| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | SPC-Bemassung direkt in Siemens NX , eine App
|
Autor
|
Thema: Wechsel des CAD-Systems (3180 mal gelesen)
|
kodiak42 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 75 Registriert: 04.04.2007
|
erstellt am: 06. Feb. 2009 07:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin, moin, bei uns in der Firma steht im Moment ein Wechsel des CAD-Systems an. Wir arbeiten im Moment mit Pro/E Wildfire 2 und haben uns aufgrund mangelnder Weiterentwicklung und der Preisgestaltung von PTC (Hersteller) zu einem Wechsel entschieden. Die infrage kommenden Systeme sind Solidworks 2009 und UGS/NX6 inkl. der entsprechenden PDM-Lösung. Ich wollte nun mal von den Anwendern und „Profis“ (sind wir doch alle… Meinungen einholen. Warnungen sind ebenfalls willkommen. Der Preis ist bei unseren Konditionen kein Kriterium. Wir machen klassischen Maschinenbau mit 8 Anwendern. Piping, FEM und einfache Bewegungssimulationen gehören auch dazu. I.A. werden auch von allen Teilen Zeichnungen erstellt, so dass die Bedienerfreundlichkeit in diesem Bereich auch wichtig ist. Danke schon mal im Voraus für eure Postings. Kai
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tom-nx Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Admin
     
 Beiträge: 3019 Registriert: 13.09.2007 NX1953(NX1973) managed productive NX2007(2015) native testing NX-CAM BCT aClass V21 TC13.2.0.3 Win 10-64bit Dell Precision T3610 Nvidia K2000 3DConnexion Space Explorer
|
erstellt am: 06. Feb. 2009 08:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kodiak42
Hallo! Wir sind vor knapp 2 Jahren von Thinkdesign auf NX umgestiegen. Intensiv getestet haben wir damals SolidWorks, Pro/E und NX. Entschieden haben wir uns für NX in Verbindung mit Teamcenter Engineering (PDM). Der Typ von PTC hat uns damals Wildfire 2 vorgestellt. Das grösste Problem bei Pro/E war für uns damals die Weiterbearbeitung von Altdaten, das ging fast gar nicht und wenn dann alles sehr viel umständlicher als in NX, das war zumindest unser Eindruck. SolidWorks hat uns auch ganz gut gefallen, aber unterm Strich hat uns aber NX am meisten überzeugt. Vielleicht hilft dir das ein bisschen weiter, falls Du noch etwas wissen willst, einfach melden! Grüße, Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
justus_ Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 444 Registriert: 01.15.2003 NX 11.0.2.7 TC 11 WIN 7<P>Dell Precision T3600 Nvidia Quadro 4000
|
erstellt am: 06. Feb. 2009 08:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kodiak42
Hallo Kodiak42 Ich arbeite nun schon ein paar Jahre mit NX in diversen Versionen und auch in unterschiedlichen (Kunden-)Umgebungen und bin von diesem System immer wieder begeistert und erschreckt zugleich. Dieser unübersichtliche Programm-Molloch kann alles und nix. Einiges muss man halt so hinnehmen, was man nicht so toll findet - andere Dinge begeistern. Welcher Zustand beim wem eintritt ist ganz individuell. Ich denke jedoch, dass das Positive eindeutig überwiegt. Gründe warum andere das anders sehen: siehe im Forum! Ich würde das Thema evtl. etwas PDM-lastiger betrachten. SWX kenne ich ohnehin nicht und kann wenig dazu sagen. Bin halt NX-Ritter TCX oder TCE kann 'ne Menge, ist eine sehr CAD-nahe Verwaltung und verwaltet eigentlich so ziemlich alles, was gewünscht ist. Auch CAD-Daten von "Nicht-Siemens"-Programmen. Die Schnittstellen sind evtl. nicht ganz so stark integriert wie die in NX aber es funktioniert z. B. auch mit Pro/E. Somit können die Altdaten immer noch verwaltet werden und solange man noch einen Pro/E-Clienten hat sind sie bearbeitbar (für den Notfall). Altdaten können in NX sicherlich bearbeitet werden (gibt native Konverter - die zu testen wären!), jedoch glaube ich da nicht mehr an Parametrik. Unparametrisch klappt es - gerade hat Siemens ja die unparametrische Modellierung bzw. Modifizierung von NX-Daten groß beworben. Aber ein ganz weites Thema. Allgemein sagt man immer: Ausprobieren. Doch dazu ist oft die Zeit und der Durchblick nicht vorhanden. Viele Punkte ergeben sich erst in der Anwendung und das oft erst nach Jahren. Aber das kennst Du ja von Pro/E ja wahrscheinlich schon...! Wichtig ist sich eine guten Partner (Systemhaus o.ä.) für die Umstellung zu suchen, zu dem man das notwendige Vertrauen hat. So ein Wechsel ist keine kurzfristige Geschichte. Viel Erfolg! Gruß justus ------------------ ...und immer daran denken: Wenn der Bauer nicht schwimmen kann ist immer die Badehose schuld!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Axxy Mitglied CAD/PLM Systembetreuer

 Beiträge: 70 Registriert: 10.06.2013 Win 7 64 HP Z400 / nVidia Quadro 2000 / 6GB TCE 10 /11.4 NX 10 / NX12 NXNastran
|
erstellt am: 06. Feb. 2009 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kodiak42
Zitat: Original erstellt von kodiak42: ...im Moment mit Pro/E Wildfire 2 und haben uns aufgrund mangelnder Weiterentwicklung und der Preisgestaltung von PTC (Hersteller) zu einem Wechsel entschieden. ...
Hallo Kai, darf ich fragen was du mit der Preisgestalltung bei PTC meinst? Wir überlegen, ob wir uns zusätzlich zu NX gerade noch ne "Pro/E-Insel" antun. Gruß Andy
[Diese Nachricht wurde von Axxy am 06. Feb. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Yeti Mitglied CADmin
   
 Beiträge: 1445 Registriert: 21.12.2000
|
erstellt am: 06. Feb. 2009 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kodiak42
Zitat: Original erstellt von kodiak42: ...Ich wollte nun mal von den Anwendern und „Profis“ (sind wir doch alle… ;) Meinungen einholen. Warnungen sind ebenfalls willkommen. Der Preis ist bei unseren Konditionen kein Kriterium.Wir machen klassischen Maschinenbau mit 8 Anwendern. Piping, FEM und einfache Bewegungssimulationen gehören auch dazu. I.A. werden auch von allen Teilen Zeichnungen erstellt, so dass die Bedienerfreundlichkeit in diesem Bereich auch wichtig ist...
hallo Kai, ein weiterer "betriebsteil" deiner firma (die ehemalige gmbh, jetzt bvn) arbeitet seit ca. 5 jahren mit nx. wenn du interesse hast, kannst du gerne mal vorbeischauen. unsere fachabteilungen haben verschiedenste ansprüche, aber wir haben auch einen maschinenbau. dort kannst du direkt mit den betroffenen reden und fragen. kannst mich ja mal unter 3045 anrufen, kollegen von dir waren schon da. gruß aus dem neubau. ------------------ Gruß aus Hamburg  Yeti It's nice to be important, but it's more important to be nice! (Scooter in "Move Your Ass") Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lars Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 4319 Registriert: 23.10.2000
|
erstellt am: 06. Feb. 2009 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kodiak42
Wenn Du zwischen SWX  und NX wählst, warum guckst Du Dir nicht auch mal Solid Edge an? Deine aufgelisteten Dinge sind dort alle realisierbar. Eine Migrationsmöglichkeit von ProE nach SE gibt es auch. PLM mit Teamcenter oder Sharepoint sind auch vorhanden. Grüße Lars ------------------ Ich habe gar nix gemacht, nur installiert.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docholiday Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 11.04.2008 NX, SolidWorks, CATIA V5
|
erstellt am: 09. Feb. 2009 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kodiak42
Moin moin Kai, die CAD-Systeme NX und Solid Edge aus dem Hause Siemens PLM (vergleichbar CATIA und SolidWorks von Dassault) unterscheiden sich in der Basis-Funktionalität kaum von einander. Bis auf CATIA basieren die anderen 3 Systeme auf dem Parasolic-Kern. Preislich sind die Systeme auch nicht mehr allzu weit voneinander entfernt. NX Mach Pakete sind nicht viel teurer als Solid Edge, dto. gilt für CATIA MD1 zu SolidWorks. Es gibt meines Erachtens aber einen wesentlichen Unterschied zu NX und CATIA auf der einen und den Solid-X Produkten auf der anderen Seite. Ansonsten hätten die „großen Lösungen“ keine Existenzberechtigung am Markt. Ich meine damit die Möglichkeit, mit dem CAD-System zu wachsen. Es gibt nichts Schlimmeres als nach geraumer Zeit feststellen zu müssen, dass man aufgrund gestiegener Anforderungen und Aufgabenstellungen von Kunden oder der Marktsituation ein Wachstum nicht möglich ist. Das bedeutet entweder, dass man damit leben muss, diesen Anforderungen nicht gerecht werden zu können. Oder man muss wieder in ein neues System investieren. Was neben der Softwarebeschaffung auch wiederum neue Schulungen, Anpassungen etc. bedeutet. Von der Rechtfertigung der Geschäftsleitung gegenüber für eine wiederum neue Investition ganz zu schweigen. Fakt ist, dass es mit NX und CATIA integrierte Anwendungen gibt, die es für die Solid-X Produkte definitiv nicht gibt. Knowledgebased Engineering (KBE), erweiterte Freiformflächen, Aerospace Sheet Metal, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Sicher, kaum ein Anwender benötigt die volle Bandbreite der Lösungen. Aber eine einzige dieser Zusatzapplikation kann schon das Zünglein an der Waage sein. Für NX spricht zusätzlich die neue „Synchronous Technology“, die es aus dem Hause Dassault nicht gibt. Eine der wesentlichen Vorteile ist die Möglichkeit, Daten aus Pro/E mit NX weiter bearbeiten zu können. Einfaches und schnelles ändern ist trotz fehlender Konstruktionshistorie möglich. Es klingt fast wie Hexerei, funktioniert aber tatsächlich. Ich habe es mir persönlich vorführen lassen. Die „Synchronous Technology“ bietet noch weitere Vorteile. Lass Dir das am besten im Rahmen einer Demo einmal vorführen. Gruß CAD-Doc-Holiday Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kodiak42 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 75 Registriert: 04.04.2007
|
erstellt am: 09. Feb. 2009 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo allezusammen, danke erstmal für die Antworten. @justus: Wir haben Benchmarks gefahren und einen Crashkurs bei Siemens gemacht. Mein Eindruck war ähnlich wie das, was du schreibst. Wenn man die schöne einfache Oberfläche hinter sich lässt kommt ein Abgrund aus Optionen zutage, die großteils abschreckend aussehen. Andererseits sind die Möglichkeiten sehr beeindruckend. Für einen Pro/E User ist das Konzept der nicht so klaren Trennung von Teil und BG erstmal gewöhnungsbedürftig. Wir lassen uns gerade eine Testinstallation aufspielen. Mal sehen wie es läuft. Allerdings ist das Installieren an sich bis jetzt schon ein Akt... @Axxy: Für uns ist NX weniger als halb so teuer wie Pro/E. In der Anschaffung sogar ca. 1/3. @doc: Die Möglichkeit zur Weiterentwicklung ist für mich das große Argument. Bei SWX glaube ich gut abschätzen zu können, was wir damit machen können. Bei NX sehe ich mehr Entwicklungspotential für uns. Allerdings kann ich das bis jetzt nicht überblicken. Es gibt zu viele Möglichkeiten und Erweiterungen. Aber ich stehe ja noch am Anfang. Was ist denn Eure Meinung zu TC. Ich habe gehört, dass die Einrichtung bis es rund läuft sehr aufwendig ist. bis dann Kai Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
justus_ Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 444 Registriert: 01.15.2003 NX 11.0.2.7 TC 11 WIN 7<P>Dell Precision T3600 Nvidia Quadro 4000
|
erstellt am: 09. Feb. 2009 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kodiak42
Hallo Kai Ich halte recht viel von TC (kann davon kommen, dass es das PLM-Tool ist, welches ich am besten kenne...). Obwohl man da noch etwas differenzieren muss. Es gibt auch im TC-Umfeld unterschiedliche Produkte (z. B. TC und TCX - also Teamcenter und Teamcenter Express). Diese basieren auf unterschiedlichen Datenbanken (mal Oracle, mal MS-SQL-Server), sind unterschiedlich zu skalieren / erweitern usw. usw. Es gibt in dem Umfeld auch "Einsteigerpakete" wie PowerBox/PLMEasy, die den ersten Arbeitsbeginn erleichtern sollen bis hin zu verteilten Datenbanken und anderem Getöse. Vom Konzept her und der engen Integration in NX finde ich TC ein feines Produkt. Aber zur Installation und Pflege kann ich Dir zustimmen: "Selbsterklärend" ist was anderes Wichtig ist es als Kunde selber eine Idee zu haben "was man möchte". Sich einen Berater in Haus zu holen und dem zu sagen: "Sie wissen schon was gut für uns ist" führt nie zum Erfolg. Da ist viel Eigeninitiative gefragt. Und es ist gut, wenn man mindestens einen "Wahnsinnigen" in der Mannschaft hat, der sich damit tiefer beschäftigen will/soll/muß/darf. Gruß justus ------------------ ...und immer daran denken: Wenn der Bauer nicht schwimmen kann ist immer die Badehose schuld!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docholiday Mitglied
 Beiträge: 9 Registriert: 11.04.2008
|
erstellt am: 10. Feb. 2009 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kodiak42
Hallo Kai, hallo Justus, zu TC weiß ich von Projekten, die sehr gut eingeführt wurden. Aber leider gab/gibt es auch Projekte, welche von den Dienstleistungsanbietern und auch vom Hersteller künstlich aufgebläht wurden. Daraus ist dann das sogenannte „Fass ohne Boden“ entstanden. Frei nach dem Motto, erst einmal klein anfangen, nachlegen können wir immer noch. Wenn nicht recht frühzeitig in Form eines Lastenheftes die zu erwartenden Anforderungen definiert sind, gerät man dann schnell in diese Falle. Das gilt im übrigen nicht nur für Teamcenter, sondern PDM-Projekte allgemein. Ich denke, das ist auch das größte Problem, weshalb sich viele Mittelständler mit der Einführung einer PDM-Lösung schwer tun. Die wenigen negativen Beispiele sprechen sich wie ein Lauffeuer herum. Die positiven kaum, weil ein Erfolg als Selbstverständlichkeit vorausgesetzt wurde. Empfehlung: einen lokalen Anbieter suchen, der neben einer seriösen Beratung auch in der Lage ist, ein Lastenheft zu erstellen. Mit diesem kann man sich dann auch vergleichbare Angebote anderer Anbieter einholen und besser vergleichen. Für NX ist natürlich TC die optimalste Lösung, zweifelsohne (meine persönliche Meinung). Ob TC oder TC Express ist entscheidend, was das Lastenheft hergibt. Und Justus kann ich auch nur Recht geben, mit dem Wahnsinnigen (in Fachkreisen auch Key-User genannt): ein Mitarbeiter, der sich nebenberuflich intensiver mit PDM auseinandersetzt, ist zwingend erforderlich. Gruß CAD-Doc-Holiday Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
justus_ Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 444 Registriert: 01.15.2003 NX 11.0.2.7 TC 11 WIN 7<P>Dell Precision T3600 Nvidia Quadro 4000
|
erstellt am: 10. Feb. 2009 13:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kodiak42
Hallo Kai Was auch recht viel Sinn macht ist ein Besuch bei einer Firma, die den Umstieg / die Einführung schon hinter sich hat. Solche Kontake können Dir Hersteller und Dienstleister vermitteln bzw. mit Dir durchführen. Und ein Plausch mit Yeti ist doch fast schon ein Besuch dieser Art Gruß justus ------------------ ...und immer daran denken: Wenn der Bauer nicht schwimmen kann ist immer die Badehose schuld!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 13. Feb. 2009 22:20 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Lars: Wenn Du zwischen SWX und NX wählst, warum guckst Du Dir nicht auch mal Solid Edge an? Deine aufgelisteten Dinge sind dort alle realisierbar. Eine Migrationsmöglichkeit von ProE nach SE gibt es auch. PLM mit Teamcenter oder Sharepoint sind auch vorhanden.Grüße Lars
Ich habe einige Jahre auf Solidworks gearbeitet und jetzt seit ein paar Monaten mit Solidedge und muss ehrlich sagen es gibt nichts was Solidedge mehr als Solidworks kann, umgekehrt gibt es jedoch einige Dinge in denen Solidedge schwächer ist. Ein paar Beispiele -Zeichnungsableitungen -Baugruppenmontage -Umgang mit Toleranzen -Umgang mit Form- und Lagetoleranzen -Einfache Simulationen bei der Baugruppenmontage (mit Unterbaugruppen) Wenn du dich zwischen Solidworks und Solidedge entscheiden musst, würde ich mich für Solidworks wählen weil es einfach Bedienerfreundlicher ist. Noch ein Beispiel, bei Solidworks hat mir eine 2 Tägige Schulung in der Firma gereicht bei Solid Edge hatte ich eine sehr teure 7 Tage Schulung und danach braucht man eine ganze Weile bis man einigermassen schnell selbstständig arbeiten kann. Habe auch schon öfters von anderen Anwendern gehört das ein Umstieg von Solidworks auf Solidedge eher ein Abstieg ist. Also mein Tipp Solidworks, kenne zwar NX nicht aber ich denke dass man mit Solidworks so ziemlich alles im Maschinenbau machen kann. Vom Preis her ist es auch ein stücken günstiger als NX.
|
kodiak42 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 75 Registriert: 04.04.2007 Creo 3 (M160) Windows 7 Intel Xeon E3-1240 16 GB Ram NVidia Quadro M4000
|
erstellt am: 17. Feb. 2009 07:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an alle, ich wollte mich für eure Tips und Ratschläge bedanken. Aufgrund von Preis und Politik ist die Entscheidung für NX so gut wie sicher. Demzufolge werde ich wohl öfter mal mit Fragen hier aufauchen. Grüße Kai Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 17. Feb. 2009 23:03 <-- editieren / zitieren -->
Kannst du vielleicht mal die Preise angeben? Würde mich interessieren in welchem Rahmen die sind. |
justus_ Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 444 Registriert: 01.15.2003 NX 11.0.2.7 TC 11 WIN 7<P>Dell Precision T3600 Nvidia Quadro 4000
|
erstellt am: 18. Feb. 2009 10:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kodiak42
Hallo Esat Preise so weiterzugeben macht leider kaum Sinn. Es kommt drauf an was in den Lizenzen enthalten ist, wieviele Du abnimmst, ob Deine Firma evtl. mit einem großen Konzern kooperiert usw. Da gibt es große Spannen und sich bei den Preisverhandlungen mit Siemens PLM darauf zu beziehen, dass GM nur soundsoviel Prozent des Listenpreises bezahlt wird kaum helfen. Grüße justus ------------------ ...und immer daran denken: Wenn der Bauer nicht schwimmen kann ist immer die Badehose schuld!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hightower205 Ehrenmitglied Leiter Engineering Services
    
 Beiträge: 1725 Registriert: 27.01.2005
|
erstellt am: 18. Feb. 2009 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kodiak42
... und um noch eins drauf zu setzen: Die Kleinen beißen natürlich die Hunde... Was allerdings mitunter helfen kann, ist wenn sich Dein (Groß-)Kunde für Dich einsetzt. Die Ing-Dienstleister, die für uns arbeiten, bekommen die Lizenzen mit ein wenig gutem Zureden zu "unseren" Konditionen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
buntroeckchen Mitglied Konstrukteur / Industrial Designer
 
 Beiträge: 160 Registriert: 20.12.2005 SWX 2012 SP5.0 Windows7 64bit ALIAS 2014 SP2
|
erstellt am: 18. Feb. 2009 16:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kodiak42
Es tut mir wirklich sehr leid dies zu hören...! SWX  sollte für den klassischen Maschinenbau wirklich absolut ausreichen und ist zudem wesentlich Bediener freundlicher! Ich kann hier nur aus eigener Erfahrung sprechen mit dem direkten Vergleich NX - SWX  ! Schnell mal eben eine Animation? mit SWX  kein Problem! Mal schnell ne 2D Ableitung? auch kein Problem, geht zwar mit NX auch recht zügig, kostet aber im Detail etwas mehr Nerven! Mit dem richtigen Softwarepaket ist FEM und PDM in SWX  enthalten! Auch sonst bekommt man für sein Geld einfach mehr, besonders im klassischen Maschinenbau! Frag 100 Anwender und Du bekommst 100 verschiedene Antworten...! Mit NX kann man auch arbeiten, aber Spaß macht es nun mal mit SWX mehr! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kodiak42 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 75 Registriert: 04.04.2007
|
erstellt am: 19. Feb. 2009 07:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sehe ich genauso. Habe selbst schon ab und an mit SWX  gearbeitet und fand Aubau, Bedienung und Präsentation besser als NX. Wie gesagt, die Entscheidung ist weniger technischer Natur als politischer und finanzieller. Gruß Kai Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sirus Ehrenmitglied CAD Applikationsentwickler
    
 Beiträge: 1571 Registriert: 03.06.2004 SolidWorks2022
|
erstellt am: 19. Feb. 2009 08:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kodiak42
hallo zusammen ich wollte mich nicht unbedingt dazu äussern, ich muss aber: eines ist mir noch sehr wichtig: ich arbeite seit vielen jahren mit cad, schon lange mit nx. ich hatte vor kurzem die gelegenheit sw (neuste version) beim hersteller selber zu testen: mein fazit: sw ist nicht benutzerfreundlicher als nx!!! (benutzerfreundlich scheint ja ein modewort zu werden...) aussage sw-mitarbeiter: "sw kann nicht mit nx verglichen werden, sw spielt nicht in der gleiche liga wie nx!" (ahaaaaa...) mein schlusswort: die vergleiche der cad-systeme wie die aussagen das system kann das besser, ist bedienerfreundlicher als das andere, das kann ich nicht mehr hören... wir nx-anwender haben das schlicht nicht nötig, punkt! ------------------------------------------------------ viel erfolg
------------------ gruss urs  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Onkel_HO Mitglied Konstrukteur, sysbetreuer

 Beiträge: 82 Registriert: 03.04.2002
|
erstellt am: 19. Feb. 2009 08:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kodiak42
... die Bedienerfreundlichkeit wird hier immer in SWX  besser sein.  hier wird im NX schon ständig ( nicht immer zur Freude der UG -Altanwender )optimiert ( NX5,NX6). Nur gibt es im SWX  nicht so viele Optionen ... was durchaus den Anwender überfordert. Die Summe der Möglichkeiten machen das Programm fast unbedienbar und ich muß den ( einfachsten ) Weg für meine Aufgabenstellung finden. NX ist was für Profies und kein Mal Programm für zwischendurch. ... achja helau Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sirus Ehrenmitglied CAD Applikationsentwickler
    
 Beiträge: 1571 Registriert: 03.06.2004 SolidWorks2022
|
erstellt am: 19. Feb. 2009 08:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kodiak42
|