| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Solid Edge 2025 First Look Online-Event 14.11.2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schlauch - Teilefamilie (2720 mal gelesen)
|
VagaBOUND Mitglied Projektingenieur

 Beiträge: 11 Registriert: 18.05.2008 NX 3.0.5.3 NX 6.0.2.8 BCT PDM V11 ANSYS 11.0 SP1 -------------- Windows XP (Professional) Intel Core Quad CPU 2,49GHz, 2,0 GB RAM
|
erstellt am: 26. Mai. 2009 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi zusammen, ich versuche schon seit längerem eine Teilefamilie für Schläuche zu erstellen. Mein Problem hierbei ist, dass ich eine fixe Schlauchlänge und ein minimaler Biegeradius vorgeben möchte. Meine bisherigen Versuche scheiterten jedoch, da ich den Schlauch mit Hilfe einer Bridge Curve modelliert habe. Doch leider lässt sich bei diesem Feature keine Länge für die Kurve definieren. Besteht eine Möglichkeit der Bridge Curve eine Länge mitzugeben oder gibt es eine Alternative zur Überbrückungskurve? Gruss Marco [Diese Nachricht wurde von VagaBOUND am 27. Mai. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hightower205 Ehrenmitglied Leiter Engineering Services
    
 Beiträge: 1725 Registriert: 27.01.2005
|
erstellt am: 27. Mai. 2009 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für VagaBOUND
Hi Marco, was mir spontan lediglich einfällt: Wenn es ausreichend ist, den Schlauchverlauf zweidimensional aufzuziehen, kannst Du eine Skizzenkurve nutzen. Dieser kannst Du eine definierte Gesamtlänge (Perimeter) zuweisen. ------------------ Hoffeeinehilfegewesenzusein  Gruß Ralf Improvisieren ist nur dann eine Kunst, wenn man nicht unvorbereitet aussieht... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
VagaBOUND Mitglied Projektingenieur

 Beiträge: 11 Registriert: 18.05.2008 NX 3.0.5.3 NX 6.0.2.8 BCT PDM V11 ANSYS 11.0 SP1 -------------- Windows XP (Professional) Intel Core Quad CPU 2,49GHz, 2,0 GB RAM
|
erstellt am: 27. Mai. 2009 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Ralf, ...darüber hatte ich auch schon nachgedacht. Doch unter dem Aspekt, dass ich den Schlauch als Teilefamilie anlegen möchte und somit die Einbausituation beim Verbauen jedesmal anders ist. Kommt dies leider nicht in Frage. ... hat sonst wirklich keiner ne Idee, wie man das verwirklichen könnte? Gruss Marco [Diese Nachricht wurde von VagaBOUND am 27. Mai. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied | |
VagaBOUND Mitglied Projektingenieur

 Beiträge: 11 Registriert: 18.05.2008 NX 3.0.5.3 NX 6.0.2.8 BCT PDM V11 ANSYS 11.0 SP1 -------------- Windows XP (Professional) Intel Core Quad CPU 2,49GHz, 2,0 GB RAM
|
erstellt am: 27. Mai. 2009 15:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok,... dann hab ich aber immer noch das Problem mit der Schlauchlänge. D.h. ich möchte eine fixe Schlauchlänge, die z.B. bei einer Bewegung der Bauteile (verschiedene Arrangements) konstant bleibt. Gruss Marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
VagaBOUND Mitglied Projektingenieur

 Beiträge: 11 Registriert: 18.05.2008 NX 3.0.5.3 NX 6.0.2.8 BCT PDM V11 ANSYS 11.0 SP1 -------------- Windows XP (Professional) Intel Core Quad CPU 2,49GHz, 2,0 GB RAM
|
erstellt am: 27. Mai. 2009 15:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
master001 Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 454 Registriert: 25.02.2005
|
erstellt am: 28. Mai. 2009 06:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für VagaBOUND
Zitat: Original erstellt von VagaBOUND: [B]Hier nochmal ein visuelles Beispiel zu meinem Vorhaben. Gruss Marco
Moin Marco für die verschiedenen Arrangements würde ich dir raten mit mehreren Schlauchkurven zu arbeiten und diese dann über Ausdrucksgesteuert (je nach Einbausituation) aufzurufen. Die Funktion für Definierte 3D Skizzen hab ich in UG noch nicht gefunden ... ;-) Gruß Patric
------------------ E-Mail: patric.tilge@imtech.de Internet: http://www.imtech.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |