| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| | |
 | NX CAD Basiskurs Teil 2, ein Seminar am 10.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Varianten unter TC2007 (1754 mal gelesen)
|
tom-nx Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Admin
     
 Beiträge: 3019 Registriert: 13.09.2007 NX1953(NX1973) managed productive NX2007(2015) native testing NX-CAM BCT aClass V21 TC13.2.0.3 Win 10-64bit Dell Precision T3610 Nvidia K2000 3DConnexion Space Explorer
|
erstellt am: 29. Okt. 2008 12:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich würde gerne wissen wie das bei euch mit verschiedenen Varianten eines Teiles unter TC2007 funktioniert. Wenn ich z.B. einen neuen Spritzgussdeckel konstruiere und von diesem 4 optisch ähnliche aber doch unterschiedliche Varianten mache, weil die Verkaufsleitung eben 4 verschieden Vorschläge haben will, dann hat dieses Item bei mir 4 Revisionen (A, B, C & D). Gibt es da keine andere Möglichkeit was Variantenkonstruktion betrifft? Oft ist es dann auch so, dass Revision B die ist, die am meisten gefällt und dann muss ich, damit NX die richtige Version zieht, durch speichern unter von Rev. B Revision E erstellen. Revision B & E sind dann identisch. Dieser Weg gefällt mir (uns) eigentlich nicht wirklich. Wäre sehr dankbar ein paar Denkanstöße von jemanden zu bekommen der ebenfalls mit solch einer Situation konfrontiert ist! Recht schönen Dank im Voraus! Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD/CAE Manager
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 26.03.2001
|
erstellt am: 29. Okt. 2008 12:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tom-nx
Variantenkonstruktion bei Baugruppen ist sicherlich ein umfangreiches Thema mit mehreren Ansätzen. Wenn Du das aber tatsächlich auf Einzelteile beschränkst, gibt es eine einfache Alternative: Unter EINER Teilenummer und Revision kannst Du in NX über unterschiedliche reference sets verschiedene Ausprägungen hinterlegen. Wenn die Entscheidung für eine bestimmte Variante getroffen ist, kannst Du die nicht benötigten Inhalte löschen. Keine Vielfalt von Teilenummern oder Revisionen! Zur Visualisierung in TCE (ohne NX) müsstest Du allerdings die verschiedenen reference sets nacheinander aktiv schalten und entsprechend viele JT-Dateien exportieren und "händisch" in TCE einpflegen. ------------------ R.Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tom-nx Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Admin
     
 Beiträge: 3019 Registriert: 13.09.2007 NX1953(NX1973) managed productive NX2007(2015) native testing NX-CAM BCT aClass V21 TC13.2.0.3 Win 10-64bit Dell Precision T3610 Nvidia K2000 3DConnexion Space Explorer
|
erstellt am: 29. Okt. 2008 13:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Schulze! Danke dir für deinen Beitrag! Ganz so ist es nicht dass es sich nur um Einzelteile handelt, das hab ich in meinem Beitrag vergessen. Das mit Reference Sets ist sicherlich eine mögliche Lösung, nur kommt sie mir bei komplexen Teilen etwas unübersichtlich vor, denn im Prinzip modelliere ich ja dann 4 Varianten eines Teiles in einer Datei. Macht ihr das bei euch so? Grüße, Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 29. Okt. 2008 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tom-nx
Hallo Thomas, ich lege dafür mehrere Komponenten an, die dann im Namen die Variante tragen. Nach der Konstruktion der ersten Variante, diese Komponente einfach mittels #wave-copy component as# duplizieren (alle Links bleiben erhalten) mit neuer Variantennummer. Dann diese Variante beiarbeiten usw. Hat den Vorteil, daß du in TC nicht soviele Rev. hast wie Varianten und du kannst dann die Varianten noch revisionieren. Bedingt aber die "große" Wave Lizenz. Grüße Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tom-nx Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Admin
     
 Beiträge: 3019 Registriert: 13.09.2007 NX1953(NX1973) managed productive NX2007(2015) native testing NX-CAM BCT aClass V21 TC13.2.0.3 Win 10-64bit Dell Precision T3610 Nvidia K2000 3DConnexion Space Explorer
|
erstellt am: 29. Okt. 2008 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Felix! Danke auch dir für deinen Beitrag! Die grosse Wave Lizenz haben wir leider nicht und so weit ich weiss ist diese auch sehr teuer. Ich befürchte auch, dass wir die nicht bekommen werden :-( Grüße, Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD/CAE Manager
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 26.03.2001
|
erstellt am: 29. Okt. 2008 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tom-nx
>>Macht ihr das bei euch so? Ich gehe davon aus, dass wir unter "Varianten" verschiedene Ausprägungen verstehen, die in Form, Einbau und Funktion ohne Einschränkung austauschbar sind. Ansonsten ist es bei uns per Definition eine andere Teilenummer. Wir konstruieren also ein Grundmodell, welches die Einbaubedingungen erfüllt. Dann wird die Variante 1 verfeinert und einem refence set zugeordnet. Anschliessend werden im Teilenavigator die zum Grundmodell dazugekommenen Features ausgeblendet und Variante 2 mit ihren geringfügig anderen Feinheiten wird modelliert und einem anderen reference set zugeordnet usw. Je nach Anzahl der Varianten und dem Grad der Unterschiede kann das natürlich ein wenig kompliziert werden, aber für einen geübten Anwender sollte es kein grundsätzliches Problem sein. ------------------ R.Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tom-nx Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Admin
     
 Beiträge: 3019 Registriert: 13.09.2007 NX1953(NX1973) managed productive NX2007(2015) native testing NX-CAM BCT aClass V21 TC13.2.0.3 Win 10-64bit Dell Precision T3610 Nvidia K2000 3DConnexion Space Explorer
|
erstellt am: 29. Okt. 2008 13:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Schulze! "Ich gehe davon aus, dass wir unter "Varianten" verschiedene Ausprägungen verstehen, die in Form, Einbau und Funktion ohne Einschränkung austauschbar sind. Ansonsten ist es bei uns per Definition eine andere Teilenummer." Bei uns ist es genauso wie bei euch! Das mit dem Refernce Set ist sicher eine Möglichkeit! Ich befürchte dass meine Kollegen diese Lösung nicht unbedingt bevorzugen, wenn es nocht andere Möglichkeiten gibt. Aber ich werde das auf jeden Fall mal so erwähnen! Grüße, Thomas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
master001 Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 454 Registriert: 25.02.2005
|
erstellt am: 29. Okt. 2008 22:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tom-nx
Du kannst auch mit der kleinen WaveLizenz eine Menge erreichen. Es hängt davon ab welche Schritte du machst. Du Erstellst dein Basiskörper von dem aus deine bsp 4Varianten ausgehen. Dann erzeugst du einen übergeordnetes neues Teil. Du kannst jetzt deinen Wavekörper ziehen. Im Anschluss unterdrückst du deinen Basiskörper. Auf diese Art solltest du auch mit Wave arbeiten können. Ohne die "Große-Wave" Lizenz Gruß Patric ------------------ E-Mail: patric.tilge@imtech.de Internet: http://www.imtech.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |