| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| | |
 | Software Upgrades können so einfach sein - bei Intralogistik-Spezialist SSI Schäfer , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: [Freiformflächen] Flächen aus Schnitt erstellen (2441 mal gelesen)
|
Fersy Mitglied CAD-Konstrukteur
 
 Beiträge: 255 Registriert: 20.06.2003 Core i7 | 16 GB RAM Unigraphics NX 8.5 Win 7 x64
|
erstellt am: 10. Nov. 2006 08:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo, ich kenne mich mit ug und freiformflaechen noch nicht so gut aus, von daher frage ich euch mal wie man am besten an die sache herangeht.. ich moechte gerne einen koerper mit freiformflaechen nachmodellieren, das ganze soll spaeter parametrisch sein. ich habe jetzt in einem bereich des koerpers einen schnitt hineingelegt, und moechte diese kontur gerne bearbeiten da noch ein paar kanten verlaengert werden muessen. wenn ich die komplette kontur mit dem studiospline nachzeichnen moechte, ergeben sich zu hohe abweichungen. aus diesem grund habe ich die geraden bereiche mit dem befehl "linie" nachgezeichnet und dabei die bedingungen auf aus gestellt. anschliessend habe ich die linien ueber bedingungen von hand festgesetzt, damit sie sich nicht verschieben koennen. nun wollte ich mit dem studiospline die radien nachzeichnen, das geht auch soweit ganz gut nur kann ich den bogen nicht tangential zu den beiden linien setzen, da die skizze sofort ueberbestimmt ist.. wahrscheinlich bin ich eh nicht so optimal an die sache herangegangen, wie wuerdet ihr den schnitt nachkonstruieren?? oder gibt es eine moeglichkeit den schnitt zu bearbeiten/verlaengern?? bin fuer jeden tipp dankbar! ------------------ ------------------- Alt + F4 und der Tag gehört Dir
[Diese Nachricht wurde von Fersy am 10. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kuno2 Mitglied Senior Tüftler
  
 Beiträge: 536 Registriert: 06.07.2004
|
erstellt am: 10. Nov. 2006 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fersy
|
mseufert Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher CAD/CAM Ingenieur
     
 Beiträge: 2700 Registriert: 18.10.2005 HP Z420 WIN7 64 Win 10 UG NX6-2306 3D Printer Prusa MK2 S
|
erstellt am: 10. Nov. 2006 13:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fersy
Hallo Fersy, was soll aus dem Schnitt denn werden? Als Basis für Extrude etc. wäre das o.k., nachdem Du die Kontur geschlossen hast. Sind allerdings weitere Schnitte mit anderen Querschnitten zu beachten, gibt's leider keine einfache Lösung. Dafür gibt`s dann Leute, die Dir das entweder modellieren oder Dich zum Thema Freiformflächen weiterbilden können. Gruß, Michael http://www.cadcam-seufert.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fersy Mitglied CAD-Konstrukteur
 
 Beiträge: 255 Registriert: 20.06.2003 Core i7 | 16 GB RAM Unigraphics NX 8.5 Win 7 x64
|
erstellt am: 15. Nov. 2006 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hi, bin nun ein bisschen weitergekommen und habe den kompletten koerper nachmodelliert. nun stehen die verrundungen an, und ich bekomme es einfach nicht hin diesen komplexen radius zu erstellen (siehe Bilder). habs jetzt mit einer regelgesteuerten flaechenverrundung versucht, aber leider ist das ergebnis total daneben.. hat jemand von euch eine idee wie ich das am besten erstelle? ------------------ ------------------- Alt + F4 und der Tag gehört Dir [Diese Nachricht wurde von Fersy am 15. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fersy Mitglied CAD-Konstrukteur
 
 Beiträge: 255 Registriert: 20.06.2003 Core i7 | 16 GB RAM Unigraphics NX 8.5 Win 7 x64
|
erstellt am: 16. Nov. 2006 08:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
mseufert Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher CAD/CAM Ingenieur
     
 Beiträge: 2700 Registriert: 18.10.2005 HP Z420 WIN7 64 Win 10 UG NX6-2306 3D Printer Prusa MK2 S
|
erstellt am: 17. Nov. 2006 12:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fersy
|
Fersy Mitglied CAD-Konstrukteur
 
 Beiträge: 255 Registriert: 20.06.2003 Core i7 | 16 GB RAM Unigraphics NX 8.5 Win 7 x64
|
erstellt am: 17. Nov. 2006 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von mseufert: Hallo Fersy,das sieht in Deinem zweiten Bild ja ganz gut aus, wo ist das Problem ?
das zweite bild ist die vorlage, so soll es spaeter aussehen...
------------------ ------------------- Alt + F4 und der Tag gehört Dir [Diese Nachricht wurde von Fersy am 17. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 17. Nov. 2006 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fersy
Hallo Fersy, so wie ich das sehe, geht es um eine Turbinenschaufel. Turbinenschaufeln haben üblicherweise unterschiedliche Bereiche (Tannenbaumprofil zum Befestigen, Auslaufradius, Schaufelgeometrie, etc.). Zur Erstellung dieser Abschnitte gibt es (in größeren Firmen) meist vorgegebene Wege (Bets Practice). Ist der Weg bei dir nicht vorgegeben? Liege ich mit meinen Vermutungen richtig? Welchen Teil willst du parametrisch aufbauen? Ich kann den Zusammenhang zwischen deinem 1. Bild und den nachfolgenden Abbildungen nicht klar erkennen. Gruß
------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fersy Mitglied CAD-Konstrukteur
 
 Beiträge: 255 Registriert: 20.06.2003 Core i7 | 16 GB RAM Unigraphics NX 8.5 Win 7 x64
|
erstellt am: 17. Nov. 2006 13:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Walter Hogger: Hallo Fersy,so wie ich das sehe, geht es um eine Turbinenschaufel. Turbinenschaufeln haben üblicherweise unterschiedliche Bereiche (Tannenbaumprofil zum Befestigen, Auslaufradius, Schaufelgeometrie, etc.). Zur Erstellung dieser Abschnitte gibt es (in größeren Firmen) meist vorgegebene Wege (Bets Practice). Ist der Weg bei dir nicht vorgegeben? Liege ich mit meinen Vermutungen richtig? Welchen Teil willst du parametrisch aufbauen? Ich kann den Zusammenhang zwischen deinem 1. Bild und den nachfolgenden Abbildungen nicht klar erkennen. Gruß
hallo holger, ja du liegst mit deinen vermutungen genau richtig, es handelt sich um eine turbinenschaufel. leider darf ich die daten hier nicht zur verfuegung stellen, daher immer nur so kleine bildausschnitte.. wir haben die schaufel eingescannt und anschliessend aus der punktewolke ein flaechenmodell erstellt. die daten habe ich anschliessend als iges in ug 2.0 importiert und moechte das ganze als vorlage fuer eine parametrische flaechenkonstruktion nehmen. ich habe nun verschiedene schnitte in das iges modell gelegt und so nach und nach die flaechen neu aufgebaut. das klappte bis jetzt auch ganz gut, leider bekomme ich jetzt so gut wie keine verrundung richtig hin. selbst bei kleinsten radien steigt ug aus.. das ganze soll erstmal ein test sein, in wie weit man aus 3d scanndaten parametrische cad modelle erstellen kann (welche genauigkeiten lassen sich erreichen, was ist machbar was nicht usw..) evtl. hat jemand aus diesem forum schon erfahrungen in diesem bereich gesammelt? ------------------ ------------------- Alt + F4 und der Tag gehört Dir Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 17. Nov. 2006 15:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fersy
Hallo Fersy, wie kommst du auf "holger" bei meinem Namen? Meiner Meinung nach ist dein Ansatz, derartige Bauteile (Schaufelprofile) parametrisch aufzubauen, falsch. Die Schaufelgeometrie wird durch strömungstechnische Überlegungen bestimmt und berechnet, die Parametrik zielt in eine ganz andere Richtung. Freiformflächen und Parametrik "beißt" sich ohnehin relativ oft (es gibt zwar auch Ausnahmen, aber ...). Solltest du das Tannenbaumprofil parametrisieren wollen, so wäre das durchaus sinnvoll, hier ist aber die Geometrie normalerweise einfacher und im Sketcher zu erschlagen. Die Schaufelfußverrundung ist in der Tat kritisch. Hier solltest du mal die Funktion "Face Blend" studieren, dort gibt es den Blend Typ "Isoparameter", der genau für diese Branche und dieses Problem entwickelt wurde. Gruß
------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mseufert Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher CAD/CAM Ingenieur
     
 Beiträge: 2700 Registriert: 18.10.2005 HP Z420 WIN7 64 Win 10 UG NX6-2306 3D Printer Prusa MK2 S
|
erstellt am: 21. Nov. 2006 18:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fersy
Hallo Fersy, was Freiformflächen und Parametrik angeht, liegt Walter vollkommen richtig, das paßt nicht so recht zusammen. Parametrische Konstruktion ist ideal bei Modellen, die sich aus Regelgeometrien zusammensetzen. Was will man an FFF parametrisch gestalten ?? Es gibt es viel zu viele Parameter, die eine FFF beschreiben. Ansätze hierzu sind in UG zwar vorhanden, z.B. beim Styled Blend, da stößt man aber schnell an Grenzen. Dem Vorschlag "Face Blend" würde ich noch den o.g. "Styled Blend", "Soft Blend" oder "Bridge" anfügen. Um ein anständiges Resultat zu bekommen, kannst Du dynamische Analysefunktionen und "Xform" bzw. "Move Pole" einsetzen. Gruß, Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |