| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | NX große Baugruppen WAVE-Links, ein Seminar am 11.08.2025
|
Autor
|
Thema: Freiformflächen (2886 mal gelesen)
|
Steiner Dominik Mitglied Mechanical Engineer
 
 Beiträge: 141 Registriert: 12.09.2007 Inventor 2008 SP1 Dell Precision PWS380 Intel(R) Pentium(R) CPU 3.20GHz 3.19GHz, 3,50GB RAM<P>Windows XP Pro Version 2002 SP2
|
erstellt am: 11. Feb. 2008 07:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen! Ich hätte da einige Fragen zum NX ich kenne das Programm nicht und weiß auch deshalb nicht wie es da aussieht oder was kann darum wende ich mich auch gleich direkt an die Spezielisten und ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen! Als wir arbeiten derzeit mit 10 Arbeitsplätzen auf Inventor 2008 wir sind eigentlich recht zufrieden, nur jetzt werden unser Konstruktionen schon dermassen kopliziert das wir uns jetzt überlegen auf ein anderes Programm zuwechseln. Zu meiner Frage wie ist das mit Freiformflächen in UG ist es in diesem Bereich zugebrauchen. Wie sieht es mit PML Systemen aus KEytech usw. Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 11. Feb. 2008 08:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Steiner Dominik
Hallo Dominik, ich habe gerade einen Kunden, der auch aus Gründen der besseren Freiform Funktionalitäten auf NX umgestiegen ist. Der Umstieg ist beim normalen Modelling recht einfach, wie ich gesehen habe. Die Inventor User kennen sich ja gut mit den 3D Arbeitsweisen aus. Natürlich gibt es immer wieder Punkte, woran sie anecken, da NX in manchen Dingen doch komplizierter scheint, bzw. der Inventor in manchen Dingen doch Benutzerfreundlicher gestaltet ist. Aber das sind nur gelegentliche Probleme. Für die Freiform Funktionen ist wohl eine extra Schulung angeraten (für die anderen Funktionen natürlich auch, kann aber kürzer gestaltet werden), aber dann sind der Phantasie eigentlich keine Grenzen gesetzt. Paßt NX denn in euren Prozess Ablauf? Hast du das schon mal geklärt? Schließt es an euer PDM/PLM Konzept an? Schließt NX an eure Produktion an? In der Anfangsphase der Implementation bei meinem Kunden, sind zuerst die Freiformaktivitäten umgestellt worden, um dann im Inventor weiterbearbeitet zu werden. Das hat sehr gut funktioniert, ist aber natürlich nicht mehr durchgängig, doch das war in diesem Fall so gewollt und hat ganz gut funktioniert. Dann wurde nach der Schulung aller MA komplett umgestellt. Geht ganz gut bisher, aber ein Wechsel des CAD ist immer mit Vorsicht zu genießen. Doch in diesem Fall hat es sich gelohnt, da die notwendigen Freiformflächen nicht mit dem IV erstellt werden konnten und die folgende Konstruktion auch mit NX in einem kürzeren Zeitraum wie mit dem IV erledigt werden kann und sich NX komplett in den Prozess einfügt. So ist es auch wirtschaftlich lohnend. Laß dir ein Demo geben, danach eine Testinstallation, mit der ihr herausfinden könnt, ob und wie NX sich bei Euch einfügen kann. Denn pauschal kann man da denke ich nichts raten. Denn der IV ist ja auch ein gutes 3D CAD. Den schmeißt man nicht einfach so raus. Zu der Frage des PLM Systemes Keytech kann ich nichts sagen, da ich es nicht kenne, aber sicher gibt es noch andere hier im Forum, die mehr berichten können als ich. Viele Grüße Felix
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steiner Dominik Mitglied Mechanical Engineer
 
 Beiträge: 141 Registriert: 12.09.2007 Inventor 2008 SP1 Dell Precision PWS380 Intel(R) Pentium(R) CPU 3.20GHz 3.19GHz, 3,50GB RAM<P>Windows XP Pro Version 2002 SP2
|
erstellt am: 11. Feb. 2008 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für deine Antwort hat mir echt geholfen bzw einige wichtige Infos gegeben! Nur meine Angst dahin ist es das meiner Meinung nach ProE oder Catia besser ist. von der Produktion her haben wir da sicher kein Problem da wir ein reines Engineering Büro sind Danke für deine Hilfe! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 11. Feb. 2008 09:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Steiner Dominik
Hallo Dominik, ob ProE oder Catia besser sind, läßt sich auch pauschal nicht sagen. Entscheiden ist, ob sie für euren Anwendungszweck und Prozess besser sind. Deswegen hilft nur gute Beratung und guter Vergleich, also sicherlich auch Testinstallationen aller Systeme. Die Verkäufer sagen immer, es ist das Beste. Doch entscheiden und arbeiten damit müßt ihr. Viele Grüße Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5175 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 11. Feb. 2008 09:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Steiner Dominik
MoinZ Dominik, wir sind hier auch von der DIVA auf NX umgestiegen, u.a. auch wegen der Freiformflächen. Das ist nicht "mal eben" so gemacht, NX ist, wie Felix schon geschildert hat, in einigen Punkten schwieriger zu bedienen. Allerdings muß man fein differenzieren, ob der höhere Schwierigkeitsgrad in der Bedienung des Programms oder einfach den viel mehr Möglichkeiten begründet ist. Gegenüber Pro/E und Catia bietet NX IMHO den riesengroßen Vorteil der "direkten Modellierung", das heißt der Möglichkeit, importierte 3D Geometrie vernünftig weiter bearbeiten zu können. grüße ------------------ Grüße Meinolf Ich steh auf flotte Dreier Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mseufert Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher CAD/CAM Ingenieur
     
 Beiträge: 2700 Registriert: 18.10.2005 HP Z420 WIN7 64 Win 10 UG NX6-2306 3D Printer Prusa MK2 S
|
erstellt am: 11. Feb. 2008 13:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Steiner Dominik
Hallo Dominik, neben den "Standard" - Freiformfunktionen, die in etwa mit denen in Pro/E und Catia V5 vergleichbar sind, bietet UG noch ein separates Modul, genannt Shape Studio. Dessen Funktionalität ist auf die Modellierung von Class A Flächen ausgerichtet und dürfte damit den genannten Mitbewerbern weit voraus sein. Es kommt eben drauf an, ob Du qualitativ hochwertige Flächen brauchst oder mit dem Standard zurecht kommst. Gruß, Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Steiner Dominik Mitglied Mechanical Engineer
 
 Beiträge: 141 Registriert: 12.09.2007 Inventor 2008 SP1 Dell Precision PWS380 Intel(R) Pentium(R) CPU 3.20GHz 3.19GHz, 3,50GB RAM<P>Windows XP Pro Version 2002 SP2
|
erstellt am: 11. Feb. 2008 13:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5175 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 11. Feb. 2008 14:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Steiner Dominik
|
Steiner Dominik Mitglied Mechanical Engineer
 
 Beiträge: 141 Registriert: 12.09.2007 Inventor 2008 SP1 Dell Precision PWS380 Intel(R) Pentium(R) CPU 3.20GHz 3.19GHz, 3,50GB RAM<P>Windows XP Pro Version 2002 SP2
|
erstellt am: 11. Feb. 2008 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|