| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| | |
 | CheckSuite , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Abwicklung von geschweißten Rohren (4657 mal gelesen)
|
Dfe Mitglied Techn. Zeichenr

 Beiträge: 92 Registriert: 27.04.2007 HP-XW4300 4GB FX1400<P>Mechanical2009 SP3 + NX3
|
erstellt am: 29. Jun. 2007 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute! Ich hab ein problem mit einer abwicklung von diesen Rohren.... Das teil besteht aus 5 Rohrstücken, die immer 90°versetzt Längsgeschweißt werden. ich brauche jetzt die abwicklung davon.. um eine Abwicklung zu bekommen muss ich ja direkt gegenüber von der fase eine datumplane erstellen und auf diese abwickeln.. das funktioniert ja auch.. allerdings hab ich dann ein problem die 5 abwicklungen in der Zeichnungserstellung auf die wahre länge zu bekommen.. (gucke ja immer auf eine Abwicklung schräg drauf) desswegen will ich hier jetzt über die achse abwickeln(über einen Theoretischen schnitt) wenn ich das mache kommt dabei dann sowas raus wie bei dem bild... gibt es ne möglichkeit alle rohre oben theoretisch zu schneiden? sg Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hightower205 Ehrenmitglied Leiter Engineering Services
    
 Beiträge: 1725 Registriert: 27.01.2005
|
erstellt am: 29. Jun. 2007 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dfe
Hi Daniel, wenn Du die Anwendung Formen/Abwickeln benutzt, kannst Du unabhängig von der Lage des geformten Blechteils eine Abwicklung erstellen, indem Du das WCS entsprechend ausrichtest und unter Werkzeuge ->Abwicklung die Einstellung WCS nutzt (Bild 01). Das Ergebnis sollte dann Bild 02 entsprechen. ------------------ Hoffeeinehilfegewesenzusein  Gruß Ralf Improvisieren ist nur dann eine Kunst, wenn man nicht unvorbereitet aussieht... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dfe Mitglied Techn. Zeichenr

 Beiträge: 92 Registriert: 27.04.2007 HP-XW4300 4GB FX1400<P>Mechanical2009 SP3 + NX3
|
erstellt am: 29. Jun. 2007 13:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Dfe Mitglied Techn. Zeichenr

 Beiträge: 92 Registriert: 27.04.2007 HP-XW4300 4GB FX1400<P>Mechanical2009 SP3 + NX3
|
erstellt am: 29. Jun. 2007 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Hightower205 Ehrenmitglied Leiter Engineering Services
    
 Beiträge: 1725 Registriert: 27.01.2005
|
erstellt am: 29. Jun. 2007 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dfe
Womit erstellst Du denn die Abwicklung? Mit NX Blech habe ich bisher nicht gearbeitet, kann den Befehl daher nicht auf Anhieb finden. Könnte mir aber vorstellen, dass es da was ähnliches gibt. Wenn Du die Abwicklung bisher auf Ebenen erstellst, kannst Du die nicht alle entsprechend der Zeichnungsebene (xy-Ebene) ausrichten? ------------------ Hoffeeinehilfegewesenzusein  Gruß Ralf Improvisieren ist nur dann eine Kunst, wenn man nicht unvorbereitet aussieht... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dfe Mitglied Techn. Zeichenr

 Beiträge: 92 Registriert: 27.04.2007 HP-XW4300 4GB FX1400<P>Mechanical2009 SP3 + NX3
|
erstellt am: 29. Jun. 2007 13:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
bei den grundkörpern gibts ne funktion auf und abwickeln.. damit mache ich das.. Vorher ne ebene gegenüber von der trennstelle erstellt, dann den befehl abwickeln 180°eingestellt die aussenläche vom rohr angeklickt, bestätigt, die ebene gegenüber der trennstelle angeklickt, bestätigt, die aussenfläche des rohres nochmal angeklickt und wieder bestätigt...dann kommt eine abwicklung raus.. aber ich will ja nicht auf die ebene gegenüber von der trennstelle abwickeln sondern über die nullaschse vom rohr.. und wenn ich es dann auf eine ebene abwickele die nicht gegenüber der trennstelle ist kommt sowas raus wie bei dem bild was ich heute morgen angehängt habe... ich meine mit dem NX-Blech kann man nur kantteile abwickeln die auch mit nx-blech erstellt wurden... sG Daniel
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hightower205 Ehrenmitglied Leiter Engineering Services
    
 Beiträge: 1725 Registriert: 27.01.2005
|
erstellt am: 29. Jun. 2007 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dfe
Verstehe... - leider kann ich Dir dann nicht weiterhelfen... Soweit ich weiß, ist NX Blech tatsächlich auf Kantungen spezialisiert, insofern ist es fraglich, dass Du damit korrekte Ergebnisse erhältst. Sheet Metal Design ist in der Lage, auch "artfremd" erzeugte Blechproflie abzuwickeln (z.B. eine extrudierte Kontur), ob NX Blech das auch kann, weiß ich nicht. Gruß Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 29. Jun. 2007 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dfe
Hallo Daniel, erstelle dir die Abwicklungen per rohr in einer eigenen Komponente. Die kannst du dann in der Zeichnungableitung schön jeweils in der Draufsicht plazieren. So kannst du die Abwicklung wie gehabt erstellen, hast aber auch noch die richtigen Ansichten auf der Zeichnung. Grüße Felix Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dfe Mitglied Techn. Zeichenr

 Beiträge: 92 Registriert: 27.04.2007 HP-XW4300 4GB FX1400<P>Mechanical2009 SP3 + NX3
|
erstellt am: 29. Jun. 2007 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
 ich glaube ich bring euch noch zum wahnsinn....  das problem das dann auftreten wird ist folgendes....: die 5 rohrstücke sind erstellt mit einer skizze die jeweils um eine achse rotiert werden.. also in einem teil 5 grundkörper... geht aber nicht anders weil es sich um eine art normteil(ausgangsteil für weitere konstruktionen) handelt. aus dem einfachen grund wenn sich eine bohrung verschieben soll von dem 1. rohrstück in das 2. rohrstück geht das bei 5 einzelteilen nicht so einfach... die einzelnen abwicklungen sollen dann wiederun so nebeneinander liegen wie sie auch eingebaut werden...und das geht im NX3 noch nicht... ich häng mal ein bild an wie die abwicklung aussehen sollte... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 29. Jun. 2007 14:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dfe
Tja, aber auch das sollte doch möglich sein mit mehreren Komponenten. Also Komponente 1- x für deine Rohrstücke. In jeder Komp. die Abwicklung eines Stückes. Diese Komp. wieder neu entsprechen ausgerichtet eingebaut in einer neuen BG. Neue Komponente in diese BG. Ergebnisse der Abwicklungen einlinken und dann die Zeichnungsableitung. Ein wenig umständlich aber voll assoziativ. Oder hab ich jetzt den totalen Denkfehler? Grüße Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dfe Mitglied Techn. Zeichenr

 Beiträge: 92 Registriert: 27.04.2007 HP-XW4300 4GB FX1400<P>Mechanical2009 SP3 + NX3
|
erstellt am: 29. Jun. 2007 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
gute frage.... vieleicht bin ich ja auch jetzt total im off... aber ich wickele doch nur einfache kurven ab... mache also keinen neuen körper... wie soll ich denn den in ein neues teil rein bekommen? sG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 29. Jun. 2007 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dfe
Florian, Da hast du zwei Möglichkeiten. Entweder du linkst dir die Kurven mit dem Geometrielinker ein, oder du machst dir aus den Abgewickelten Kurven, die ja einen geschlossenen Kurvenzug ergeben, eine Fläche, die du dann auch mit dem Geometrielinker einlinken kannst. Grüße Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 29. Jun. 2007 15:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dfe
|
Dfe Mitglied Techn. Zeichenr

 Beiträge: 92 Registriert: 27.04.2007 HP-XW4300 4GB FX1400<P>Mechanical2009 SP3 + NX3
|
erstellt am: 29. Jun. 2007 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ist doch kein problem... allerdings denke ich net das das eine so gute lösung ist... weil dann nicht die abwicklung so raus kommt wie ich sie gerne hätte... sondern auch wieder so eine versetzte.. (ich kann ja nur gegenüber der trennstelle abwickeln... ) ich muss das WE erst mal drüber schlafen und montag sieht alles hoffentlich viel besser aus.... vielleicht hat ja jemand morgen oder am sonntag noch ne gute lösungsidee..  schönes WE! Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
zwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur, cadadmin
     
 Beiträge: 2116 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 29. Jun. 2007 20:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dfe
Zitat: Original erstellt von Dfe: ....allerdings hab ich dann ein problem die 5 abwicklungen in der Zeichnungserstellung auf die wahre länge zu bekommen.. (gucke ja immer auf eine Abwicklung schräg drauf) ....
Anderer Ansatz wär, die Zeichnungsansichten so zu orientieren, daß die Abwicklungen projizierend sind ... Thomas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |