| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | MiniTec: Inbetriebnahme von Anlagen mal anders - ohne Zeitdruck am virtuellen Modell , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Zeichnungserstellung (6151 mal gelesen)
|
master001 Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 454 Registriert: 25.02.2005
|
erstellt am: 16. Mai. 2008 12:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin, hat jemand hier zufällig Erfahrungen damit, wie ich es in einer Zeichnung schaffe, dass die Silhouette meiner Bauteile eine dicke Kontur haben und alle anderen Kanten der Draufsicht dünn dargestellt werden? Schönes Wochenende Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Milan0 Mitglied
 
 Beiträge: 211 Registriert: 03.08.2007 NX7.5.2.5 Win7 Prof. (64bit)
|
erstellt am: 16. Mai. 2008 14:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für master001
das könntest du ja auch über skizze in ansicht machen. einfach silhouette nachzeichnen und dann dicke linie anwählen, oder halt eine "dicke" farbe zuweisen. (je nachdem wie ihr die linienstärke steuert) musst dann halt im skizzenmodus "objektfarbe anzeigen" wählen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
uwe.a Ehrenmitglied maschbau-ing.
    
 Beiträge: 1939 Registriert: 20.12.2000 Windows7/64Pro Vmware UG16-Nx10beta
|
erstellt am: 16. Mai. 2008 14:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für master001
|
master001 Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 454 Registriert: 25.02.2005
|
erstellt am: 17. Mai. 2008 08:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin danke Euch beiden, @Milan0 das klappt nicht, dasich gelegentlich die Kontur verändert @uwe.a Über Ansichten Stil kann ich nur Silhouetten nur ein uns ausstellen aber keine spez. Strichstärke zuweise, zudem wird nicht die komplette Umlaufende Kontur als Silhouette dargestellt. Ich bräuchte ne Ansteuerung der Silhouetten ähnlich wie bei Glatten Kanten LG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bumba Mitglied B.Eng. Maschinenbau

 Beiträge: 24 Registriert: 17.04.2008
|
erstellt am: 17. Mai. 2008 09:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für master001
hallo master001 du kanst die kontur wählen und mit RMAUS-"Anzeige bearbeiten"- unter dem reiter "Allgemein"- "Breite" strichstärken einstellen. oder habe ich dich falsch verstanden? mfg Bumba [Diese Nachricht wurde von Bumba am 17. Mai. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
master001 Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 454 Registriert: 25.02.2005 Win 10 UG NX 12
|
erstellt am: 17. Mai. 2008 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Bumba, ich möchte nicht alle Konturen bzw. sichtbaren Kanten gleich haben. Die äußeren Konturen bzw. Silhouetten sollen dick gezeichnet werden, während alle anderen sichtbaren Kanten dünn dargestellt werden sollen. Mfg Master001 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bumba Mitglied B.Eng. Maschinenbau

 Beiträge: 24 Registriert: 17.04.2008
|
erstellt am: 17. Mai. 2008 15:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für master001
|
Juri Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 162 Registriert: 17.09.2004 NX 1946, Win 10, ohne Teamcenter, 24 GB RAM
|
erstellt am: 17. Mai. 2008 16:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für master001
Ist nicht einfach, aber geht. Unter Zeichnungserstellung den Ansichtenstil für sichtbare Linien auf Original stellen, dann im Modeling unter Voreinstellung, Objekt die Strichstärke für Linien etc. auf dick stellen. Nun über Einfügen, Kurve aus Körpern, Isokline Kurven, die gewünschte Richtung auswählen, dann den gewünschten Blickwinkel einstellen, dann den Winkel auf 0° einstellen und den Körper auswählen. ...und die fetten assoziativen Silhouette genießen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 17. Mai. 2008 19:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für master001
Zitat: Original erstellt von Juri: Ist nicht einfach, aber geht. Unter Zeichnungserstellung den Ansichtenstil für sichtbare Linien auf Original stellen, dann im Modeling unter Voreinstellung, Objekt die Strichstärke für Linien etc. auf dick stellen.Nun über Einfügen, Kurve aus Körpern, Isokline Kurven, die gewünschte Richtung auswählen, dann den gewünschten Blickwinkel einstellen, dann den Winkel auf 0° einstellen und den Körper auswählen. ...und die fetten assoziativen Silhouette genießen.
Womit die Zeichnungserstellung teurer wäre als die Erstellung des gesamten 3D Modells . Viele Grüße Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
master001 Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 454 Registriert: 25.02.2005
|
erstellt am: 17. Mai. 2008 23:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Bumba ja sowas meine ich @Juri es dreht sich nicht um ein Teil sind um ein ganzes Schiff samt Einrichtung. Die sichtbaren Körperkanten sollen Dünn sein, damit sie in der Zeichnung nicht hervorstechen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
master001 Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 454 Registriert: 25.02.2005 Win 10 UG NX 12
|
erstellt am: 20. Mai. 2008 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 20. Mai. 2008 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für master001
Hallo master001, wenn du in NX5 in den view preferences unter visible lines die Linienstärke auf thick stellst, werden nur die äußeren Kanten dick dargestellt, auch bei sheetbodys, die aus mehreren sheets bestehen. Alle sichtbaren Kanten, die innerhalb liegen, bleiben dünn (siehe Anhang). Die Strichstärke beim Plot kannst du dann ja über Farben definieren. Hilft dir das evt. schon weiter? Da es für ein Schiff ist, gehe ich davon aus, daß du evt. auch die NXship Lizenz hast. Da kannst du im Drafting dann Linienstärken per Solid verteilen, automatisch per view oder Zeichnung. Das ganze wird in einem XML definiert. Voraussetzung für diese Funktion (insert - shipbuilding - drafting line) sind Attribute auf den Solids, die das Bauteil spezifizieren. Anhand dieser Spec. wird dann aus dem XML die Linienstärke und auch der Linientyp gesetzt. Viele Grüße Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
master001 Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 454 Registriert: 25.02.2005
|
erstellt am: 20. Mai. 2008 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Felix, danke für deine Antwort, bei deinem PDF Dokument sehe ich leider keinen Unterschied zwischen den Strichstärken. Ich habe einen Motor mit etlichen Details als ein Volumenbauteil. Die Sichtbaren Kanten sollen Dünn dargestellt werden, während die Silhouetten Dick dargestellt werden sollen. Ich möchte also nicht einzelne Kanten "Dick" andere "Dünn" haben sondern ALLE KANTEN DÜNN und der Rand des Volumenkörpers auf der Zeichnung soll Dick dargestellt werden. Der NXship-Bereich funktioniert bei uns momentan leider noch nicht richtig. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 20. Mai. 2008 14:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für master001
|
master001 Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 454 Registriert: 25.02.2005
|
erstellt am: 20. Mai. 2008 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 20. Mai. 2008 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für master001
Habe das nochmal mit einem komplexeren Teil, einem Motor wie bei dir, nachvollzogen. Jetzt ist es deutlich. bei meinem angehängten Beispiel funktioniert das, auch bei einem Motor funktioniert alles so wie es laut NX soll. Aber du möchtest noch etwas Anderes. Bei dir sollen nicht die Kantenlinien an nicht stetigen Kanten des Solids dicker sein, sondern die scheinbar äußere Begrenzung des Solids im View. Und das ist natürlich per View und Section unterschiedlich, also nicht vorher zu definieren. So wie ich es sehe ist also doch noch Handarbeit angesagt, doch es wäre für das Shipdrafting einen ER wert. Tut mir leid, daß ich da im Moment nicht weiterhelfen kann, aber evt. hat ja doch noch jemand eine Idee. Viele Grüße Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
master001 Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 454 Registriert: 25.02.2005
|
erstellt am: 20. Mai. 2008 16:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 20. Mai. 2008 17:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für master001
|
master001 Mitglied Projektingenieur
 
 Beiträge: 454 Registriert: 25.02.2005
|
erstellt am: 21. Mai. 2008 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|