registriert: 10.07.2009 NX 4 NX 6
|
erstellt am: 10. Jul. 2009 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich beschäftige mich momentan mit der Reuse-Library in NX 6. Eigentlich ne feine Sache... Allerdings gibt´s da ein Problem. Und zwar möchte ich die über die Bibliothek reingeladenen Komponenten nicht an ihrem Ursprungsort speichern, sondern im gleichen Ordner wie die aktuelle Baugruppe. Kann ich die Speicheroptionen anpassen oder gibt´s da sonst noch andere Möglichkeiten? MfG Olli Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hightower205 Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1725 Registriert: 27.01.2005
|
erstellt am: 10. Jul. 2009 15:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olli K.
Öhm, ich weiß nicht, ob man das kann, aber warum willst Du das? Soviel ich verstehe, sollen die Teile ja wiederverwendet werden. Daher macht ein (zentraler) Speicherort doch Sinn, oder? Das Prinzip der Wiederverwendungsbibliothek würde doch auf den Kopf gestellt, wenn die Teile (zusätzlich?) in den baugruppen-/projektspezifischen Ordnern gespeichert würden. Meine Meinung... ------------------ Hoffeeinehilfegewesenzusein  Gruß Ralf Improvisieren ist nur dann eine Kunst, wenn man nicht unvorbereitet aussieht... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
uwe.a Ehrenmitglied maschbau-ing.
    
 Beiträge: 1939 Registriert: 20.12.2000 Windows7/64Pro Vmware UG16-Nx10beta
|
erstellt am: 10. Jul. 2009 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olli K.
|
Olli K. Mitglied

 Beiträge: 24 Registriert: 10.07.2009 NX 4 NX 6
|
erstellt am: 12. Jul. 2009 09:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Prinzipiell stimmt das schon. Die Komponenten sollen zentral gespeichert werden damit jeder drauf zugreifen kann. Jedoch soll so verhindert werden, dass spätere Änderungen an abgelegten Wiederholteilen Auswirkungen auf frühere Konstruktionen haben. Das Teilefamilienspeicherverzeichnis kann ja nur bei Teilefamilien angegeben werden... Man könnte zur Not aus jeder Nicht-Teilefamilien-Komponente eine Teilefamilie mit nur einer Variante machen, jedoch find ich das nicht sonderlich elegant. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
uwe.a Ehrenmitglied maschbau-ing.
    
 Beiträge: 1939 Registriert: 20.12.2000 Windows7/64Pro Vmware UG16-Nx10beta
|
erstellt am: 12. Jul. 2009 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olli K.
|
Olli K. Mitglied

 Beiträge: 24 Registriert: 10.07.2009 NX 4 NX 6
|
erstellt am: 13. Jul. 2009 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Kann mir vielleicht jemand sagen was genau ich in der "Teilenamendefinition" einstellen kann? Wo genau liegen die Unterschiede bei folgenden Einstellungen: -"Anwenderstandards > Gateway > Wiederverwendungsbibliothek > Teilenamendefinition > NX nativ > Teilefamilienspeichererverzeichnis" -"Anwenderstandards > Gateway > Allgemein > Verzeichnisse > Teiledateiverzeichnis" -"Optionen > Speicheroptionen > Elementverzeichnis der Teilefamilie" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 4041 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 13. Jul. 2009 09:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olli K.
Hallo Olli, wir haben das Thema mal aufgedröselt und einige Erkenntnisse nierdergeschrieben. (siehe Anhang) Das Ablageverzeichnis kann man durchaus einstellen, aber ich seh's so wie der Ralf, es untergräbt das Prinzip der Bibliothek, wenn man im jeweiligen Assembly-Ordner die Teile ablegt. Gruß
------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olli K. Mitglied

 Beiträge: 24 Registriert: 10.07.2009 NX 4 NX 6
|
erstellt am: 13. Jul. 2009 09:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Walter, die PDF hab ich vorher schon gefunden. Ist echt super gemacht und hat mir auch weitergeholfen. Das Ablegen in dem jeweiligen Assembly-Ordner soll verhindern, dass sich eine Komponente in einem abgeschlossenen Projekt ändert. In dem Fall ginge ja die Information des bereits gebauten Werkzeugs verloren. Andernfalls müsste man Änderungen an Wiederholteilen unter verschiedenen Variantennamen in der Wiederverwendungsbibliothek ablegen. Das kann dann schnell dazu führen, dass die Struktur unübersichtlich und relativ groß wird. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olli K. Mitglied

 Beiträge: 24 Registriert: 10.07.2009 NX 4 NX 6
|
erstellt am: 13. Jul. 2009 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok, bin fündig geworden. Mit dem Tool "ugzipc" (http://www.w-eng.de) kann man genau das machen was ich meinte. Es werden alle zur Baugruppe gehörenden Komponenten von dem Tool zusammengesucht und eine zip-Datei mit allen Komponenten unter einem Zielverzeichnis gespeichert. Ideal wäre natürlich wenn die Komponenten direkt als .prt´s in mein Zielverzeichnis reingelegt würden aber mit dem Schritt Entpacken kann ich gut leben. Besten Dank nochmal für die Antworten! Gruß, Olli Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hanzo711 Mitglied Dipl-Ing

 Beiträge: 23 Registriert: 10.09.2014 NX 8.0.3.4
|
erstellt am: 30. Sep. 2014 08:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olli K.
Hoffe hier kann mir vielleicht einer weiterhelfen... Bin gerade dran, Knowledge-aktivierte Teile zu erstellen. Bis zum erstellen der KRX-Datei läuft auch alles bestens aber sobald ich das Teil einfügen will, kommen Fehlermeldungen (siehe Anhang). Nun habe ich ein wenig in der NX Hilfe geforscht und leider relativ wenig dazu gefunden. Außer folgender Abschnitt: In NX ohne PDM-System legt die Software alle Teilefamilienmitglieder, die mit dem Dialogfenster Wiederverwendbare Komponente hinzufügen (Add Reusable Component) in dem auf der Teilenamendefinitionsseite des Dialogfensters Anwenderstandards definierten Verzeichnis ab. Daraus werde ich allerdings nicht wirklich schlau. Wo und welches Verzeichnis sollte ich ändern, damit alles läuft? Meine IT kann mir leider nicht weiterhelfen... [Diese Nachricht wurde von Hanzo711 am 30. Sep. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2479 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2025 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2024 Bricscad 25 Dell M7780 in Dock 64GB I9 RTX A3500 3xSSD Win11 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 30. Sep. 2014 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olli K.
Hallo Hanzo711, lese bitte nochmal den Beitrag von gestern. Dort habe ich dir ein Screenshot gegeben, auf dem du sehen kannst, wo in den Anwenderstandards das Verzeichnis gesetzt werden muss. Grüsse Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Hanzo711 Mitglied Dipl-Ing

 Beiträge: 23 Registriert: 10.09.2014 NX 8.0.3.4
|
erstellt am: 30. Sep. 2014 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Olli K.
|