| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | NX Systembetreuerkurs, ein Seminar am 25.08.2025
|
Autor
|
Thema: Zeichnungsableitung (2561 mal gelesen)
|
S.Kirsch Mitglied Freiberuflicher Techniker
 Beiträge: 8 Registriert: 25.09.2007
|
erstellt am: 26. Okt. 2007 10:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, gibt es die Möglichkeit in NX 3 zu unterschiedlichen Konstruktionszeit punkten eine Zeichnungsableitung zu erzeugen? Ich benötige eine Brennzeichnung, eine Schweißzeichnung und eine Bearbeitungszeichnung. Möchte da bei nur ein Master teil zeichnen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
3Duke Mitglied Applikationsingenieur

 Beiträge: 18 Registriert: 03.08.2007 NX 6.0.5.3 MP4 Win XP SP2, HP xw4200, 2.8 GHz, 4GB, FX1400
|
erstellt am: 26. Okt. 2007 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für S.Kirsch
Hallo S.! Du könntest an den verschiedenen "Konstruktionszeitpunkten" einen sog. "Extrahierten Körper" erzeugen (Einfügen->Assoz.Kopie->Extrahieren->Körper), den du jeweis auch auf verschiedene Layer verschiebst. Schließlich solltest du also z.B. 3 Körper in deinem Teil haben. Jetzt wäre ein spezielles Ref.-Set sinnvoll, dem du alle drei Körper zuweist und das du für die Zeichnung(en) verwendest. Die Sichtbarkeit der Körper kannst du in den Zeichnungsansichten über die Layer steuern (Sichtbar in Ansicht). Gruß, 3Duke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jesse01 Mitglied Kuli-Konstrukteur
 
 Beiträge: 206 Registriert: 11.06.2007 NX12
|
erstellt am: 26. Okt. 2007 13:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für S.Kirsch
Alternative Möglichkeit: ich habe mal für nen Kunden gearbeitet, der wollte das in Baugruppenstruktur gelöst haben. Dadurch hast du die jeweiligen Konstruktionsstände als Master-Teile. Über die Baugruppenfuktion wurde der entsprechende Stand angehängt und mittels Promotion (Körper anheben) in die nächste Datei geholt. Damals ging es um Gussteile. Die Rohteile wurden an die Fertigteil-Datei angehängt und dort dann die Bearbeitung einmodelliert... Gruhs aus Südhessen, Jesse Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 27. Okt. 2007 23:14 <-- editieren / zitieren -->
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, ich ürde zu Wave Links tendieren und übr reference sets und layer alles ein und ausschalten. Und mir dann so meine Zeichnungen bauen. Aber promotion wäre auch ne Mögichkeit ------------------ Es ist gut so wie es ist, weil es so ist wie es ist. 90% aller PC Probleme sitzen zwischen Tastaur und Stuhl
Cad Versionen. <P>UG V18 NX 2 NX 3 NX 4 NX 5<P>Teamcenter<P>V9 2005<P>Windows Xp / Windows Vista |
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5551 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 (21H2) NX 2007 Series
|
erstellt am: 28. Okt. 2007 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für S.Kirsch
Hallo, wie isegal schon gesagt hat, gibt es viele Möglichkeiten. Ich habe den Fall auch öfters (Gussteile). Dort habe ich eine Zeichnung für das Gussrohteil und eine für die Bearbeitung. Vom Gussrohteil habe ich einen extrahierten Körper erstellt und in der Zeichnung kann der Körper dann entweder über Referenz-Set (dazu bräuchte man dann zwei Zeichnungen) oder über die Layer (dann brauche ich eine Zeichnung mit zwei Blättern) gesteuert werden. Dies ist für ein Gussteil, das in nur einer Variante bearbeitet wird, wohl am sinnvollsten. Wenn ein Gussrohteil verschiedene Bearbeitungen haben kann (z. B. linkes und rechtes Teil einer spiegelsymmetrischen Baugruppe), dann tendiere ich eher zur Baugruppe. Das sieht dann so aus: Gussrohteil modellieren. Danach ein neues Teil erzeugen und das Gussrohteil dort einbauen. Jetzt einen Wave-Link von dem Rohteil erstellen, danach die Bearbeitung modellieren. Zusammenfassend kann man sagen: - Gussteil mit einer Bearbeitungsvariante: Extract Body - Gussteil mit zwei oder mehreren Bearbeitungsvarianten: Baugruppe und Wave-Link Damit bin ich bis jetzt gut gefahren. Wer es lieber immer einheitlich haben möchte, dem würde ich zu Variante "Baugruppe mit Wave-Link raten. Auch wenn vorerst nur eine Bearbeitung angedacht ist, kann ja später nochmal eine dazukommen. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dotto Mitglied CAx Administrator

 Beiträge: 84 Registriert: 05.01.2005 Dell M90 TcEng 9.1.2.10 NX4.0.3.3mp3
|
erstellt am: 29. Okt. 2007 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für S.Kirsch
Hallo, wir machen alles über Wave-Link. Wir verwenden TcEng und bei uns verwenden wir unterschiedliche Nummern für Roh- und Fertigteil. Aber wenn man nur die Bearbeitungsschritte darstellen möchte, würde ich mit aktuelles Formelement erzeugen und Ref.Set arbeiten. Gruß dotto Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |