| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | NX: Erste Schritte, ein Webinar am 26.09.2025
|
Autor
|
Thema: IGS Daten abziehen (1590 mal gelesen)
|
heinet Mitglied CAD/CAM Mitarbeiter

 Beiträge: 57 Registriert: 01.10.2007
|
erstellt am: 11. Okt. 2007 06:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5175 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 11. Okt. 2007 06:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heinet
MoinZ, wenn die IGES Daten ein geschlossenes Volumen bilden, ist das per boolscher Operation ganz einfach. Da die Daten aber vermutlich ein Flächenmodell darstellen, müsstest du das dann zuerst mit dem Befehl "Zusammenfügen" in ein Volumen überführen. Sollte sich kein Volumenteil ergeben, wird es tricky. Vielleicht kannst du nen Screenshot hier hochladen, oder besser noch die Daten? grüße ------------------ Grüße Meinolf Ich steh auf flotte Dreier Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ole Mitglied Schlossherr, sie schrieben's bei der Ausbildung nur ständig verkehrt
 
 Beiträge: 486 Registriert: 02.08.2002 Kein Plan, kein System - trotzdem wichtig: Zum testen mit und für zauberhaft! z-Fanclub
|
erstellt am: 11. Okt. 2007 08:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heinet
Wenn der Körper aus der IGS aus dem Volumenkörper herausragt, ist die Chance für einen Abzug ggf. etwas höher, wenn man nur die Flächen zusammenfügt, die in den Volumenkörper ragen und dann mit "trimmen" die Durchdringung herausschneidet. Die Lücke(n), die ein Zusammenfügen zu einem Volumenkörper verhindert, liegt dann ggf. ausserhalb der Durchdringung. Bei einigen Programmen allerding graue Theorie - Freiform aus Rhino als iges in NX importiert, sorgt bei uns regelmäßig dafür, dass die Flächen fast alle sauber nachgebaut werden müssen . ------------------ .o. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
heinet Mitglied CAD/CAM Mitarbeiter

 Beiträge: 57 Registriert: 01.10.2007
|
erstellt am: 11. Okt. 2007 08:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Na, Du kannst mir ja Mut machen. Also das mit dem vernähen, sew, geht nicht. Passen Ihm die Flächen wohl nicht. Ich hab das schon mal ausprobiert mit dem reparieren von den Flächen, die Ihm nicht passen. Da kamen immer wieder neue Flächen hinzu, nachdem ich die angezeichnete Stelle ausgebessert hatte. Das hatte einen Rattenschwanz, bis ich nach Stundenlanger Arbeit frustriert aufgegeben habe. Aber das muss doch gehen, oder gibt es nur diesen langwierigen Weg??? Daten reinstellen lasse ich lieber bleiben, könnte auf einmal Probleme geben mit dem Chef oder Kunden... Und wovon ein Screenshot? MFG Heini Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 11. Okt. 2007 09:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heinet
Hallo Heini, falls es dich beruhigt, bei uns machen einige Leute zum Teil wochenlang diese Reparaturarbeit. Die Frage ist immer nur wer's bezahlt. Ein Tipp ist hier sicherlich, dass man erst nach dem Test der Eingangsdaten ein verbindliches Angebot abgeben sollte, weil eben mehrere Tage an Zusatzarbeit dazukommen, die vorher nicht gesehen wurden. Zweiter Tipp: Versuch bessere Daten zu bekommen, STEP ist hier meist besser, Parasolids sind tendenziell auch "dichter". Wenn möglich solltest du dich erst auf die beste Datenschnittstelle mit deinem Kunden, Auftraggeber oder Zulieferer einigen. Tipp drei zu IGES: Es gibt oft doppelte Flächen in den Ausgangsdaten. Das verhindert die Erstellung eines Solids, der leicht abgezogen werden könnte. UG hat keine Funktion doppelte Flächen zu finden, aber es gibt einen recht einfachen Trick. Stelle alle Flächen auf 40% bis 70% Transparenz, dann findest du diese Störenfriede recht schnell. Gruß
------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 11. Okt. 2007 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heinet
Hallo heini, noch ein Tip zu Iges. In den Iges Daten sind normalerweise auch die "nicht getrimmten" Informationen enthalten. Probiere mal die Flächen mit sheet boundary zu untrimmen. Danach kannst du sie evt. wieder miteinander ordentlich trimmen und dann vernähen. Ist natürlich nur ein Versuch. Viele Grüße Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
heinet Mitglied CAD/CAM Mitarbeiter

 Beiträge: 57 Registriert: 01.10.2007
|
erstellt am: 11. Okt. 2007 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ole Mitglied Schlossherr, sie schrieben's bei der Ausbildung nur ständig verkehrt
 
 Beiträge: 486 Registriert: 02.08.2002 Kein Plan, kein System - trotzdem wichtig: Zum testen mit und für zauberhaft! z-Fanclub
|
erstellt am: 11. Okt. 2007 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heinet
"Irgendwie" geht oft, "evil tricks" gibt es auch in UG. Nur wenn die Kantengeometrie nicht sauber, gibt es fast immer Probleme im weiteren Verlauf der Bearbeitung. Modell das schick aussieht, bringt garnichts, wenn mir beim Erzeugen der Formen hinterher nur Fehlermeldungen um die Ohren fliegen - Maßhaltigkeit erst einmal außen vorgelassen. Da das nicht alleiniges UG-Problem ist, verschicke ich meine Daten i.d.R auch als iges, step und Parasolid - kann sich der Kunde ausmurmeln, welchen Datensatz seine Software am besten einlesen kann. Parasolids sind meinem UG auch am sympathischten als Importformat, das Format kennt aber kaum einer unserer Kunden oder die Daten kommen Kunde>>Chef>>Konstruktion. Und das Verständnis in der Chefetage für die Brauchbarkeit von Dateiformaten........ist kein Thema für dieses Forum. ------------------ .o. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 11. Okt. 2007 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heinet
Hallo Ole, Zitat: das Format kennt aber kaum einer unserer Kunden
Wenn ich von UGS/SIEMENS wäre (bin ich aber nicht ) dann käme jetzt die berühmte Zahl: 60% aller derzeit weltweit erzeugten 3D-CAD-Daten basieren auf einem Parasolid-Kern. Wenn diese Aussage stimmt, was ich nicht überprüfen kann, dann sollte das Format durchaus eine gewisse Verbreitung haben. Gruß
------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 11. Okt. 2007 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heinet
Zitat: Original erstellt von Walter Hogger:
60% aller derzeit weltweit erzeugten 3D-CAD-Daten basieren auf einem Parasolid-Kern.
Das habe ich auch schon öfters gehört. Komisch eigentlich, daß man so wenig Parasolid Daten angeliefert bekommt . Viele Grüße Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gismo Mitglied DriveWorks Support
   
 Beiträge: 1047 Registriert: 05.03.2001
|
erstellt am: 11. Okt. 2007 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heinet
Zitat: Original erstellt von FelixM: Das habe ich auch schon öfters gehört. Komisch eigentlich, daß man so wenig Parasolid Daten angeliefert bekommt .Viele Grüße Felix
Das liegt aber evtl auch daran, dass sie Kunden gar nicht wissen, was sie Imprtieren , bzw. was das Beste format ist. Ich habe lange Jahre mit SolidWorks gearbeitet. Das baut bekanntlich auch auf Parasolid auf. Viele unserer Kunden (auch SWX User), oder Lieferanten (Schon wieder mit SWX) kannten nur Step und IGES als Austauschformat. Wenn ich denen das erste mal ein Parasolid lieferte, kam immer ein Anruf, was das denn für eine komische Dateiendung wäre  CU Thomas ------------------ Viele Grüße aus dem Schwarzwald gismo Meine bescheidene Website Jetzt neu: Mein Americas Army Clan  Member of CAD.de BOINC Team - | Seti@Home | CPDN | Einstein@Home Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ole Mitglied Schlossherr, sie schrieben's bei der Ausbildung nur ständig verkehrt
 
 Beiträge: 486 Registriert: 02.08.2002 Kein Plan, kein System - trotzdem wichtig: Zum testen mit und für zauberhaft! z-Fanclub
|
erstellt am: 11. Okt. 2007 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heinet
Hängt wahrscheinlich mit der CAD-Historie zusammen: Für 2D brauchte man keine Solids..... Gibt heute noch genug "Alteisen" in den Konstruktionsbüros, die Ihr "Das wurde immer so gemacht, basta" ausleben. Parasolid gibt´s zwar seit ´88(?), aber in den frühen und mittleren 90ern war das, nach meiner Erinnerung und Erfahrung, als Dateiformat noch kein verbreitetes Thema. ------------------ .o. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5175 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 11. Okt. 2007 12:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heinet
Zitat: Original erstellt von FelixM: Das habe ich auch schon öfters gehört. Komisch eigentlich, daß man so wenig Parasolid Daten angeliefert bekommt .Viele Grüße Felix
Da kommt dann Oles Argument zum Tragen. Und mittlerweile ist das Problem nicht nur auf die Chefetage beschränkt. Leider ist heutzutage das Verständnis, das grundlegende Kenntnisse zur Benutzung eines Werkzeuges zum erfolgreichen Einsatz unabdingbar sind, immer weniger geworden. Sprich, um mit einem Computer und einem Stück Software arbeiten zu können, soltle man / frau IMH einige IT Kenntnisse haben. Nicht in der Art, das der Anwender das Motherboard zusammen lötet und sowohl Betriebssystem und CAD Programm auf Assemblerbasis programmiert, aber doch in der Art "wat is ne Datei" oder "wat is nen Volumen". Man darf nicht ernstlich erwarten, das jemand, der ne 3-Tages"schulung" im Knöpfedrücken erhalten hat, sich mit dem Thema Datenaustausch beschäftigt. Das Problem föngt doch schon damit an, das gewisse Softwareanbieter ihre Weichware mit dem Argument verkaufen, der Anwender können nach 2 Tagen produktiv arbeiten.
grüße
------------------ Grüße Meinolf Ich steh auf flotte Dreier Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 11. Okt. 2007 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heinet
Hallo Meinolf, mein Kommentar zu deinem letzten Beitrag: ... nicht auf Chefetage beschränkt ... < stimmt! ... IT Kenntnisse und Kenntnisse über Schnittstellen ist nötig für einen erfolgreichen Datenaustausch ... > stimmt! ... richtige 3D-CAD-Software in 2 Tagen nicht zu erlernen ... < stimmt auch! Aber was sollen kleine Büros machen? Sie bräuchten jeweils einen Experten für Hardware, Installation (Betriebssystem(e)), Installation + Tuning der wichtigsten CAD-Systeme, Datenbankspezialisten, PDM-Profi (pro System), CAD-Keyuser, Netzwerkspezi, auch ja, konstruieren soll auch noch einer ... und die sind womöglich nur zu dritt  Die ganze Palette kann einer alleine nicht mehr beherrschen (ausser mir vielleicht ). Meiner Meinung nach sind die Werkzeuge so komplex geworden, dass man eine gewisse Firmen-Mindestgröße erreichen muß, um im Konstruktionsgeschäft "lebensfähig" zu bleiben. Manchem mag diese Entwicklung gefallen, bei mir regen sich dabei schwerste Bedenken! Gruß
------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 11. Okt. 2007 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heinet
Zitat: Original erstellt von Walter Hogger: Die ganze Palette kann einer alleine nicht mehr beherrschen (ausser mir vielleicht ).
Der war richtig gut . @Walter Ich stimme dir auf ganzer Linie zu. Viele Grüße Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
heinet Mitglied CAD/CAM Mitarbeiter

 Beiträge: 57 Registriert: 01.10.2007
|
erstellt am: 11. Okt. 2007 14:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Walter Hogger:
Aber was sollen kleine Büros machen? Sie bräuchten jeweils einen Experten für Hardware, Installation (Betriebssystem(e)), Installation + Tuning der wichtigsten CAD-Systeme, Datenbankspezialisten, PDM-Profi (pro System), CAD-Keyuser, Netzwerkspezi, auch ja, konstruieren soll auch noch einer ... und die sind womöglich nur zu dritt
Dann könnt Ihr euch ja ein bisschen vorstellen in welcher Lage der ist, der diese Lawine hier ins Rollen gebracht hat... hehe
MFG Heini
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Milan0 Mitglied
 
 Beiträge: 211 Registriert: 03.08.2007 NX7.5.2.5 Win7 Prof. (64bit)
|
erstellt am: 11. Okt. 2007 20:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heinet
|
heinet Mitglied CAD/CAM Mitarbeiter

 Beiträge: 57 Registriert: 01.10.2007
|
erstellt am: 11. Okt. 2007 22:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ole Mitglied Schlossherr, sie schrieben's bei der Ausbildung nur ständig verkehrt
 
 Beiträge: 486 Registriert: 02.08.2002 Kein Plan, kein System - trotzdem wichtig: Zum testen mit und für zauberhaft! z-Fanclub
|
erstellt am: 12. Okt. 2007 01:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heinet
Wenn die Flächenbegrenzungen sauber aneinanderstoßen, kann UG die automatisch beim Import zu Volumen vernähen. Genaueres zu den Einstellungen der Importfilter in NX3 muß Dir jemand anderes geben, bei uns läuft noch NX1. Generell: Das Ziel bestimmt den Weg. Man kann bspw auch den schon vorhandenen Volumenkörper in Flächen zerlegen und mit den Einzelflächen arbeiten. (unsere Uralt-CAM-Software kann nur Flächen, ausser den Deckelflächen lösche ich daher alles darunter bei solchen Problemen - auf den 3Achsen kommt der Fräser eh nicht unter die Deckflächen ) Einen Weg hat Felix M oben genannt: Trimmungen der Flächen entfernen und sauber neu vertrimmen, endet dann auch beim sew. Ohne Vernähen ginge es mit einem, in ungetrimmten Flächen gelegten, Volumenkörper und Trimmung des Volumens an allen Flächen. Parasolid wird Dir i.d.R. wegen dem UG-Kern größere Nacharbeit ersparen. Die Geometriebeschreibungen sollten 1:1 aus der zu importierenden Datei übernommen werden. Iges und Step sind Dateiaustauschformate, die viele CAD-Anwendungen bedienen. Die unterschiedliche Art der Geometriebeschreibung eines Modells in diesen Programmen muss also in die iges-Datei oder step-Datei übersetzt werden und im Zielsystem in das dort verwendete Format geschrieben werden. Und wie jeder aus dem Matheunterricht weiß, können unterschiedliche Rechenwege bei der gleichen Aufgabe oft zu erstaunlich verschiedenen Ergebnissen führen, die leider nicht alle richtig sind . Aus eigener Erfahrung: Ich würde mich nicht darauf verlassen, dass der Kunde saubere Daten liefert. Mir sind schon Modelle mit abgeleiteten Zeichnungen untergekommen, die zwischen Einzelvolumen Lücken im mm-Bereich aufwiesen, in den Zeichnungen waren allgemeine Toleranzen von 0,1mm angegeben. Das fällt dann wieder unter das von Meinolf und Walter erwähnte Problem mit der mangelnden Ausbildung/Schulung in kleineren Firmen (hätte beinahe geschrieben: in unserer Firma - macht mir mal auch eine Version eurer Postings mit Eindruck schindenden Stempeln, angehängter ISO-Zertifizierung und natürlich im ppt-Format zur Vorführung im Chefzimmer fertig ). ------------------ .o. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |