Moin,
ja wenn Anordnung zu perfide ist ... .
Soll Dein Kabelschlepp aus einzelnen Gliedern bestehen, dann denke ich daß das kompliziert werden könnte. (Wenn dann als Baugruppe mit GERADE_1+2 mit n-Gliedern im Komponentenfeld;BOGENSTÜCK;ANSCHLUSS_1+2 und Parameterverknüpfung: bei L=500 dann n=ceil(L/Gliedlänge)u.s.w. .
Ansonsten würde ich einfach mit der Skizzenfunktion arbeiten. Die beiden geraden Stücke mit einem voneinander abhängigen Parameter (z.B.: Kettenhub) beschreiben (entsprechend Rohrlänge). Den Kettenquerschnitt ebenfalls als Skizze an die Führung legen. Daraus einen Extrude ("Extrude entlang Führung") machen. Die Kettenanbindung (Laschen) direkt an dieses Teil konstruieren, damit es mitfährt.
Wenn Du jetzt diese Teil schreibschützt, kannst Du es einbauen.
In Deiner Baugruppe mußt Du einen Parameter für den Verfahrweg haben z.B. Z=500.
Jetzt linkst Du den Parameter Deiner Kette in die Ausdrücke der Baugruppe und verknüpfst ihn mit dem Parameter Verfahrweg.
("SCHLEPPKETTE_IGUS_0815"::KETTENHUB=Z).
In der Gesamtmaschine machst Du das dann auch. Dann kannst Du alle Achsen verfahren, wie Du willst.
Schon fertig!
P.S.: Wenn Du richtig gut bist, dann holst Du Dir die Anfangs- und Endstücke oder Laschen von z.B.: IGUS. Diese als Einzelteile in einer Kettenbaugruppe verknüpfen. Dann holst Du Dir nur die "Kette" als Schlauch, also ohne Anfangs- und Endstücke. Jetzt linkst Du den Parameter des Kettenverfahrwegs immer eine Baugruppe weiter nach oben.
(Hinweis: Schleppkette, nur der Schlauch, als Teilefamilie bei vorgegebenen Querschnitten)
Aber immer schön schreibschützen, sonst speichert Dir das Programm immer den aktuellsten Einstellwert.
Hoffe, geholfen zu haben.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP