| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für NX |
| |
 | Export PDF , eine App
|
Autor
|
Thema: Mold Wizard (2163 mal gelesen)
|
H-M B Mitglied Projektleiter/Konstrukteur

 Beiträge: 38 Registriert: 31.03.2006 NX6.0.5.3 HP Workstation
|
erstellt am: 26. Jul. 2006 14:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo NX user, ich bin im Bereich der Werkzeugkonstruktion (Kunstoff-Spritzguss und Zink-Druckguss) tätig und arbeite mit der NX4. Bis jetzt ist es so, das ich die Konstruktionen ohne den Mold Wizard aufbaue. Im Herbst diesen Jahres soll der Mold Wizard eingeführt werden und die entsprechenden Mitarbeiter geschult werden. Es ist nur so, dass ich mit den bisherigen Schulungen unseres Systemhauses im Bereich NX nicht wirklich zufrieden bin und ich mich hiermit an das Forum wende. Welche Schulungsanbieter sind sehr zu empfehlen im Bereich Mold Wizard-Schulungen, bzw. NX-Schulungen generell??? Ich würde den Mold Wizard gerne effektiv einsetzen, um die Konstruktionen sehr zügig durchziehen zu können. Im Vergleich zu meinem bisher verwendeten CAD-System benötige ich für die Konstruktionen sicherlich 20-30% mehr Zeit, was mir gar nicht gefällt. Danke für Euere Hilfe! Gruß HM Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thermoflasche Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1733 Registriert: 08.10.2003 Unigraphics NX 2.0.5.2 / NX 4.0.4.2 Solidworks 2007 Moldflow Part Advisor 8.0
|
erstellt am: 26. Jul. 2006 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für H-M B
schau mal im Internet unter www.conmatix.com nach, ich kenne den Leiter in Bielefeld, der hat das echt drauf  Wenn Ihr effektiv arbeiten wollt empfehle ich auch noch den HASCO Katalog für UG. Mit dem kann man die Teile direkt laden und hat gleichzeitig Stücklistendaten, Preise usw  Man kann sogar komplette Formaufbauten mit wenigen klicks laden.  Wir haben zwar kein Moldwizard, aber wir brauchen so im Schnitt 3 Wochen für komplexe Formen mit Stücklisten und allem  Einfache Werkzeuge sogar in 2 bis 3 Tagen inclusive Dokumentation. Kann mir nicht vorstellen das Moldwizard da so viel schneller sein soll, oder hat da jemand mal einen Vergleich ------------------ Gruß Thermo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 26. Jul. 2006 15:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für H-M B
Hallo HM, bei sehr vielen UG/NX-Schulungen wärst du bei uns sicher sehr gut aufgehoben. Wir machen auch einiges im Werkzeug- und Formenbau. Allerdings ist der "Mold Wizard" definitiv nicht auf unserer Liste. Klick mal auf meine Signatur ...! Gruß
------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
schmima Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 375 Registriert: 01.07.2003 NX 6.0.2.8 TCE 10.0.2.2
|
erstellt am: 26. Jul. 2006 17:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für H-M B
Hallo HM, aus mehreren Jahren UG-Erfahrung im Formenbau, möchte ich persönlich folgendes empfehlen. Zuerst UG-Native arbeiten, auch wenn der Einstieg in die Formenkonstruktion hart ist. Wenn Du dann das Gefühl hast in UG fit zu sein, auf MW erweitern bzw. umsteigen. Wichtig dabei ist, dass die Arbeitsmethode schon in die Richtung des MW trainiert wird. (hier evtl. auf externer Unterstützung zurückgreifen) MW automatisiert ja nur Schritte, die man manuell auch ausführen kann. Hintergrund für diese Aussage: Ich sass in einer MW-Schulung, in der zwei relative UG-Newcomer dabei waren. (Catia Umsteiger, keine Dummsäcke) Während ich jederzeit die Vorgehensweise von MW nachvollziehen konnte, verstanden diese armen Kollegen oft nur Bahnhof. Hier wurde UG+MW als "das System" verkauft, die Bediener in rel. kurzer Zeit durch die Schulung geschleust, das Ergebniss war ernüchternd. Dazu kommt dann noch der Druck vom Chef, der die Meinung vertritt, diese Leute können jetzt alles. Gruss Manfred
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
H-M B Mitglied Projektleiter/Konstrukteur

 Beiträge: 38 Registriert: 31.03.2006 NX6.0.5.3 HP Workstation
|
erstellt am: 27. Jul. 2006 06:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, danke für die Antworten. @Walter: Bietest du auch Schulungen an, bei denen speziell die Vorgehensweise bei der Formenkonstruktion betrachtet werden kann? Wenn ja, wie lange geht dieser Kurs und könnte der auch bei uns im Haus stattfinden? @Manfred: Ich denke, dass ich NX ganz gut im Griff habe und meine Konstruktionen auch ohne den MW strukturiert aufbaue. Ob ich nach MW-Struktur vorgehe kann ich natürlich nicht beurteilen, da mir die Denke des MW noch niemand erläutert hat. Da wir die Lizenz für den MW haben, würde ich ihn natürlich auch gerne einsetzen. Danke Gruß HM
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walter Hogger Moderator Maschinenbauingenieur
       
 Beiträge: 3990 Registriert: 06.10.2000 UG V2 bis UG V18 NX1 bis NX2008 ("NX19")
|
erstellt am: 27. Jul. 2006 08:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für H-M B
Hallo HM, ja, derartige Spezialkurse haben wir auch schon des Öfteren gehalten ... auch beim Kunden Vor-Ort. Frage: Artikel, Formennester, Formtrennungen, Entformschrägen haben sehr häufig mit Freiformflächen zu tun. Bist du darin ebenfalls schon fitt oder wäre das auch ein Thema? Gruß
------------------ Walter Hogger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
H-M B Mitglied Projektleiter/Konstrukteur

 Beiträge: 38 Registriert: 31.03.2006 NX6.0.5.3 HP Workstation
|
erstellt am: 27. Jul. 2006 08:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|