Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  NX
  Arbeiten im Baugruppenkontext

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX
  
TE Toolbox Siemens NX , eine App
Autor Thema:  Arbeiten im Baugruppenkontext (2625 mal gelesen)
BastianN
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von BastianN an!   Senden Sie eine Private Message an BastianN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BastianN

Beiträge: 20
Registriert: 02.11.2005

NX6+TCE

erstellt am: 12. Mai. 2009 17:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Baugruppenstruktur.pdf

 
Hallo,
ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen. Wir arbeiten an der Fachhochschule mit NX6 und TCE. Wir möchten mit dem Schiffbaumodul gerne ein Schiff erzeugen. Dazu haben wir uns zunächst ein Konzeptteil (1. Teil in oberster Hierarchiestufe)mit allen wichtigen Ebenen (Querspantebenen, Ebenen für Längsspanten und Rahmen usw.) erstellt. Auf gleicher Hierarchiestufe haben wir uns dann eine Baugruppe "Decks_BG" erstellt, die die einzelnen Decks enthält. Jedes Deck ist wiederum eine Baugruppe und soll bestehen aus einem Teil Deck_Ref und Deck_2D. In das Teil Deck_Ref möchten wir uns nun aus dem Konzeptteil nur die Ebenen linken (mit dem Wave Geometrie Linker), die für das jeweilige Deck interessant sind (Decksebene, Querspantpantebenen, Längsspantebenen). In das Teil Deck_2D soll dann die tatsächliche 2D-Geometrie, d.h. zunächst die Deckskontur. Dazu soll innerhalb des Teils Deck_2D eine Skizze der Deckskontur erzeugt werden, die dann über "Begrenzte Ebene" zur Decksfläche gemacht wird. Als Platzierungsebene wird die Decksebene aus dem Teil Deck_Ref gewählt, die aus dem Konzeptpart gelinkt wurde. Soweit keine Probleme. Jetzt wollen wir uns aber innerhalb der Skizze (Deck_2D ist aktives Teil) auf die Ebenen im Teil Deck_Ref beziehen (Linien kollinear auf die Ebenen setzen z.B.). Leider können wir aber beim Erzeugen von Constraints nur Geometrie im aktiven Teil wählen. Die Option "Gesamte Baugruppe" im Scope steht nicht zur Verfügung. Nochmal linken wollen wir nicht, um Geometrie von den Referenzen zu trennen. Frage: Geht das in NX6 überhaupt oder ist schon unser Ansatz falsch? der Anschaulichkeit halber habe ich einen Screenshot unserer Baugruppenstruktur angehängt. Ist zwar viel Text, wäre aber schön, wenn jemand helfen könnte.

Danke, Bastian!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

uwe.a
Ehrenmitglied
maschbau-ing.


Sehen Sie sich das Profil von uwe.a an!   Senden Sie eine Private Message an uwe.a  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für uwe.a

Beiträge: 1939
Registriert: 20.12.2000

Windows7/64Pro
Vmware UG16-Nx10beta

erstellt am: 12. Mai. 2009 18:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BastianN 10 Unities + Antwort hilfreich

... geht das in NX6 überhaupt.
naja mit parametrischen Ansatz wird ein Wave link erzeugt, das funktioniert bei diesen Elementen für Verknüpfungen nur außerhalb der Skizze.

[Diese Nachricht wurde von uwe.a am 12. Mai. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

FelixM
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.- Ing. Schiffbau


Sehen Sie sich das Profil von FelixM an!   Senden Sie eine Private Message an FelixM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für FelixM

Beiträge: 2465
Registriert: 17.05.2004

NX1-NX CR
Star CCM++ 2023
Heeds
TC13
Alma ActCut 3.8
Rhino 8
Paramarine 2023
Bricscad 24
Dell M7770 in Dock
64GB
I9
RTX A3000
3xSSD
Win10
3x 25" Dell U2515H

erstellt am: 13. Mai. 2009 08:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BastianN 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Bastian,

um mit dem Schiffbaumodul zu arbeiten, ist eine bestimmte Methodik notwendig, um eine saubere Struktur zu erhalten. Das ist mit deiner gezeigten BG-Struktur nicht so einfach möglich. Jedoch würde die Erklärung der "richtigen" Struktur den Rahmen diese Forums sprengen.

Ganz kurz in Stichworten gehalten:

- Erzeuge das Gridpart (hast du schon) als einzelnes Part.
- Erzeuge das Part mit dem Schiffskörper (kann auch eine BG sein)
- Erzeuge anhand des Gridparts mit Wave ein "linked part" z.B. "Steel.prt"
- Kopiere mit #Wave-copy-geometry-to-part# den Schiffskörper in das Steel.prt.
- Im Steel.prt erzeugst du die Bau-Sektionen oder die GA Sektionen und dann auch automatisch die Reference Parts für die Sektionen.
- Baue eine Entwicklungs-BG für jede Bau-Sektion oder GA-Sektion.
- Baue das jeweilige Reference Part in diese BG ein.
- Erzeuge eine leere Komponente für die Konstruktion in dieser Entwicklungs-BG auf dem gleichen Niveau wo das Ref-Part steht
- Erzeuge auf diesem Niveau auch eine Komponente für evt. Hilfsgeometrie
- In dieser Komponente erzeugst du Komponenten für die Spanten, Decks etc.
- In diese Komponenten linkst du aus dem Reference Part die notwendige Geom mit dem Wave Geom Linker
- Passe auf, daß du immer nur in eine Richtung Linkst, also z.B. nur von den Längsspanten in die Querspanten

Das in aller Kürze. Es sollte dir aber klar sein, daß dafür normalerweise eine mehrtägige Schulung notwendig ist, da gerade diese spezielle Methodik nicht trivial ist. Man hantiert später mit hunderten, tausenden Wave Links. Ziel der Geschichte ist es ja über das Grid Part die Spantabstände, Decks- und andere Referencen steuern zu können und dann im Modell updaten zu können.

Evt. hilft das schon.

Viel Spaß weiterhin beim bauen des Schiffes.

Grüße

Felix

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BastianN
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von BastianN an!   Senden Sie eine Private Message an BastianN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BastianN

Beiträge: 20
Registriert: 02.11.2005

NX6+TCE

erstellt am: 13. Mai. 2009 16:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Felix,

vielen Dank für Deine Antwort.Hat uns weitergeholfen. Wir haben jetzt für jede Sektion eine Baugruppe erstellt, die jeweils eine Komponente "Sektionsnummer_Ref" und eine Komponente "Sektionsnummer_3D" enthält. Das Ref-Part enthält alle Ebenen, Flächen und Spurlinien, die zur Erzeugung der Profile, Wände usw. nötig sind (wurden aus den Decks-BGs gelinkt und entsprechend getrimmt). In dem 3D-Part soll die 3D-Geometrie erzeugt werden. Dazu haben wir uns den Inhalt des Ref-Parts nocheinmal hier hineingelinkt (sehen zur Zeit leider keine Möglichkeit, dies anders zu machen, da die Stahltools nicht BG-übergreifend genutzt werden können, oder doch?). Haben jetzt auch schon testweise eine Sektion mit Stahl gefüllt. Hierbei taucht jedoch ein weiteres Problem auf. Je voller das Teil wird, desto länger dauert die Aktualisierung. Das heißt, wenn ein neuer Gurt erstellt wird oder ein Profil mit einem Träger verschnitten wird, rechnet NX das gesamte Teil durch, so dass die Antwortzeiten bei teilweise bis zu 10min liegen. Gibt es da eine Möglichkeit, dem System zu sagen, es soll wirklich nur die an der Operation beteiligte Teilen durchrechnen?
Vielen Dank im Voraus.

Gruß, Bastian!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

FelixM
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.- Ing. Schiffbau


Sehen Sie sich das Profil von FelixM an!   Senden Sie eine Private Message an FelixM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für FelixM

Beiträge: 2465
Registriert: 17.05.2004

NX1-NX CR
Star CCM++ 2023
Heeds
TC13
Alma ActCut 3.8
Rhino 8
Paramarine 2023
Bricscad 24
Dell M7770 in Dock
64GB
I9
RTX A3000
3xSSD
Win10
3x 25" Dell U2515H

erstellt am: 13. Mai. 2009 16:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BastianN 10 Unities + Antwort hilfreich


ScreenShot043.jpg

 
Hallo Bastian,

es ist tatsächlich richtig, in jedes Bauteil die Geometrie aus den Ref-Parts neu einzulinken.

Auch deine Feststellung bei de Aktualisierungszeiten ist richtig, wenn man so arbeitet wie du es jetzt getan hast. Verabschiede dich von dem Gedanken, ein Schiff in einem Part modellieren zu können. Das funktioniert nicht.

Darum folgende Methodik:

Modellieren in Großbauteilen, wobei diese nicht zu groß werden dürfen. Das kann ein Panel mit Steifen sein, ein Schott mit Steifen oder ein Spant.
Im Einzelfall sieht es meisten so aus, daß z.B. für jeden Spant ein neues Part erstellt wird. Natürlich wird nicht alles dann neu modelliert, sondern über #Wave-copy-component-as# eine Kopie z.B.von Spant 12 mit dem neuen Namen Spant 14 gemacht. Danach einfach nur noch das gelinkte Datum von Spant 12 auf Spant 14 umhängen, fertig ist der Spant. Bedingt natürlich eine entsprechende Modelliertechnik.

Solange du noch mit NX6 arbeitest, solltest du nicht mehr als 20-50 Ship Features in ein Part einbauen. Dann geht es noch mit den Aktualisierungszeiten. Dieses Problem ist bekannt und adressiert. Es wird bald sicherlich eine Lösung geben.

Ich habe mal ein Screenshot eines Teiles einer Struktur angehangen.

Grüße

Felix

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BastianN
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von BastianN an!   Senden Sie eine Private Message an BastianN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BastianN

Beiträge: 20
Registriert: 02.11.2005

NX6+TCE

erstellt am: 14. Mai. 2009 14:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Felix,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Auch diesmal hast du uns sehr weitergeholfen. Mein Kollege hier im Büro, der die Systemadmistration für Teamcenter und NX macht, fragt, ob es einen Programmers Report für das beschriebene Problem (nicht zu viele Ship-Features in einem Teil) gibt? Hast Du da Infos?

Gruß, Bastian!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

FelixM
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.- Ing. Schiffbau


Sehen Sie sich das Profil von FelixM an!   Senden Sie eine Private Message an FelixM  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für FelixM

Beiträge: 2465
Registriert: 17.05.2004

NX1-NX CR
Star CCM++ 2023
Heeds
TC13
Alma ActCut 3.8
Rhino 8
Paramarine 2023
Bricscad 24
Dell M7770 in Dock
64GB
I9
RTX A3000
3xSSD
Win10
3x 25" Dell U2515H

erstellt am: 15. Mai. 2009 08:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BastianN 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Bastian,

dieses Problem ist bekannt und wird auch bearbeitet. Einen PR dazu gibt es nicht. Warum auch. Es handelt sich nicht um einen BUG, sondern nur um langsame Performance beim Aktualisieren. Also höchstens einen ER wert. Ihr könnt es ja mal probieren.
Warten wir mal die nächsten Versionen ab...

Grüße

Felix

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

speedyPDM CAD APP für Andere, Datenaustausch, Allgemeine Werkzeuge

speedyPDM ist das führende technische Dokumenten- und Produktdatenmanagementsystem für Solidworks, Solid Edge, Inventor, AutoCAD, ZWCAD, BricsCAD, Office und Email inklusive Revisionsmanagement.

BastianN
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von BastianN an!   Senden Sie eine Private Message an BastianN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BastianN

Beiträge: 20
Registriert: 02.11.2005

NX6+TCE

erstellt am: 15. Mai. 2009 11:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Felix,

danke für die Info. Verbauen in unseren Sektionen jetzt auch "Großbauteile". Funktioniert sehr viel besser. Vielen Dank.

Gruß, Bastian!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz