| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Productronica 2025 - Weltleitmesse für Elektronikfertigung, eine Veranstaltung am 18.11.2025
|
Autor
|
Thema: Zahnprofil Schnecke (3916 mal gelesen)
|
simran Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 22.12.2008
|
erstellt am: 22. Dez. 2008 15:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 22. Dez. 2008 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für simran
Hallo Pius, die übliche Antwort auf das Thema "Zahnrad, Zahnstange & Co" ist der Hinweis auf die UGTOOLS (siehe Bild). Schneckentriebe hing wohl auch mit diesen Möglichkeiten zusammen. Meine letzte Vorlesung zu dem Thema liegt aber schon ca. 28 Jahre zurück. Evtl. findest du bei cad.de im Konstruktionsforum hinweise. Im Dubbel und ähnlichen Büchern steht das natürlich auch beschrieben. Ich fürchte, da kommste ums Lesen nicht herum. Gruß
------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thomas Hoog Mitglied Dipl.-Ing. (U)
 Beiträge: 1 Registriert: 26.09.2007 Baubeschlag NX 5 auf HP Compaq 8510w mit WinXp Prof.<P>ex Automotive Catia 4.2.4 / V5 R16/R17 unter Unix
|
erstellt am: 09. Jan. 2009 11:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für simran
Hallo, wenn Du die Schnecke im 3D mit der Verzahnung modellieren willst, so würde ich für die Theorie der Geometrie-Erzeugung den Band 3 von "Maschinenelemente" der Autoren Niemann / Winter ans Herz legen. Ist mit Glück in der Stadt- oder Hochschulbibliothek bzw. über Fernleihe erhältlich. Aber so wie ich mich an die Vorlesungen seinerzeit erinnere, ist die Erzeugung im 3D nicht ohne. Die Frage ist, was für eine Verzahnung es sein soll (Schnecke in Zylinder- oder Globoidform). Die Getriebehersteller haben bestimmt eine Software, wo sowas über die Verzahnmungsparameter erzeugbar ist. Die meisten anderen Unternehmen beschränken sich eher auf symbolhafte Darstellungen. In meiner Automotive-Tätigkeit hatten wir mal Kegelräder gebraucht, deren Geometrie uns ein Ingenieurbüro ausgelegt und als IGES-Datei zur Verfügung gestellt hatte. Hoffe, damit ein Stückchen weitergeholfen zu haben. Glück auf vonne Ruhr Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
simran Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 22.12.2008
|
erstellt am: 12. Jan. 2009 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| |
vip-9002 Mitglied CAD Support, Konstruktion, bisserl PLM

 Beiträge: 22 Registriert: 08.01.2009
|
erstellt am: 13. Jan. 2009 10:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für simran
Hi zusammen. Es hört sich so an als ob nicht unbedingt eine exakte Darstellung notwendig ist, d.h. die Optik wäre wichtig (sieht so aus als ob). Eine schnelle Lösung wäre in diesem Fall die Verwendung der Gewinde-Funktion als detaillierte Darstellung und manueller Eingabe der Werte. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |