| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | |  | EasyClone , eine App
|
Autor
|
Thema: Eindeutige ID für geometrisch gleiche Teile (2095 mal gelesen)
|
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5175 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
MoinZ, folgende Problemstellung: es gibt eine Zeichnung, auf der mehrere geometrisch exakt gleiche Teile dargestellt sind, die jedoch aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt werden oder auch eine andere Oberflächenbehandlung erfahren, z.B. verzinkt, brüniert etc. Diese Teile haben jeweils eine eindeutige Ident-Nr. Da wir irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft eine Ankopplung an die PPS mit Übergabe der Stücklisten realisieren wollen, suche ich nach einer Möglichkeit, diese Teile so zu erstellen, das eine Eindeutigkeit gegeben ist. Eine Möglichkeit sind Teilefamilien, das Mutterteil würde anahnd der Zeichnungsnummer zu identifizieren sein und eine Teilefamilientabelle enthalten, deren Elemente die entsprechende Attribute wie Ident-Nr., Werkstoff etc. aufweisen. Das ergibt eindeutige Teile, die auch im Teamcenter sauber verwaltet werden können, ist aber vielleicht nicht unbedingt die beste oder einfachste Variante. Da auch das Gewicht sich werkstoffabhängig anpassen soll / muss, benötige ich ja auch eindeutige Volumenkörper, oder ? grüße ------------------ Grüße Meinolf Ich steh auf flotte Dreier Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
uwe.a Ehrenmitglied maschbau-ing.
    
 Beiträge: 1939 Registriert: 20.12.2000 Windows7/64Pro Vmware UG16-Nx10beta
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Meinolf Droste
|
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5175 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 10:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Meinolf Droste
Hallo Meinolf, Teilefamilien ist durchaus ein Ansatz, haben wir in solchen Fällen auch schon öfter gemacht (VORSICHT mit TCE, keine Umlaute in den Parametern verwenden!). Aber wie ist eigentlich deine Frage? Ob man Voluminas nur mit Solids berechen kann? Nein es geht auch mit Flächen, Kurven und (altmodischen ;-) "händischen" Überlegungen via Parameter. Gruß
------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur, cadadmin
     
 Beiträge: 2116 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 12:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Meinolf Droste
Meinolf, d.h. es gibt nur die generische Zeichnung, die Teile selbst haben keine (und sind Einzelteile) ? Ihr arbeitet mit MasterModelPrinzip, oder ? Gewicht wird über GenerateWeightData ermittelt ? Ich sehe nichts, was gegen die Partfamily spricht. Thomas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5175 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Walter, die Frage bezüglich der Volumenkörper zeilt eigentlich eher darauf ab, ob es irgend einen schmutzigen Trick gibt, einem Volumen quasi mehrere Dichtewerte zuzuweisen. Thomas, ja, MM soll sein, wenn wir zur Zeit auch noch gemischt arbeiten, da erst vor ein paar Tagen beim Update auf die TcX 2.2 das Attributsmapping so angepasst worden ist, das das Ausfüllen der Schriftfelder funzt. Deshalb haben wir zur Zeit noch Zeichnungen, die im Part-File stecken. Gegen die Teilefamilien sprechen IMHO folgende Punkte: - wenn ich das konsequent durchziehe, kommt es relativ häufig vor, das ich Teilen, die es nur in einer Ausführung gibt, 2 Teile auf der Festplatte bzw. in der Datenbank erzeuge. - der Pflegeaufwand ist naturgemäß höher - es besteht die Gefahr, das ein Anwender das Mutterteil ändert und vergisst, die Teilefamilienelemente zu aktualisieren. Das könnte schon peinlich werden. Außerdem habe ich zur Zeit noch das Problem, das, sobald eine Teilefamilientabelle mit benutzerdefinierten, nicht schreibgeschützten Attributen (Ausnahme DB_PART_NO / _NAME) in einem TcX Teiletyp vorhanden ist, das Mutterteil jedesmal als geändert markiert wird. Das hängt irgendwie mit dem Attributsmapping zusammen, es läuft auch ein Call bei UGS, aber ob bzw. wann es da eine Lösung gibt, weiß ich nicht. Das schöne an den Teilefamilien wiederum ist, das eine eventuell benötigte Tabelle anhand der Daten der einzelnen Teilefamilienelemente erzeugt werden kann. grüße
------------------ Grüße Meinolf Ich steh auf flotte Dreier Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
tau_da Mitglied Dipl. Ing Maschinenbau
 Beiträge: 1 Registriert: 12.05.2005
|
erstellt am: 13. Jul. 2007 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Meinolf Droste
tach Gemeinde, @Meinolf Gewichte und TeileFamilie (TF) funktioniert relativ einfach. Das geht so: 1.Körper benennen, z.B. Solid_Density Körper auswählen -> RMB Properties -> unter Feature Name einen Namen für diesen Körper eintragen 2.TF-Fenster starten unter available Colums Density auswählen und den vergebenen Namen in TF einfügen. 3.In der TF (Excel) wird in dieser Spalte die Dichte in Kg/m^3 eingetragen 4.Bei mehreren Körpern mit unterschiedlicher Dichte einfach Schritt 1 mehrfach ausführen. 5.Ein Körper mit unterschiedlicher Dichte geht nicht, nur gemittelte dichte würde gehen Ergebnis: Dichte+Volmen, DIVA rechnet das Gewicht aus. Arbeite nur mir Englischer Version, deshalb sind einige Bezeichnungen in Englisch.
Gruß Norbert ------------------ tau_da Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |