| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | | |  | Funktionale Sicherheit & Cyber Security vereinen - Umsetzung mit Polarion, ein Webinar am 19.02.2026
|
|
Autor
|
Thema: deformierbares Teil (O-Ring) (3506 mal gelesen)
|
tom-nx Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Admin
     
 Beiträge: 3019 Registriert: 13.09.2007 NX1953(NX1973) managed productive NX2007(2015) native testing NX-CAM BCT aClass V21 TC13.2.0.3 Win 10-64bit Dell Precision T3610 Nvidia K2000 3DConnexion Space Explorer
|
erstellt am: 10. Dez. 2008 16:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich habe von einem O-Ring ein deformierbares Teil erstellt, haut auch grundsätzlich sehr gut hin. Beim Positionieren in einer Baugruppe habe ich aber noch nicht ganz rausgefunden wie das am besten gelöst wird. Wenn ich den O-Ring in einer Baugruppe deformieren will, fragt ja NX nach der Platzierung. Zu diesem Zweck habe ich in der BG ein Bezugs-KSYS erstellt. Wenn ich dieses Bezugs-KSYS verschiebe, geht der O-Ring wunderbar mit. Es ist aber nicht möglich, dass ich dieses Bezugs-KSYS auf andere Komponenten mit Baugruppenzwangsbedingungen positioniere. Vermutlich gibt es da eine Lösung, aber draufgekommen bin ich leider noch nicht. Wäre sehr nett wenn mir da jemand weiterhelfen könnte! Vielen Dank!!! Thomas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5175 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 10. Dez. 2008 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tom-nx
Hallo Thomas, momentan kann ich dir leider nur sagen: vergiß die Positionierung von deformierbaren Bauteilen mit den neuen Baugruppenzwangsbedingungen. Das ist ein bei UGS bekanntes Problem, es gibt aber noch keinen Fix dafür, auch in der NX6 nicht. Ich mache es mittlerweile so, das ich diese Bauteile in die BG einfüge, dann deformiere und anschließend an die gewünschte Position schiebe. Zuletzt werden die Bauteile mit der Option "Haftung" der neuen Baugruppenzwangsbedingungen an das gewünschte Nachbarbauteil "geklebt". Für unsere O-Ringe, die einer Teilefamilie entstammen, habe ich das so gelöst, das der O-Ring-Querschnitt nicht mittels Skizze, sondern durch Formelemente erzeugt wird: - am Anfang war der Zylinder - der wird mit der Vor-NX5-Bohrung gebohrt - auf dem Startpunkt des Zylinders erzeuge ich einen assoziativen Punkt (der wrid später zum Einbauen benötigt. - zum Schluß werden die 4 Kanten einzeln per konischer Verrundung abgerundet, und zwar so, das sowohl auf dem äusseren als auch dem inneren Zylinder und den beiden Deckflächen schmale planare und zylindrische Restflächen verbleiben. Die sind wichtig, wenn denn dann irgendwann die neuen Baugruppenzwangsbedingungen funzen. Das Positionieren in der BG mache ich dann über den oben erwähnten Punkt, der im Ref-Set "model" enthalten ist. Die Kanten der konischen Verrundungen können leider nicht genutzt werden, da die Dinger keinen Mittelpunkt fangen lassen. HTH ------------------ Grüße Meinolf Ich steh auf flotte Dreier Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
justus_ Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 444 Registriert: 01.15.2003 NX 11.0.2.7 TC 11 WIN 7<P>Dell Precision T3600 Nvidia Quadro 4000
|
erstellt am: 10. Dez. 2008 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tom-nx
Moin Thomas wozu benötigst Du ein zusätzliches Datum-Ksys auf BG-Ebene? Es müßte doch ausreichen, wenn Du in der deformierbaren Komponente die Bezugselemente erstellst, die Du später für die Zwangsbedingungen brauchst und dann mit Hilfe dieser Elemente Deine Komponente so verknüpfst/zwangsbedingst, wie Du es brauchst. Das sollte doch ebenso funktionieren, wie bei jeder anderen Komponente auch. Oder liege ich da völlig falsch? Evtl. hast Du die Auswahl der Elemente eingeschränkt, die Du beim Vergeben der Zwangsbedingungen auswählen kannst. Habe gerade kein NX zur Hand - kann es daher nicht selber probieren. Grüße justus UIIII - Meinolf war fixer und kennt das Problem! Leute: hört auf Meinolf ------------------ ...und immer daran denken: Wenn der Bauer nicht schwimmen kann ist immer die Badehose schuld!  [Diese Nachricht wurde von justus_ am 10. Dez. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tom-nx Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Admin
     
 Beiträge: 3019 Registriert: 13.09.2007 NX1953(NX1973) managed productive NX2007(2015) native testing NX-CAM BCT aClass V21 TC13.2.0.3 Win 10-64bit Dell Precision T3610 Nvidia K2000 3DConnexion Space Explorer
|
erstellt am: 10. Dez. 2008 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Meinolf, Hallo Justus! Danke euch beiden für eure Beiträge! Justus du hast mich da auf eine Idee gebracht. Ich habe im O-Ring beim definieren des deformierbaren Teiles vorher nur die Skizze und das Feature Drehen nach rechts gebracht. "Formelemente in Deformierbaren Teil"(siehe Screenshot). Jetzt habe ich mal das Koordinatensystem mitgenommen. Beim einfügen des O-Rings in eine Baugruppe fragt mich NX nicht mehr nach der Platzierung. Wenn ich nur das Reference Set des O-Ringes auf ganzes Teil stelle, dann kann ich ihn wunderbar positionieren. Ich hoffe ich freu mich nicht zu früh aber eigentlich siehts ganz gut aus :-) Grüße, Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |