| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Solid Edge Basis Konstruktion Schulung - 5-tägige Schulung für Einsteiger, ein Seminar am 10.11.2025
|
Autor
|
Thema: X-Y-Z Koordinaten in Zeichnung (6986 mal gelesen)
|
sayas Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 65 Registriert: 14.05.2007 Unigraphics NX 3.0.5.3 MP5 Konstruiere Werkzeuge, Prüflehren und Vorrichtungen für die Automobilindustrie.
|
erstellt am: 16. Jul. 2007 15:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Wede Mitglied
 
 Beiträge: 338 Registriert: 03.02.2004 NX 12 NX 1953 Win10
|
erstellt am: 16. Jul. 2007 16:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sayas
|
sayas Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 65 Registriert: 14.05.2007 Unigraphics NX 3.0.5.3 MP5 Konstruiere Werkzeuge, Prüflehren und Vorrichtungen für die Automobilindustrie.
|
erstellt am: 16. Jul. 2007 16:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Hightower205 Ehrenmitglied Leiter Engineering Services
    
 Beiträge: 1725 Registriert: 27.01.2005
|
erstellt am: 16. Jul. 2007 16:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sayas
Das kommt darauf an, wo Du das KSYS sehen möchtest. KSYS in allen Ansichten sichtbar: - in der Zeichnungsdatei in Modleing wechseln - WCS an die Stelle schieben, wo das KSYS in der Zeichnung liegen soll (ggf. WCS an Geometrie orientieren) - Format ->WCS ->Speichern =>KSYS wird erzeugt (WCS kann jetzt zurückgeschoben werden) - Zurück ins Drafting => KSYS in allen Ansichten sichtbar KSYS einmal auf Zeichnung (z.B. unten links): - keine Ahnung, macht IMHO auch nicht wirklich Sinn...  ------------------ Hoffeeinehilfegewesenzusein 
Gruß Ralf Improvisieren ist nur dann eine Kunst, wenn man nicht unvorbereitet aussieht... [Diese Nachricht wurde von Hightower205 am 16. Jul. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sayas Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 65 Registriert: 14.05.2007 Unigraphics NX 3.0.5.3 MP5 Konstruiere Werkzeuge, Prüflehren und Vorrichtungen für die Automobilindustrie.
|
erstellt am: 16. Jul. 2007 16:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Hightower205 Ehrenmitglied Leiter Engineering Services
    
 Beiträge: 1725 Registriert: 27.01.2005
|
erstellt am: 16. Jul. 2007 16:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sayas
OK, dann steig ich hier aus, dann habe ich die Frage falsch aufgefasst... Dachte es geht darum einen Ursprung sichtbar zu machen. Was Du suchst ist wohl eher einer dreidimensionalen Bohtabelle ähnlich... Sorry... Gruß Ralf [Diese Nachricht wurde von Hightower205 am 16. Jul. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sayas Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 65 Registriert: 14.05.2007 Unigraphics NX 3.0.5.3 MP5 Konstruiere Werkzeuge, Prüflehren und Vorrichtungen für die Automobilindustrie.
|
erstellt am: 16. Jul. 2007 16:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Markus_30 Moderator CAx-Architect
       

 Beiträge: 5551 Registriert: 21.03.2005 Windows 10 (21H2) NX 2007 Series
|
erstellt am: 16. Jul. 2007 19:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sayas
Hi, da es um Rohrleitungen geht: Kennst du das Tool "NX-Routing"? Das ist ein Rohrtool, mit dem man super einfach Rohre verlegen kann. Auch assoziativ innerhalb einer Baugruppe, sofern man das möchte. Wenn du das Rohr fertiggestellt hast, kannst du so eine Koordinatentabelle rauslassen. Das heißt in NX "Biegebericht", wenn ich mich recht erinnere. Wenn du dieses Tool nicht verfügbar hast, dann würde ich sagen, du lässt dir vom UGS-Reseller deines Vertrauens (oder geringsten Misstrauens, je nach dem) eine Vorführung geben. Gerade wenn man viel mit Rohrleitungen zu tun hat, dann machen sich die doch relativ hohen Anschaffungskosten des Tools schnell bezahlt. Und ne Schulung für das Tool wäre bestimmt auch nicht zu verachten. ------------------ Gruß  Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 17. Jul. 2007 08:03 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, falls man die Tools eines Automobil-Unternehmens hat: Es gibt im GME-Drafting ein "Auto-Label". Gruß Helmut |
sayas Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 65 Registriert: 14.05.2007 Unigraphics NX 3.0.5.3 MP5 Konstruiere Werkzeuge, Prüflehren und Vorrichtungen für die Automobilindustrie.
|
erstellt am: 17. Jul. 2007 08:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, nun muss ich meinen chef überzeugen das wir diese zusatz lizenz brauchen.  ich denke das wird schon i.o. gehen. wollte nur nach anderen möglichkeiten suchen bevor ich etwas kaufe. danke / Gruss fatih ------------------ Gruss Fatih Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5175 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 17. Jul. 2007 09:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sayas
Ic hweiß ja nicht, um wieviele zu bemassende Punkte es geht, aber im Prinzip kannst du die Tabelle mit Bordmitteln ohne irgendwelche Zusatzlizenzen erstellen. Mit dem Meßwerkzeug erzeugst du assoziative Messungen, z.B. P1_X, P1_Y, P1_Z. Diese Messungen kannst du ja abspeichern, gibts den Ausdrücken nen sprechenden Namen, und anschließend erzeugst du eine Tabelle. In der jeweiligen Zelle kannst du mit dem Texteditor den Ausdruck einfügen, fertig. Wir machen das so bei Schwerpunkten, d.h. es wird zuerst ein assoziativer Schwerpunkt erzeugt, der auf den gewünschten Bezug per ausgemessen wird. Bei einer üebrschaubaren Anzahl von Punkten sollte das nicht zu viel Aufwand sein, eventuell kann man mit einem kleinen Makro das Ganze etwas automatisieren. grüße ------------------ Grüße Meinolf Ich steh auf flotte Dreier Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sayas Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 65 Registriert: 14.05.2007 Unigraphics NX 3.0.5.3 MP5 Konstruiere Werkzeuge, Prüflehren und Vorrichtungen für die Automobilindustrie.
|
erstellt am: 17. Jul. 2007 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Wede Mitglied
 
 Beiträge: 338 Registriert: 03.02.2004 NX 12 NX 1953 Win10
|
erstellt am: 17. Jul. 2007 09:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sayas
|
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5175 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 17. Jul. 2007 10:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sayas
Fatih, du erzeugst einen Meßwert, siehe Pic 1. Dann erstellst du in der Zeichnung eine Tabelle, gehst in die gewünschte Zelle, rechte Maustaste, "Text bearbeiten", dann "Beziehungen", siehe Pic 2. In dem dann erscheinenden Fenster wählst du den gewünschten Meßwert aus, kannst noch an der Formatierung schrauben, z.B. Anzahl der Nachkommastellen, fertig. grüße ------------------ Grüße Meinolf Ich steh auf flotte Dreier Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wede Mitglied
 
 Beiträge: 338 Registriert: 03.02.2004 NX 12 NX 1953 Win10
|
erstellt am: 17. Jul. 2007 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sayas
Falls die Antwort für mich bestimmt sein soll: Danke, Meinolf. Diese Funktionen, daß man Messwerte als Expressions speichern kann und daß man Drafting diese oder andere Parameter im Annotiation Editor einfügen kann kannte ich schon. Nur das ich das ja auch für Positionswerte verwenden könnte ist mir noch nie in den Sinn gekommen.... Gruß Wede Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sayas Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 65 Registriert: 14.05.2007 Unigraphics NX 3.0.5.3 MP5 Konstruiere Werkzeuge, Prüflehren und Vorrichtungen für die Automobilindustrie.
|
erstellt am: 17. Jul. 2007 11:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Meinolf, danke für dein Tip, klappt wunderbar. mir war es neu und es ist genau das was ich brauche. Für unseren Messtechniker musste ich immer drei Koordinaten mit bezug zum nullpunkt vom Rohr WCS angeben. nun muss ich nix mehr tippen. SUPER! nur muss ich noch rausfinden wie ich ohne eine richtung zu wählen vom absoluten nullpunkt zu einem "punkt" ein messwert erzeuge. danke/gruss fatih ------------------ Gruss Fatih Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
inv Mitglied CAx Consultant
  
 Beiträge: 637 Registriert: 07.02.2006 Windows 10 Unigraphics (v16 - v18) NX1 - NX12 NX (Continuous Release) CatiaV5 R22
|
erstellt am: 17. Jul. 2007 11:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sayas
|
sayas Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 65 Registriert: 14.05.2007 Unigraphics NX 3.0.5.3 MP5 Konstruiere Werkzeuge, Prüflehren und Vorrichtungen für die Automobilindustrie.
|
erstellt am: 17. Jul. 2007 11:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ok soweit so gut. nun ist aber das probl. es gibt keine vorzeichen rs ist immer plus ?!? zum beispiel weiss ich das mein punkt x=-10 y=20 z=-30 ist aber alle werte sind plus... fatih ------------------ Gruss Fatih Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 01. Apr. 2008 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sayas
|