| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| | |
 | Productronica 2025 - Weltleitmesse für Elektronikfertigung, eine Veranstaltung am 18.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Rotate von Fläche geht nicht (1083 mal gelesen)
|
Afra Mitglied
 
 Beiträge: 185 Registriert: 24.06.2005
|
erstellt am: 23. Okt. 2006 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe einen Volumenkörper, der an einer Freiformfläche getrimmt wurde. Nun möchte ich einige Flächen rotieren lassen, wobei ein Volumen entstehen soll. Klappt alles wunderbar, bis bei einer Fläche. Es erscheint die Fehlermeldung: "Kann Verrstärken bei Innenbohrung nicht durchführen". Nun was ist damit gemeint? Ein Teil eines Hole Body kann es nicht sein, dieses nimmt er. Nun habe ich meine Fläche etwas näher betrachtet: Sie scheint unsauber zu sein. Unsauber heißt bei mir, dass zwar eine Fläche mit Berandung angezeigt wird, diese Berandung aber nicht geschlossen ist!? Nun gut, durch Änderung eines Radiuses erscheint die Kante geschlossen. Ich kann diese Fläche auch extrahieren, mit dieser geht es dann aber immer noch nicht. Ich hatte mal eine Fläche, wobei bei der Analsyse (Schwerpunkt...) die Angaben unrealistisch groß waren. Bei der Analyse/Masseeigenschaften/Bereich mit Kurven/... erscheinen diesmal allerdings realisische Werte. Kennt jemand die Fehlermeludung? Oder kann ich eine neue geschlossene Berandung dieser evtl. defekten Fläche (assoziativ) erzeugen? Viele Grüße, Afra.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Afra Mitglied
 
 Beiträge: 185 Registriert: 24.06.2005
|
erstellt am: 23. Okt. 2006 09:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
kuno2 Mitglied Senior Tüftler
  
 Beiträge: 536 Registriert: 06.07.2004 win10 64 creo3
|
erstellt am: 23. Okt. 2006 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Afra
Hallo Afra, Könnte es sein, daß durch unsaubere Geometrie die Lücken in Deiner Kette größer als Deine Kettentoleranz sind? In diesem Fall reicht eine Vergrößerung dieser Toleranz (unter Voreinstellung Selektion). ------------------ Euer Kuno2 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Afra Mitglied
 
 Beiträge: 185 Registriert: 24.06.2005
|
erstellt am: 23. Okt. 2006 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Kuno2, wenn ich hier die toleranz erhöhe, kommt eine andere Fehlermeldung: "ungültige Konturzugobjekte". Mhh. Ich darf das Teil leider hier nicht reinstellen, habe aber mal die Fläche extrahiert. Vielleicht ist mit der Fläche was nicht in Ordnung? Übrigens habe ich jetzt die Kontur per Skizze nachgezeichnet. Die Skizze dreht er dann. Bis dahin vielen Dank und viele Grüße, Afra. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
FelixM Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.- Ing. Schiffbau
     
 Beiträge: 2465 Registriert: 17.05.2004 NX1-NX CR Star CCM++ 2023 Heeds TC13 Alma ActCut 3.8 Rhino 8 Paramarine 2023 Bricscad 24 Dell M7770 in Dock 64GB I9 RTX A3000 3xSSD Win10 3x 25" Dell U2515H
|
erstellt am: 23. Okt. 2006 16:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Afra
Hallo Afra, ich habe mal simple eine neue Umrandung erzeugt (assoziativ). geht evt. damit? Ist die Fläche durch ein intersect oder substract mit einem Volumen erzeugt worden? Dann sollte man mal das Volumen in Augenschein nehmen. Das ist dann wahrscheinlich nicht ganz sauber (innerhalb der gesetzten Toleranzen natürlich). Viele Grüße Felix Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
mseufert Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher CAD/CAM Ingenieur
     
 Beiträge: 2700 Registriert: 18.10.2005 HP Z420 WIN7 64 Win 10 UG NX6-2306 3D Printer Prusa MK2 S
|
erstellt am: 24. Okt. 2006 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Afra
Hallo Afra, Deine Fläche, eine getrimmte Ebene ist o.k. Das Problem kommt von der Boundary, die Lücken aufweist. Du kannst den Fehler vermeiden, indem die vorhergehenden Schritte mit kleinerer Toleranz ausgeführt werden (saubere Lösung), oder die Kontur nacharbeiten (Reparaturlösung). Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |