| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Karl Knauer AG: Maschinen und Verpackungen aus einer Hand mithilfe von Solid Edge , ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Umlautrep. in einem IGES- File (3224 mal gelesen)
|
ug_tom Mitglied Maschinenbau Techniker
 
 Beiträge: 236 Registriert: 30.01.2002 UG NX1953-1973 (1899 + 1919)
|
erstellt am: 19. Jul. 2007 10:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo die Damen und Herren, Ich konvertiere Zeichnungen die in Pro/E erstellt wurden nach UG. Da in unseren Zeichnungen Umlaute wie ä, ü, ö etc. verwendet werden. Wurden diese unter Unix mit einem Programm in ae, ue, oe etc. geändert. Dieses Umlautreparaturprogramm wurde von jemanden vor langer Zeit erstellt und keiner weiß mehr etwas darüber. Da wir nun immer mehr auf Windows umsteigen, suche ich nach einem Programm, das dies auch unter Windows kann. Weiß jemand von Euch wo ich ein solches Programm finde? Herzlichen Dank für die Hilfe im voraus. P.S. Freeware wäre toll. ------------------ Gruß Thomas L. ------------------ Natürlich wissen wir vieles noch nicht, und von dem, was wir zu wissen glauben, wussten wir vieles vor kurzem ebenfalls noch nicht, oder wir glaubten noch nicht, es zu wissen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bbking Mitglied
   
 Beiträge: 1419 Registriert: 30.01.2002
|
erstellt am: 19. Jul. 2007 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ug_tom
|
bbking Mitglied
   
 Beiträge: 1419 Registriert: 30.01.2002 CATIA V5R19, div. SPs & HFs CATIA V5R24, div. SPs & HFs NX 9.0.2 Rev. C, GM Package
|
erstellt am: 19. Jul. 2007 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ug_tom
|
ug_tom Mitglied Maschinenbau Techniker
 
 Beiträge: 236 Registriert: 30.01.2002 UG NX1953-1973 (1899 + 1919)
|
erstellt am: 19. Jul. 2007 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von bbking: hallo thomas!willst du die dateinamen verbiegen? so etwas mach ich immer mi renameit, is freeware.
Hallo BBKING, nein nicht den Filenamen sondern in der Zeichnung sind Texte mit Umlauten wie ä,ö usw. diese sollen nach ae, oe umgewandelt werden. Dieses Programm geht also irgendwie in dieses IGES- File (exportierte Zeichnung), sucht sich die Umlaute raus und und ändert sie um. ------------------ Gruß Thomas L. ------------------ Natürlich wissen wir vieles noch nicht, und von dem, was wir zu wissen glauben, wussten wir vieles vor kurzem ebenfalls noch nicht, oder wir glaubten noch nicht, es zu wissen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur, cadadmin
     
 Beiträge: 2116 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 19. Jul. 2007 10:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ug_tom
Ich nehm an, das Original Script verwendet z.B. sed, sucht sich bestimmte Zeichen (Umlaute) und ersetzt sie. IGES ist idR ein ASCII Text File. Ob (IGES-)intern bestimmte zusätzliche Anforderungen erfüllt sein müssen weiß ich aber nicht, da ich mich mit dem Format noch nie auseinandergesetzt hab. Es gibt sicher M$-seitig ein Äquivalent zu sed ... Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 19. Jul. 2007 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ug_tom
Hallo Thomas, was ich dir anbieten kann kostet zwar ¤ 100,-, zielt aber genau in deine Wunschrichtung. Wir haben ein Zusatzprogramm zu UG/NX geschrieben, das Texte sucht und ersetzt. Damit können Umlaute oder ganze Wörter ausgetauscht werden, man kann das Programm sogar benutzen um Begriffe in andere Sprachen zu überseten. Kuck mal unter meiner Signatur im Shop nach "Text ersetzen". Gruß
------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
koepfli Mitglied Techniker Maschinenbaukonstrukteur
 
 Beiträge: 224 Registriert: 13.03.2007 NX3.05.03 und TCE V9.1.2.10 I-Deas 10m2 HP Workstation xw6200 Intel Xeon CPU 3.4 GHz 3,25 GB RAM WIN XP
|
erstellt am: 19. Jul. 2007 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ug_tom
Hi, gibt es eigentlich nicht ein grundsätzliches Tool, das NX Umlaute anerkennt? Also nicht nur nach Importen, sondern das ich Umlaute überhaupt benutzen kann. Bei mir wird jeder Umlaut in Zeichnungen, die in NX erstellt wurden, durch ein Kästchen ersetzt. Vor allem wenn ich meine Ganzen Atrribute im TCE eingebe, die nachher automatisch in unserem Firmeninternen Schriftfeld erscheinen. ------------------ MfG Markus  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur, cadadmin
     
 Beiträge: 2116 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 19. Jul. 2007 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ug_tom
Zitat: Original erstellt von koepfli: ...gibt es eigentlich nicht ein grundsätzliches Tool, das NX Umlaute anerkennt? Also nicht nur nach Importen, sondern das ich Umlaute überhaupt benutzen kann. Bei mir wird jeder Umlaut in Zeichnungen, die in NX erstellt wurden, durch ein Kästchen ersetzt. Vor allem wenn ich meine Ganzen Atrribute im TCE eingebe, die nachher automatisch in unserem Firmeninternen Schriftfeld erscheinen.
1. Ich rate dringend davon ab, in TCE Umlaute zu verwenden. 2. NX kann Umlaute - du verwendest einen Font ders nicht kann ... "iso-1" kann Umlaute darstellen. Thomas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
koepfli Mitglied Techniker Maschinenbaukonstrukteur
 
 Beiträge: 224 Registriert: 13.03.2007 NX3.05.03 und TCE V9.1.2.10 I-Deas 10m2 HP Workstation xw6200 Intel Xeon CPU 3.4 GHz 3,25 GB RAM WIN XP
|
erstellt am: 19. Jul. 2007 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ug_tom
|
zwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur, cadadmin
     
 Beiträge: 2116 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 19. Jul. 2007 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ug_tom
|
Heinz Thewes Mitglied Ing

 Beiträge: 86 Registriert: 14.10.2004
|
erstellt am: 19. Jul. 2007 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ug_tom
Beim Datenaustausch mit der Automobil-Industrie sind Sonderzeichen wie zB Umlaute nicht erlaubt.( aus guten Grund ) Mit dem Font zB iso-1 kann man äöü in NX sichtbar machen. Welche Werksnorm habt Ihr .... erlaubt diese unterschiedlich Fonts? Unterschiedliche Fonts und dann Datenaustauch/Datenkonvertierung .... euer Admin wird euch erschlagen !! ------------------ .........__o .........\< , .......( )/ ( ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ug_tom Mitglied Maschinenbau Techniker
 
 Beiträge: 236 Registriert: 30.01.2002 UG NX1953-1973 (1899 + 1919)
|
erstellt am: 19. Jul. 2007 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Walter Hogger: Hallo Thomas,Wir haben ein Zusatzprogramm zu UG/NX geschrieben, das Texte sucht und ersetzt. Damit können Umlaute oder ganze Wörter ausgetauscht werden, man kann das Programm sogar benutzen um Begriffe in andere Sprachen zu überseten. Gruß
Hallo Walter, danke für Deinen Tipp, mein problem ist nur es sollte im IGES- File passieren, da meine anderen Kollegen das selbe Script für Ihr IDEAS bzw. Catia nutzen.+ Ich habe einmal versucht das IGES- file mit einem Editor zu öffnen und habe nur ein Umlaut geändert. Wieder Abgespeichert und schon war die Zeichnung kaput. ------------------ Gruß Thomas L. ------------------ Natürlich wissen wir vieles noch nicht, und von dem, was wir zu wissen glauben, wussten wir vieles vor kurzem ebenfalls noch nicht, oder wir glaubten noch nicht, es zu wissen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 19. Jul. 2007 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ug_tom
Hallo Markus, ein "Kästchen" bedeutet, in diesem Font ist dieser Buchstabe nicht definiert. In deinem ugii-Verzeichis findest du das Verzeichnis "ugfonts". Dort liegt auch "ugfontc.exe". Mit Hilfe dieses Programms kannst du die binären fnx-Dateien in lesbare fnt-Dateien umwandeln und nachkucken, welche Zeichen dieser Font kennt. Der Umlaut "Ä" kann dann z.B. durch "$A" ausgelöst werden ... oder so. Mit Windoof oder UNIX hat das eher weniger zu tun. So kann man z.B. mit "$r" im BLOCKFONT ein Duchmesserzeichen erzeugen im "iso-1" kommt das Kästchen an. Übrigens: AutoCAD nimmt "%%d" für das Durchmesserzeichen, d.h. das sind Definitionen im CAD-System nicht im Betriebssystem. Das Durchmesserzeichen gibt's ja auch nicht auf der Tastatur. Gruß
------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 19. Jul. 2007 11:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ug_tom
Hallo Thomas, so einfach geht's leider nicht. Der Aufbau einer IGES-Datei ist streng geregelt und geht noch auf die Zeit der Lochkarten zurück (exakt 80 Zeichen pro Zeile, die letzten 8 Zeichen für die Kartennummer ...). Eine Änderung auf "deine Art" zerstört diese Struktur. Da ist schon mehr nötig! Übrigens: Das von mir erwähnte Programm kann man "batch-fähig" machen, d.h. du kannst z.B. 100.000 Parts automatisch überarbeiten lassen, ohne davor zu sitzen. Gruß
------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur, cadadmin
     
 Beiträge: 2116 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 19. Jul. 2007 11:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ug_tom
Zitat: Original erstellt von ug_tom: ...Ich habe einmal versucht das IGES- file mit einem Editor zu öffnen und habe nur ein Umlaut geändert. Wieder Abgespeichert und schon war die Zeichnung kaput. ...
Mit welchem Editor ? - Kann durchaus der Editor was kaputt gemacht haben ... Wie schon geschrieben kanns durchaus sein, daß man zusätzlich die Einträge in bestimmten Zeichenketten suchen/finden muß (zB Zuordung zu Text/Note), ich kenn die IGES spec aber nicht. So gesehen wär eine Einsicht ins Original-Script nicht schlecht ... Thomas PS: Werden die IGES auf Unix oder M$ erstellt ?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur, cadadmin
     
 Beiträge: 2116 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 19. Jul. 2007 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ug_tom
ug_tom, du könntest das Programm von Walter ja auch _nach_ dem Import einsetzen. Probiers doch einfach aus, Demomodus geht mit 3 Einträgen ... und um EUR 100,- wirst du keine ander Lösung herkriegen, auch nicht rein OpenSource, denn 1,5h verbratest du locker ... Thomas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heinz Thewes Mitglied Ing

 Beiträge: 86 Registriert: 14.10.2004
|
erstellt am: 19. Jul. 2007 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ug_tom
|
koepfli Mitglied Techniker Maschinenbaukonstrukteur
 
 Beiträge: 224 Registriert: 13.03.2007 NX3.05.03 und TCE V9.1.2.10 I-Deas 10m2 HP Workstation xw6200 Intel Xeon CPU 3.4 GHz 3,25 GB RAM WIN XP
|
erstellt am: 19. Jul. 2007 11:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ug_tom
Zitat: Original erstellt von Walter Hogger: Hallo Markus,ein "Kästchen" bedeutet, in diesem Font ist dieser Buchstabe nicht definiert. In deinem ugii-Verzeichis findest du das Verzeichnis "ugfonts". Dort liegt auch "ugfontc.exe". Mit Hilfe dieses Programms kannst du die binären fnx-Dateien in lesbare fnt-Dateien umwandeln und nachkucken, welche Zeichen dieser Font kennt. Der Umlaut "Ä" kann dann z.B. durch "$A" ausgelöst werden ... oder so. Mit Windoof oder UNIX hat das eher weniger zu tun. So kann man z.B. mit "$r" im BLOCKFONT ein Duchmesserzeichen erzeugen im "iso-1" kommt das Kästchen an. Übrigens: AutoCAD nimmt "%%d" für das Durchmesserzeichen, d.h. das sind Definitionen im CAD-System nicht im Betriebssystem. Das Durchmesserzeichen gibt's ja auch nicht auf der Tastatur. Gruß
Hallo Walther, also da muss ich mich mal versuchen. Setze mich gerade erst mit diesen "administrativen" Sachen wie Änderungen in der UGii auseinander. Ich schau mal. Das man mit $r ein D-zeichen erzeugen kann, wusste ich nicht, geht aber ja auch so. Meine Fonts sin in den Anwenderstandards alle auf blockfont gestellt. Leider funktioniert das mit $r nicht, wenn ich etwas im TCE eintrage. Dann macht NX kein D-Zeichen. ---Kann das PGM "ugfontc.exe" nicht finden in UgFonts. Da liegt nur eine ugfontc.pdb. @UG_Tom: Sorry, das ich mich in deine´n Threat gemengt habe.
------------------ MfG Markus [Diese Nachricht wurde von koepfli am 19. Jul. 2007 editiert.] [Diese Nachricht wurde von koepfli am 19. Jul. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ug_tom Mitglied Maschinenbau Techniker
 
 Beiträge: 236 Registriert: 30.01.2002 UG NX1953-1973 (1899 + 1919)
|
erstellt am: 19. Jul. 2007 12:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an alle, ich sehe schon, mit einem kleinen Script oder ähnlich ist da scheinbar nichts getan. Danke für Eure Hilfe. Mein Kollege und ich dachten, wir könnten mit diesem kleinen Script unserem sog. OpenDXM ein Schnippchen schlagen. Das Ding ist sau langsamm wird aber von unserem Cheffe favorisiert (hat wahrscheinlich viel Geld reingesteckt). Na ja dann beissen wir halt in den sauren Apfel und schlucken diese Pille. Also wie gesagt, Herzlichen Dank nochmal an alle. ------------------ Gruß Thomas L. ------------------ Natürlich wissen wir vieles noch nicht, und von dem, was wir zu wissen glauben, wussten wir vieles vor kurzem ebenfalls noch nicht, oder wir glaubten noch nicht, es zu wissen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Hermes Mitglied
 
 Beiträge: 311 Registriert: 08.09.2002
|
erstellt am: 21. Aug. 2007 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ug_tom
@ Thomas Zwatz eine einfache Version von "sed" ist in Windows XP enthalten; siehe auch http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum158/HTML/000693.shtml#000008 Die Online Doku in der command Shell ist allerings etwas bescheiden:
D:\>sed Usage: sed [OPTION]... {script-only-if-no-other-script} [input-file]... -n, --quiet, --silent suppress automatic printing of pattern space -e script, --expression=script add the script to the commands to be executed -f script-file, --file=script-file add the contents of script-file to the commands to be executed --help display this help and exit -V, --version output version information and exit If no -e, --expression, -f, or --file option is given, then the first non-option argument is taken as the sed script to interpret. All remaining arguments are names of input files; if no input files are specified, then the standard input is read. E-mail bug reports to: bug-gnu-utils@gnu.org . Be sure to include the word ``sed'' somewhere in the ``Subject:'' field. ================================================================================= @ ug_tom
wie in div. Beiträgen vermerkt sind die IGES Datenein - streng strukturiert - enthalten ausschliesslich ASCII zeichen - Sonderzeichen werden maskiert mit genügen Fleiss und Ausdauer lassen sich die IGES Files bearbeiten: Beispiel
Zeilen 120, 121 - Directory Entry Section: - immer 2 Zeilen pro Objekt - Entity 212 = Note (Text) 212 84 1 1 0 0 10100D 115 212 2 -111 3 0 0D 116 Zeilen 213, 214, 215 - Parameter Section - beliebig viele Zeilen; - bezieht sich auf Objekte in "Directory Entry Section" (hier Nr 115) - Texte werden als Hollerit-Konstanten defineirt (wie in Fortran 4) ==> 48H bedeutet dass 48 Zeichen folgen 212,1,48,59.8665789473684,3.5,3001,1.5707963267949,0.0,0,0,10.0, 115P 84 10.0,0.0,48H D e u t s c h e U m l a u t e : .d.v.|.D.V.\,0, 115P 85 IGES Files enthalten ausschliesslich ASCII Zeichen; Sonderzeichen werden maskiert: ä: .d ö: .v ü: .| Ä: .D Ö: .V Ü: .\ Die Texte können geändert werden; z.B. ä ==> ae, ö ==> oe, usw. ==> die Dateistruktur muss aber beibehalten werden
Beispiel: 48H D e u t s c h e U m l a u t e : .d.v.|.D.V.\ 48H D e u t s c h e U m l a u t e : aeoeueAEOEUR ------------------ mit freundlichen Grüssen Toni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |