| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX | | | |  | NX Systembetreuerkurs, ein Seminar am 10.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Verknüpfungen (2890 mal gelesen)
|
koepfli Mitglied Techniker Maschinenbaukonstrukteur
 
 Beiträge: 224 Registriert: 13.03.2007 NX3.05.03 und TCE V9.1.2.10 I-Deas 10m2 HP Workstation xw6200 Intel Xeon CPU 3.4 GHz 3,25 GB RAM WIN XP
|
erstellt am: 04. Apr. 2007 09:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo leute, kann mir jemand sagen, ob es in Nx3 möglich ist mit einer funktion alle erstellten Verknüpfungen in einer Baugruppe auf einmal zu löschen. Ich glaube ich sollte mir anfangen, nur noch absolut zu positionieren. Verknüpfungen können zwar je nach dem schonmal helfen, können aber genauso gut voll nerven, wenn man was ändern will. Vielleicht muß ich mir auch erst noch ne andere Vorgehensweise angewöhnen. Hatte es jetzt öfters, das sich, obwohl ich die verknüpfungen des entsprechenden teils einzeln gelöscht habe, die halbe Baugruppe zerschossen hat. Wär schön, mir könnte jemand ein paar Tips geben, wie Ihr so dabei vorgeht. Auch weiß ich noch nicht, wie ich am sinnvollsten mit Unterbaugruppen vorgehe. Habe eine U-baugruppe mehrfach verbaut und in einem zusammenbau muß ich ein Einzelteil verändern, das schon 4mal verbaut ist. Also kann ich das Teil höchstens kopieren und verändern und die Unterbaugruppe neu zusammenfügen, sonst ändern sich die anderen 3 ja auch mit. Dank im Voraus# Markus ------------------ MfG Markus alias koepfli alea iacta est  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 05. Apr. 2007 10:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für koepfli
Hallo Markus, deine Erkenntnisse über die Nachteile von Verknüpfung können auch andere Anwender bestätigen. Es verhält sich etwa so: UGS sagt: Verknüpfungen sind ganz doll, müßt ihr unbedingt machen. UG-Einsteiger machen das dann so. UG-alte-Hasen verzichten sehr oft auf die Verknüpfungen, weil bei komplexen Baugruppen die Nachteile ggf. überwiegen und weil die Performance bei verknüpften Baugruppen merklich schlechter wird. Alle Verknüpfungen löschen? Ggf. mit einem Progrämmchen (GRIP kann's nicht aber ggf. User Function, da hab ich nicht gekuckt). Dann gibt es in deinem "ugii-Verzeichnis" das Programm "ug_assy_build.exe". Damit kann man eine Baugruppe im Batch zusammen bauen lassen (ohne Verknüfungen versteht sich). Die Liste, die das Programm benötigt kann man mit "ugpc.exe" erstellen. Unterbaugruppen, die geändert werden? Wenn dein geändertes Einzelteil in allen verbauten Baugruppen vorkommt, ist der automatische Austausch doch vorteilhaft. Wenn nur eine Baugruppe betroffen sein soll ist auch das geänderte Teil mit einem eigenen Namen zu versehen, es hat sich ja tatsächlich verändert und ist somit nicht mehr identisch ... oder? Gruß ------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
uger Mitglied CADler & Kinematiker
   
 Beiträge: 1129 Registriert: 25.02.2003 NX2015 WIN10 64Bit
|
erstellt am: 05. Apr. 2007 11:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für koepfli
Alle Verknüpfungen löschen: Erzeuge in der Baugruppe ein neues leeres Dummy-Teil. Markiere dann im Baugruppennavigator alle Teile und ziehe diese in das Dummy-Teil hinein. Es erscheint eine Meldung die besagt dass dabei alle Verknüpfungen gelöscht werden. Dann holst Du mit der gleichen Methode alle Teile wieder aus dem Dummy-Teil heraus in die ursprüngliche Baugruppenebene. Die Teile ändern ihre Position im Raum nicht, die Verknüpfungen sind aber alle weg. (Nicht vergessen das Dummy-Teil nacheher zu löschen). uger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sirus Ehrenmitglied CAD Applikationsentwickler
    
 Beiträge: 1571 Registriert: 03.06.2004
|
erstellt am: 05. Apr. 2007 12:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für koepfli
hallo zusammen muss doch noch meinen senf dazu geben: baugruppen ohne verknüpfungen geht doch nicht, was würde denn da passieren wenn die teile ändern, löchabstände ändern, usw. ist ja völlig undenkber.... evtl. kapiere ich euer thema nicht ganz, oder ich weiss auch nicht. das hat auch nichts mit "alten hasen" (oder osterhasen) oder einsteigern zu tun. na gut, in einer baugruppe einmal ein teil mit einer oder de andeen verknüpfung zu wenig das geht ja noch, aber bg ohne verknüpfung, das ist undenkbar. weiter möchte ich mich nicht auslassen, alle die ohne arbeiten wünsche ich weiterhin fehlerfrei arbeit, denn diese werden sie brauchen!!! weitere diskusion erwünscht... ------------------ gruss urs  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hightower205 Ehrenmitglied Leiter Engineering Services
    
 Beiträge: 1725 Registriert: 27.01.2005 NX 8.0.3.4 MP11; TC 8.3.3 Win7 64Bit
|
erstellt am: 05. Apr. 2007 13:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für koepfli
Moin! Au fein, eine "schwarz-weiß" Diskussion! Da mach ich auch mit: Wir haben bei uns Anwender nahezu aller Erfahrungsstufen und ratet mal wie wir arbeiten: richtig, mit Verknüpfungen. Ich kann der Methode "ohne" durchaus was abgewinnen, insbesondere, wenn alle Komponenten auf einen gemeinsamen Nullpunkt eingefügt werden - ist bloß Gift für jeden ernsthaften Versuch des Wiederholeinsatzes. Selbst als Sondermaschinenbauer versuchen wir uns in der hohen Kunst des Verwendens von Wiederholteilen... Wenn man seine Baugruppen vernünftig strukturiert (Unterbaugruppen, etc.) kommt man auch mit Verknüpfungen über alle Ebenen zurecht, Unterbaugruppen werden dann wie Einzelteile betrachtet. ("Blackbox-Prinzip") Betrachtet werden bei der Bearbeitung von Matings immer nur jene des aktiven Teils. Mit einganzkleinwenig Akribie kann man dann auch solche Werkzeuge wie Variable Positionierung, Anordnungen und deformierbare Komponenten einsetzen, was etwa in 90% der Fälle ohne große Probleme funktioniert, sinnvolle Selbstbeschränkung vorausgesetzt. Allerdings: ein Knopf "Remove all" wäre manchmal ganz hilfreich... ------------------ Hoffeeinehilfegewesenzusein  Gruß Ralf Improvisieren ist nur dann eine Kunst, wenn man nicht unvorbereitet aussieht... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 05. Apr. 2007 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für koepfli
@ urs: Spitzentipp! Unities sind unterwegs! @ usr/Ralf: Ich beziehe mich auf die Fälle, die ich in der Praxis beobachte ... und ich komme zu sehr vielen Firmen! Dazu kommt, dass man auch ältere Versionen von UG noch betrachten muß. Konkret war das Verknüpfen in V16 noch deutlisch schlechter. Wenn sich an der "Verknüpfungsfläche" etwas verändert hatte (Radius oder Fase dran, Bohrung rein ...) kam beim nächsten Laden der Baugruppe, in dem das geändete Teil verbaut war die Meldung "Verknüpfungsbedingung kann nicht aktualisiert werden ... Löschen / ignorieren ? " (oder so). Bei Baugruppen mit 20.000 Komponenten bedeutete das dann 1,5 bis 2,0 Std. lang ignorieren ... ignorieren ... ignorieren ... drücken. Wenn man das öfter gemacht hatte verzichtete man gerne auf Verknüpfungen! Die Konstruktionsrichtlinen wurden geändert, man wurde ohne Verknüpfung (mit Positionieren) genauso schnell beim Zusammenbauen und hat sich daran gewöhnt. Die Technik hat sich eingeschliffen und blos weil UG an der Stelle wieder besser geworden ist, wirft man die Vorgehensweise nicht gleich wieder über Bord. So viel zur Erklärung warum das einige Firmen so machen, obwohl die Verknüpfung nun deutlich stabiler geworden ist. Bei meinen Bedenken in Zusammenhang mit Verknüpfungen hatte ich auch noch das "Waven" im Hinterkopf. Kreuz und quer "gewaved" und dazu noch verknüpft führt binnen kürzester Zeit zum Chaos. Die ganze Zusammenbauarbeit war umsonst, man fängt noch einmal von vorne an ... das tut weh und ist teuer. Übrigens: Wenn ich selbst etwas bastele, dann verknüpfe ich auch Wenn man die Sache durchblickt, ist das eine gute Technik. Gruß
------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hightower205 Ehrenmitglied Leiter Engineering Services
    
 Beiträge: 1725 Registriert: 27.01.2005
|
erstellt am: 05. Apr. 2007 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für koepfli
Zitat: Original erstellt von Walter Hogger:Bei meinen Bedenken in Zusammenhang mit Verknüpfungen hatte ich auch noch das "Waven" im Hinterkopf. Kreuz und quer "gewaved" und dazu noch verknüpft führt binnen kürzester Zeit zum Chaos. Die ganze Zusammenbauarbeit war umsonst, man fängt noch einmal von vorne an ... das tut weh und ist teuer.
Zweifellos, da haben wir auch Lehrgeld bezahlt (und nicht zu knapp) - Resultat: WAVEen ist nur noch für ganz bestimmte Fälle unter Einhaltung strikter Regeln erlaubt... Zitat:
Übrigens: Wenn ich selbst etwas bastele, dann verknüpfe ich auch Wenn man die Sache durchblickt, ist das eine gute Technik.
 Es ist eben fallabhängig, außerdem eine Frage wer und wieviele daran herumbasteln...
------------------ Hoffeeinehilfegewesenzusein  Gruß Ralf Improvisieren ist nur dann eine Kunst, wenn man nicht unvorbereitet aussieht... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Ex-Mitglied | |

| |
Meinolf Droste Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.Ing

 Beiträge: 5175 Registriert: 14.12.2000 NTSI Workstation Core i7-9700K 4.90 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 TC 11.5 NX 12.0.2 MP7 NX 1888 testing NX 1899 Beta
|
erstellt am: 16. Apr. 2007 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für koepfli
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |