Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  NX
  Schweißnähte/FEM

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX
  
Polarion ALM als zentrale Lösung für den agilen Entwicklungsprozess - im Einsatz bei BCT , ein Anwenderbericht
Autor Thema:  Schweißnähte/FEM (2341 mal gelesen)
Rüdmann
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Rüdmann an!   Senden Sie eine Private Message an Rüdmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rüdmann

Beiträge: 46
Registriert: 18.01.2008

MegaCAD 2007

erstellt am: 07. Feb. 2008 15:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ich arbeite zur Zeit an einem Projekt, bei dem ich die Belastbarkeit von Schweißnähten berechnen und eine FEM-untersuchnung durchführen muss.  Nun suche ich das richtige CAD Programm dafür. Ich weiß das es mit CATIA möglich ist aber das Programm ist mir einfach zu unübersichtlich. Könnte mir bitte jemand sag ob das mit UG geht? Wenn ja, ab welcher Version.

Danke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Markus_30
Moderator
CAx-Architect




Sehen Sie sich das Profil von Markus_30 an!   Senden Sie eine Private Message an Markus_30  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Markus_30

Beiträge: 5551
Registriert: 21.03.2005

Windows 10 (21H2)
NX 2007 Series

erstellt am: 07. Feb. 2008 18:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Rüdmann 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

in NX gibt es auch ein Tool für FEM-Berechnungen. Ich weiß nicht, ob es vorher auch schon drin war, aber seit der NX3 kenne ich das Tool. Ist natürlich eine separate Lizenz, die bestimmt teuer bezahlt werden muss. Den Preis kann ich dir nicht sagen, aber du kannst ja mal deinen UGS-Reseller deines Vertrauens fragen. Vielleicht gibts auch die Gelegenheit, das Tool zu testen. Damit können natürlich auch Schweißnähte berechnet werden. Ich persönlich muss aber ehrlich gestehen, dass ich da lieber mit Ansys Workbench anstatt mit NX arbeite.

------------------
Gruß 

Markus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rüdmann
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Rüdmann an!   Senden Sie eine Private Message an Rüdmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rüdmann

Beiträge: 46
Registriert: 18.01.2008

MegaCAD 2007

erstellt am: 08. Feb. 2008 08:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für deine Antwort.
Erzähle mir doch bitte etwas mehr über Ansys Workbench.
Gut ich habe das Prog mal gegoogelt aber da stellt man natürlich nicht fest ob es leicht verständlich bzw. ähnlich selbsterklärend wie UG ist. Ich habe halt schon mit einigen CAD Progs. Erfahrungen sammeln können und bin offen für neue Programmvorschläge.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

speedyPDM CAD APP für Andere, Datenaustausch, Allgemeine Werkzeuge

speedyPDM ist das führende technische Dokumenten- und Produktdatenmanagementsystem für Solidworks, Solid Edge, Inventor, AutoCAD, ZWCAD, BricsCAD, Office und Email inklusive Revisionsmanagement.

Markus_30
Moderator
CAx-Architect




Sehen Sie sich das Profil von Markus_30 an!   Senden Sie eine Private Message an Markus_30  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Markus_30

Beiträge: 5551
Registriert: 21.03.2005

Windows 10 (21H2)
NX 2007 Series

erstellt am: 08. Feb. 2008 18:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Rüdmann 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

nun ja, das mit dem "selbsterklärend" ist so eine Sache... Mit FEM kann man tolle Sachen machen, aber man muss eben auch wissen, was man tut und die Ergebnisse interpretieren können. Insbesondere kommt es auf die Vereinfachung des Berechnungsmodells, die Vergabe von Kontakt- und Randbedingungen, die Erzeugung eines geeigneten Netzes und die Aufbringung der entsprechenden Lasten an. Man kann damit wunderschöne Ergebnisse erzielen, aber man sollte nicht nur blind an Zahlen glauben, sondern der FEM-Geschichte auch etwas kritisch gegenüber stehen. Schließlich sind schon Bohrinseln abgesoffen, obwohl sie mittels FEM nachgerechnet und für gut befunden wurden. Auf jeden Fall ist eine Schulung anzuraten.

Nun zum Programm Ansys Workbench. Dort kannst du deine CAD-Geometrie direkt einlesen. Für die meisten CADs gibt es entsprechende Schnittstellen. Auch für Austauschformate (z. B. Parasolid) werden Schnittstellen angeboten. Es ist auch möglich, direkt in Ansys die Geometrie zu erzeugen (Design Modeler heißt das Tool, entsprechende Lizenz muss, wie bei den Schnittstellen auch, natürlich vorhanden sein). Danach weist man den einzelnen Teilen Werkstoffe zu, definiert Kontakte, erstellt das Netz. Nun noch die entsprechenden Randbedingungen und Lasten definieren, angeben, welche Ergebnisse geliefert werden sollen (Spannungen, Verformungen...) und das Modell lösen.

Alles in allem ist Workbench für mechanische Berechnungen richtig gut zu gebrauchen und vor allem auch übersichtlich in der Bedienung. Das soll aber keineswegs heißen, dass es erlaubt ist den Kopf auszuschalten und blind der Software zu vertrauen, das geht meistens in die Hose. Bei Temperatur- und elektrischen bzw. elektromagnetischen Berechnungen hat aber Ansys Classic die Nase vorne. Auch bei mechanischen Berechnungen bietet Classic mehr Möglichkeiten. Bis jetzt konnte ich aber alle meine mechanischen Probleme mit Workbench lösen.

Wenn du dich näher über Ansys informieren willst, dann wäre das vielleicht was für dich: CADFEM bietet neben Seminaren rund um das Thema "Berechnung" auch Infotage und Schnupperkurse an.

------------------
Gruß 

Markus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz