| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Henny Penny: Teamcenter Workflows optimieren mit BCT CheckIt , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Verrohrung (3648 mal gelesen)
|
Arrow Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 257 Registriert: 06.03.2005 HP-XW8200; Intel Xeon 3,4GHz; 4GB RAM; NVIDIA Quadro FX 3450/4000SDI; WIN XP; NX 6.0.2.8; Inventor 2008; Pro/E 2001
|
erstellt am: 14. Jan. 2008 09:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich muß einige wenige Rohre bzw. Schläuche modellieren. Wir haben kein PIPINGMODUL und eine Anschaffung lohnt sich auch nicht. Kann jemand kurz erklären, wie ich am effektivsten Rohre im Raum modelliere? Das Thema hat es bestimmt schon öfter gegeben, ich finde aber nichts brauchbares unter "Rohr", "Verrohrung" oder "3d-Skizze". Danke im voraus.
------------------ Gruß, Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 14. Jan. 2008 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Arrow
Hallo Frank, so etwas benötige ich auch ab und zu. Eine Möglichkeit ist es mit den assoziativen Kurven und den Splines das Routing zu machen um danach mit Tube (oder swept) die Rohre zu modellieren. Funktioniert eigentlich sehr gut und schnell. Viele Grüße Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Arrow Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 257 Registriert: 06.03.2005 HP-XW8200; Intel Xeon 3,4GHz; 4GB RAM; NVIDIA Quadro FX 3450/4000SDI; WIN XP; NX 6.0.2.8; Inventor 2008; Pro/E 2001
|
erstellt am: 14. Jan. 2008 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Felix, ich kann die Kurven und Splines aber immer nur ein einer Ebene erstellen und nicht im Raum, oder doch? ------------------ Gruß, Frank [Diese Nachricht wurde von Arrow am 14. Jan. 2008 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Arrow am 14. Jan. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 14. Jan. 2008 10:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Arrow
Hallo Frank, natürlich kannst du Kurven und Splines im Raum erstellen, du arbeitest doch mit einem 3D System. Du mußt dich nur freimachen von Skizzen. Also einfach im 3D Raum Linien, Kreise oder Splines ziehen. Probier es mal, ist wirklich ganz einfach. Viele Grüße Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ole Mitglied Schlossherr, sie schrieben's bei der Ausbildung nur ständig verkehrt
 
 Beiträge: 486 Registriert: 02.08.2002 Kein Plan, kein System - trotzdem wichtig: Zum testen mit und für zauberhaft! z-Fanclub
|
erstellt am: 14. Jan. 2008 11:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Arrow
1) - Armaturen, Aggregate, Fittings als einzelne Bauteile modellieren (parametrisch mit Skizzen oder, wie die Rohre, mit "cable" auf unparametrischen Kurven; bei wiederholter Nutzung ggf. auch Teilefamilien?) - Armaturen, Aggregate, Fittings in Deiner Baugruppe positionieren - untereinander mit unparametrischen Linien verbinden - "cable" über die Kurven ziehen (Innendurchmesser=0 spart jede Menge Daten  ) Bei geforderten Isometrien oder komplexeren Modelle empfiehlt sich für jede Rohrleitung eine eigene Baugruppe zu erstellen. 2) - Rohrmittellinien mit unparametrischen Linien erstellen, Bogenmittellinien durch Verrundung der Linien erzeugen - "cable" auf die Kurven - Armaturen......durch Extrudieren der Rohraußenkanten in einfache Zylinder als Platzhalter erzeugen ------------------ .o. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Arrow Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 257 Registriert: 06.03.2005 HP-XW8200; Intel Xeon 3,4GHz; 4GB RAM; NVIDIA Quadro FX 3450/4000SDI; WIN XP; NX 6.0.2.8; Inventor 2008; Pro/E 2001
|
erstellt am: 14. Jan. 2008 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von ole:
- untereinander mit unparametrischen Linien verbinden - "cable" über die Kurven ziehen
Unparametrische Linien? Wie? Meinst du "Einfügen --> Kurve --> etc" Cable? Meinst du "Tube" oder "Rohr"? ------------------ Gruß, Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Billyboy Mitglied Projektleiter, 3D- Designer
 
 Beiträge: 121 Registriert: 11.09.2003 Windows XP SP3 (32 bit) NX4 ProE WF4
|
erstellt am: 14. Jan. 2008 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Arrow
Ja, Kurven, Kreisbögen, 3D- Splines (liebe ich am meisten) und nicht zu vergessen die Bridge- Curve. Letztere ist (für mich) extrem hilfreich. Eine super Funktion, möchte ich nicht mehr missen! Ich habe so immer kleinere Verkabelungen modelliert wie Drähte von Leiterplatten zu anderen Komponenten oder sogar Wicklungen. Ist z.T. auch eine interessante geometrische Fragestellung, die mich jeweils reizt... Eine 3D- Spline (wie heisst die Funktion gleich wieder? leider arbeite ich zur Zeit mit ProE) ist sehr einfach zu steuern, die Definitionspunkte können jederzeit gut nachgetrimmt werden. Kann ich nur empfehlen. ------------------ Bye - Billyboy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Arrow Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 257 Registriert: 06.03.2005 HP-XW8200; Intel Xeon 3,4GHz; 4GB RAM; NVIDIA Quadro FX 3450/4000SDI; WIN XP; NX 6.0.2.8; Inventor 2008; Pro/E 2001
|
erstellt am: 14. Jan. 2008 15:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nochmal, ich bin noch nicht wirklich weiter gekommen mit meinem Problem. In den Bildern sieht man, daß ich mit dem Schlauch erst in einer Ebene verfahre, dann in einer anderen (mit Skizzen und Formelement "Rohr"). Dadurch wirkt das ganze recht unnatürlich, ist ja schließlich ein Schlauch und kein Rohr. Wie kann ich jetzt unter Anwendung Eurer Tipps einen Schlauch von der einen Verschraubung zur anderen legen (3D-Spline wo bist du?) und vor allem wie fange ich dann die Mittelpunkte der Verschraubungen.
------------------ Gruß, Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kasalex Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 132 Registriert: 22.11.2005 UGNX 3.0.5.3 MP6 Tc V9.3.1.3.6q WIN XP PRO SP2 Intel Xeon 2 x 3.6 Ghz 4 GB RAM Nvidia Qudro FX 3450/4000 SDI
|
erstellt am: 14. Jan. 2008 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Arrow
Hallo Frank, hierzu eignet sich das von Billy-Boy beschriebene "Bridge Curve" hervorragend. Du setzt an die Verschraubungen neue Mittellinien oder nimmst deren vorhandene, dann bekommst Du mittels "Bridge Curve" (in NX3 unter Insert-Curve from Curves-Bridge) einen wunderschön natürlichen Verlauf eines Schlauches. Anders sieht es natürlich bei vorgegebenen Schlauchlängen aus. Grüße kasalex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Arrow Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 257 Registriert: 06.03.2005 HP-XW8200; Intel Xeon 3,4GHz; 4GB RAM; NVIDIA Quadro FX 3450/4000SDI; WIN XP; NX 6.0.2.8; Inventor 2008; Pro/E 2001
|
erstellt am: 14. Jan. 2008 15:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke, jetzt hab ichs kapiert und weiß wo ich ansetzen muss. Werde ich doch gleich mal testen... Zur allgemeinen Vorgehensweise: Ich fange ein neues Teil (=Schlauch) in meiner Baugruppe an und setze es aktiv. Wie binde ich jetzt die Mittellinien der Verschraubungen ein? Oder ist das der ganz falsche Weg? ------------------ Gruß, Frank
[Diese Nachricht wurde von Arrow am 14. Jan. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ole Mitglied Schlossherr, sie schrieben's bei der Ausbildung nur ständig verkehrt
 
 Beiträge: 486 Registriert: 02.08.2002 Kein Plan, kein System - trotzdem wichtig: Zum testen mit und für zauberhaft! z-Fanclub
|
erstellt am: 14. Jan. 2008 23:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Arrow
Sorry, dass ich die Begriffe durcheinander gewirbelt habe, bin tatsächlich noch zu oft mit NX1 unterwegs. Die "cables" aus NX1 sind die Rohre/Tubes in NX4, die Linien finden sich an selber Stelle im Kurvenmenü. ------------------ .o. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Arrow Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 257 Registriert: 06.03.2005 HP-XW8200; Intel Xeon 3,4GHz; 4GB RAM; NVIDIA Quadro FX 3450/4000SDI; WIN XP; NX 6.0.2.8; Inventor 2008; Pro/E 2001
|
erstellt am: 28. Jan. 2008 09:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
kasalex Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 132 Registriert: 22.11.2005 UGNX 3.0.5.3 MP6 Tc V9.3.1.3.6q WIN XP PRO SP2 Intel Xeon 2 x 3.6 Ghz 4 GB RAM Nvidia Qudro FX 3450/4000 SDI
|
erstellt am: 28. Jan. 2008 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Arrow
Hallo Arrow, in der Zeichnung --> doppelklick auf Viewrahmen --> Smooth edges --> Haken bei Smooth Edges entfernen. Im Modelling fällts mir grad nicht mehr ein, gucke mal nach, wenn ich wieder die Möglichkeit habe. Grüße kasalex
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Arrow Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 257 Registriert: 06.03.2005 HP-XW8200; Intel Xeon 3,4GHz; 4GB RAM; NVIDIA Quadro FX 3450/4000SDI; WIN XP; NX 6.0.2.8; Inventor 2008; Pro/E 2001
|
erstellt am: 28. Jan. 2008 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo kasalex, das mit den smooth edges ist bekannt, ich will aber nicht alle ausblenden, sondern nur die vom Schlauch. Die muß ich wohl oder übel einzeln anwählen und ausblenden. Ich dachte nur, vielleicht gibt es im Modell die Möglichkeit, das Tube/Rohr zu beeinflussen, so daß die Linien gar nicht erst kommen.
------------------ Gruß, Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Arrow Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 257 Registriert: 06.03.2005 HP-XW8200; Intel Xeon 3,4GHz; 4GB RAM; NVIDIA Quadro FX 3450/4000SDI; WIN XP; NX 6.0.2.8; Inventor 2008; Pro/E 2001
|
erstellt am: 28. Jan. 2008 09:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|