| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | HBB Massleiste , eine App
|
Autor
|
Thema: Vergabe von reference sets (5952 mal gelesen)
|
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 16. Jan. 2008 18:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, kennt ihr eine Möglichkeit, auf Baugruppenniveau reference sets anzugeben. Ich habe eine Baugruppe mit einer Anzahl Multivolume Parts, und will nun bestimmten Solids in verschiedenen Komponenten einen bestimmten reference set zuweisen. Wir sprechen über ca. 200 Komponenten mit jeweils ca. 20 Solids. Hoffentlich habe ich das klar genug ausgedrückt. Viele Grüße Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThomasZwatz Moderator cadadmin
       

 Beiträge: 5433 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 16. Jan. 2008 20:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FelixM
Wie solls denn funktionieren ? Vollautomatisch ? Woran erkennt man die Solids die es betrifft ? Über eine Programmierung sicher zu lösen .... Semiautomatisch könnt ich mirs über ein Journal vorstellen: - Manuell WorkPart setzen - Journal das die Solidangabe durch Anwender verlangt/erwartet und den/die ausgewählten Solids in ein definiertes RefSet aufnimmt
- Manuell neues Workpart setzen .... x199 ... Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
älg Mitglied CADmin
 
 Beiträge: 403 Registriert: 17.06.2003
|
erstellt am: 17. Jan. 2008 07:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FelixM
|
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 17. Jan. 2008 08:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von ThomasZwatz: Woran erkennt man die Solids die es betrifft ?Thomas
Hallo Thomas, die Solids werden manuell selektiert. Journal,das werde ich mal probieren. Vielen Dank Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 17. Jan. 2008 10:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FelixM
Hallo Felix, Referenz Sets beziehen sich immer auf die Komponenten die "unterhalb" liegen bzw. im Baugruppennavigator "rechts". Man könnte damit dein Problem so lösen, dass du eine "Zwischenschicht" einziehst, d.h. deine Komponenten werden in einem Part verbaut, das z.B. "Struktur_xyz" heisst, hier werden die gewünschten Ref. Sets angelegt. "Struktur_xyz" wird dann wiederum in einem übergeordneten Part (Zusammenbau) verbaut. In diesem Zusammenbau kann man dann via Ref. Sets unterschiedliche Solidkombinationen schalten. Gruß ------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 17. Jan. 2008 12:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Walter, das ist deutlich, aber den reference set von einem bestimmten Solid kann ich nur zuweisen, wenn ich im Part bin, also muß ich jedes Part zum work part machen und dann mit format reference set den set den entsprechenden solids zuweisen. Diese Arbeit bleibt doch. Und genau dafür suche ich eine Lösung. Oder habe ich dich nicht richtig verstanden? Viele Grüße Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 17. Jan. 2008 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FelixM
au, ja! SORRY! Das war falsch! Ich war der Meinung, dass man bei der Erzeugung des Ref. Sets eine Stufe höher mit "Type > Volumenkörper" auf einzelne Solids des Multisolidparts "hinuntergreifen" kann. Der Typ wird zwar angeboten, es klappt jedoch nicht in NX 4.0.4. Du willst also von den 200 Komponenten mit jeweils 20 Solids filtern nach der Methode: "von Komponente Nr. 17 den Solid, 2,6,13 und 19"? Gruß
------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 17. Jan. 2008 17:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Walter, ja, genau so. Ich selektiere die Solids und gebe dann den reference set an. Wenn der reference set Name noch nicht existiert, wird er angelegt. Eigentlich ganz einfach wenn man wüßte wie. Zum Hintergrund dafür. Im Schiffbau arbeiten wir mit multi volume parts innerhalb der Top-Down Methode mit vielen wave links und viel Hilfsgeometrie, da die Spanten ja abhängig sind von der Form des Schiffes. Ich möchte natürlich von der Konstruktion auch das Gewicht kennen. Das Assembly weight management arbeitet aber nur auf Reference set basis. Alles kein Problem, wenn du mit einer Bottom Up Struktur und der "Nur ein Solid per Part" Methode arbeitest. Aber wir haben nunmal diese Arbeitsweise und die hat sich bewährt. So hast du natürlich auch viel Hilfsgeometrie in einem Part stehen, und diese Solids werden alle automatisch auf den Model (oder einen anderen) reference set gelegt. Die werden also beim Gewicht mitgenommen, wenn ich den Refset Model angebe. Darum die Frage. Ähnliches gilt übrigens auch für solid density. Die muß ich eigentlich auch auf Baugruppen Ebene per Solid verteilen können. Habt Ihr da eventuell auch eine Idee? Oder soll ich da einen neuen Beitrag öffnen? Viele Grüße Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Grips Mitglied Techniker
  
 Beiträge: 535 Registriert: 21.09.2004 WIN10 Aktuell TC/NX1973 (NX2306)
|
erstellt am: 17. Jan. 2008 19:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FelixM
Zitat: Original erstellt von FelixM: .... So hast du natürlich auch viel Hilfsgeometrie in einem Part stehen, und diese Solids werden alle automatisch auf den Model (oder einen anderen) reference set gelegt. Die werden also beim Gewicht mitgenommen, wenn ich den Refset Model angebe. .....
Hallo, vielleicht hilft Dir das etwas: um zu verhindern, dass Hilfskörper im Model Refset mitgenommen werden kann man sie einfach im Partnavigator zu den "Unused Objects" verschieben je nach dem ob die "Timestamp Order ein oder aus ist. ------------------ mfg Grips  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sirus Ehrenmitglied CAD Applikationsentwickler
    
 Beiträge: 1571 Registriert: 03.06.2004
|
erstellt am: 18. Jan. 2008 07:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FelixM
hallo felix ich lese diesen beitrag durch, und bin mir nicht ganz sicher ob da alle vom gleichen sprechen. 1. wenn richtig eingestellt, erstellt nx pro komponente das standard-ref set detail, oder model genannt. wichtig: autom. in dieses ref set werden alle bodys hinzugefügt. 2. wenn richtig eingestellt, beim einbau der komponente ist das ref set auf dieses standard-ref set gestellt. dieses automation nimmt sehr viel arbeit ab. trotzdem muss je nach bedarf an den komponenten an den ref sets anpassungen gemacht werden, sei es wenn wie bei dir zuviele hilfbodys sind, oder hilfsgeos wie bezugsebenen in das ref set müssen. fazit: 1. das ref set wird als eines der letzten arbeiten in der komponente erstellt, nicht am schluss zuoberst in der gruppe (arbeitsverteilung). denn hier weiss man noch genau was später "oben" in der gruppe verwendet werden soll, und was nicht. ob du also deine hilfsbodys im standard-ref-set weg-definierst, oder ein neues anlegst, spielt im grossen und ganzen keine rolle, obschon das arbeiten mit dem standard sicher einfacher ist! ------------------ gruss urs  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 18. Jan. 2008 08:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Urs, stimmt alles. Doch ist beim Arbeiten aneiner Schiffkonstruktion ein häufiges wechseln der Komponenten nötig. Während des konstruieren stellst du nicht bei jedem Verlassen der Komponente den refset gut ein. So stehen dann auch solids im model refset, die da nicht hineingehören, folglich ist die Gewichtsberechnung nicht ok. So haben wir alle solids, die zur Konstruktion gehören auf dem Layer 1 stehen, alle anderen stehen auf anderen Layern. Auf dem Monitor sehe ich also die solids, die ich auch in der Gewichtsberechnung sehen will. Nun alle diese solids in den refset weight und alles ist gut. Natürlich kann ich das alles manuell im Part tun, doch ich möchte natürlich Zeit einsparen. Inzwischen bin ich aber zu der Auffassung gelangt,daß diese Problem nur mit einer kleinen Programmierung zu lösen ist. Darum werde ich mich nun mal kümmern. @Grips: gute Idee,mal probieren Viele Grüße Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5175 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 18. Jan. 2008 09:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FelixM
|
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 18. Jan. 2008 09:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Meinolf, das wäre eine Möglichkeit, aber dann brauche ich ein Tool, mit dem ichdie solid density Baugruppenübergreifend setzen kann, also ein ähnliches Problem. Das Gewicht würde wohl auch nicht gut sein, da es fast in jeder Komponente auch den kompletten Rumpf des Schiffes hat, und der ist schon mal 3000cbm groß. Aber man könnte ja noch kleiner gehen mit der Einstellung. Aber doch muß ich dann den verschiedenen Solids noch das spez. Gewicht zuweisen. Viele Grüße Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 18. Jan. 2008 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FelixM
Hallo Felix, eine ähnliche Fragestellung hatten wir schon mal und haben das mit einem GRIP-Programm gelöst. Ich müsste mal den Stand des Programms ermitteln, wenn es für dich interessante ist. Aus dem Stand weiss ich noch soviel: - Das Programm lässt sich in einer Baugruppe Solids zeigen, egal zu welcher Komponente diese gehören. Es wird also nur alles gewählt, was man auch sehen kann. - Diese Solids tragen als Attribut eine Dichte (Density) mit sich rum. - Es wird das Gewicht dieser ganzen Solids berechnet, natürlich unter Berücksihtigung der jeweiligen Density. - Es kommt eine Liste heraus, die die einzelnen Solids mit Ihrer Zugehörigkeit zur Komponente und Ihrer Density, dem Einzelgewicht und das Gesamtgewicht auflisten. - Die Density kann mit dem Programm schnell verändert/zugewiesen werden. - Der Density kann in der Zeichnung noch ein Schraffurtyp zugewiesen, damit man auch gleich eine saubere Baugruppenschraffur ableiten kann. Ein kleiner Haken bei der Sache ist, dass die Attribute in verschiedenen Stufen der Baugruppe zugeordnet werden können (im dargestellten Teil oder auch eine Ebene darüber). Das oberste Attribut "gewinnt" ... kann ggf. aber auch geschick ausgenutzt werden, falls es Bauteile gibt, die eine identische Geometrie aufweisen aber mit unterschiedlichen Materialien verfügbar sind. Hast du Interesse an weiteren Informationen? Gruß ------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 18. Jan. 2008 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ThomasZwatz Moderator cadadmin
       

 Beiträge: 5433 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 18. Jan. 2008 12:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FelixM
Felix, eine andere Idee (ist aber eher was für die Zukunft...): Über die Umgebungsvariable UGII_ENABLE_EXCLUDE_LINKED_GEOMETRY = YES kann festgelegt werden daß keine WAVE gelinkte Geometrie ins ModelRefSet aufgenommen wird. Hilfsgeometrien: Solids mit einem festgelegten Namensmuster versehen und dann einen UserExit (USER_SAVE) machen der diese Objekte beim Speichern aus dem ModelRefSet rausnimmt, ginge ggf. auch über Layer, je nachdem. (SolidDensity setzen/ändern wär da vielleicht auch noch unterzubringen) Kommt natürlich auch drauf an, was dein ModelRefSet so enthalten soll ... Thomas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |