hallo ducati-flo!
ja ja, der zeichnungsrahmen,. immer weider für eine diskussion gut! und dabei soll er meistens doch nur ausgeplottet werden damit es offiziell aussieht!
zunächst einmal etwas grundsätzliches: zeichnungsblatt und zeichnungsrahmen haben in nx nix miteinander zu tun, das sind 2 verschiedene baustellen. bevor du jetzt vom stuhl fällst: ja es gibt mittel und wege zeichungen mit rahmen zu versehen! 
das problem ist den richtigen weg zu finden. hier mal ein paar stichpunkte, mit denen du z.b. eine weitere suche hier im forum durchführen kannst, um deinen weg zu finden:
1. rahmen wird aus einer anderen datei (z.b. a0.prt) in die aktuelle zeichungsdatei refernziert, stichwort: pattern oder muster.
vorteil: es wird immer die gleich zugrunde liegende datei verwendet, die ggf. auch aktualisiert werden kann (z.b. wenn sich das firmenlogo ändert), ausfüllen des schriftkopfes kann teilweise automatisiert werden. nachteil: manuelles verfahren, erfordert ca. 5 - 10 klicks, die wiederholt werden müssen, wenn z.b. das blattformat geändert wird
2. die von lezer angesprochen ugtools <=Stichwort; vorteil(e): wie 1. außerdem besseres handling (weniger klickerei) und weitere automatisierung möglich. nachteil: müssen extra installiert und eingerichtet werden, mußt du mal bei deinem systemhaus anfragen
3. da du nx5 verwendest könnte man darüber nachdenken, die blattvorlagen mit einem rahmen zu versehen, vorteil: vorschau zeigt schon den rahmen, nachteil: aufwendiger wenn z.b. blattgröße geändert werden soll, geänderter rahmen wird nicht aktualisiert, automatisierung für schriftkopf hab ich auf dem weg noch nicht probiert, vermute aber dass sich bei dieser variante nichts in diese richtung machen läßt, wenn mehrere arbeitsplätze da sind, ist die pflege der installation nicht unbedingt einfach.
4. ich trau mich garnicht es zu schreiben, weil absolut quick+dirty: eine datei öffnen, die den entsprechenden rahmen enthält, auswählen und per copy+paste in die aktuelle zeichung einfügen; vorteil: schnelles ergebnis. nachteil(e): sehr fehleranfällig, nicht aktualiserbar, automation für schriftkopf gegen null.
welches schweinderl soll's denn sein??
PS: main favorit wären die ugtools, auch wenn man dann vorher ein wenig mehr aufwand reinstecken muß, dafür bekommt amn aber auch ein ganze paket von "goodies", also kleinen macro-programmen, die man schon immer mal gebrauchen kann (z.b. toeleranztabelle erstellen lassen, usw.)
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP